"Poltergeist" in der RT-Verkleidung?

Qtreiber66

Stammgast
Seit
26. Mai 2018
Beiträge
8.712
Ort
Am Rande des Ostalbkreises
Eventuell kennt ja jemand das "Problem":

Bei Unebenheiten poltert oder schlägt irgend etwas Massives im Bereich meiner Verkleidung. Die Suche (Fingertasten) während der Fahrt nach dem Übeltäter war bisher erfolglos. Zerlegt habe ich noch nichts. Die Seitentaschen möchte ich aber als Ursache ausschließen, da sich das Ganze irgendwie "massiver" anhört.
Das Lenkkopflager ebenfalls.

Ist da etwas bekannt, was sich mit der Zeit lockert oder defekt geht?

Die Zeit für Verkleidungsdemontage würde ich lieber in Fahren investieren. ;)

Gruß
Guido
 
Solche Poltergeister lassen sich schlecht lokalisieren. Ich habe mal an einer Maschine lange nach solch einem Problem im Bereich des Scheinwerfers gesucht, letztendlich habe ich die Gummilager von Tank getauscht, danach war ruhe.
 
Hallo Guido,

bringe mal die Verkleidung auf Spannung, indem Du zwischen die Gummipuffer rechts und links des Tanks und den Tank selbst zwei geeignete Holz-, Gummi- oder Kunststoffplatten einschiebst, und führe eine Probefahrt durch. Falls das Poltern nun verschwunden ist, hast Du die Ursache gefunden und kannst entweder diese Gumipuffer oder, wie von Detlev vorgeschlagen, den vorderen Tanklagergummi tauschen.

Aus Erfahrung sage ich Dir jedoch, dass an der RT-Verkleidung nahezu immer etwas klappert, und sei es nur, weil sie als mächtiger Resonanzkörper alle Betriebsgeräusche verstärkt.

Beste Grüße, Uwe
 
Da waren doch schon gute Ansätze dabei! :applaus:

Dass so ne Kunsstoffsache nach gewissen Jahren irgendwie rappelt, ist logisch.

Aber es poltert richtig massiv (also PlongPlong und nicht PlengPleng oder RäppelRäppel :D ) und wie Detlev bereits geschrieben hat, hört sich das Ganze an, als würde der Scheinwerfer gegen das Lampengehäuse klopfen. Da ich aber im Sommer eine Birne tauschen musste, weiß ich, dass das Teil nicht lose ist.

An die Tankgummis habe ich auch schon gedacht, konnte aber mit Rütteln und Wackeln kein Geräusch reproduzieren. Möchte das Thema trotzdem nicht final ausschließen.

Der Hinweis bzgl. Hupe ist auch interessant, da auch diese ein Schwergewicht ist.

Verkleidung werde ich bei der nächsten Fahrt mal verspannen.
Wird aber noch etwas dauern, da das Wetter aktuell keinen Fahrgenuß verspricht.

Weitere Ideen / Tipps sind erwünscht.... ;)

Gruß
Guido
 
Und wieso sollte der Scheinwerfer jetzt immer noch fest sein? Bist du seit der letzten Kontrolle nicht mehr gefahren?

Sind die Seitentaschen leer? Nicht das da eine harte Birne ihr Unwesen treibt.


Stephan
 
Hallo,

aus mit unbekannten Gründen rappelt meine RS Verkleidung auch. Dort ist eine der einlaminierten Buchsen lose. Bin zu faul das zu reparieren.

Gruß
Walter

Oft klappern auch die Spiegel, so wie bei meiner RS. Ich habe mich im Laufe det Jahre daran gewöhnt. In vorliegendem Fall sollte die Ursache woanders liegen.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Moin Guido,

Bei Unebenheiten poltert oder schlägt irgend etwas Massives im Bereich meiner Verkleidung. Die Suche (Fingertasten) während der Fahrt nach dem Übeltäter war bisher erfolglos.
fang mit dem Suchen bei den Befestigungspunkten der Verkleidung an, also die vier Schrauben oben am Geweih, die drei Schrauben der Traverse unter dem Tank und die Blechwinkel unter den Zylindern. Die beiden Schrauben, mit denen das Geweih am Lenkkopf hängt, wurden schon genannt und sind auch Kandidaten für Poltergeräusche.

Die Seitentaschen möchte ich aber als Ursache ausschließen, da sich das Ganze irgendwie "massiver" anhört.
Das Lenkkopflager ebenfalls.
Ausschließen würde ich erstmal gar nichts. Wenn das eine RT aus den Jahrgängen 80 bis 83 ist, kommt die Gabel selber auch noch in Frage.

Ist da etwas bekannt, was sich mit der Zeit lockert oder defekt geht?
Gelegentlich reißt sich mal eine der Gewindebuchsen in den oberen Verkleidungsteilen los, gerne dann, wenn die Verkleidung nicht halbwegs spannungsfrei montiert ist. Die Befestigungen an den Geweihenden habe ich deshalb bei meiner RT mit Unterlegscheiben ausdistanziert.

Grüße
Hans
 
Und wieso sollte der Scheinwerfer jetzt immer noch fest sein? Bist du seit der letzten Kontrolle nicht mehr gefahren?

Sind die Seitentaschen leer? Nicht das da eine harte Birne ihr Unwesen treibt.


Stephan

Nee, das harte Klopfen / Schlagen bemerkte ich schon vor dem Leuchtmittelwechsel. Deshalb möchte ich das ausschließen.
Allerdings ist das nervige "Gepolter" auf der letzten Urlaubsreise noch häufiger zu hören gewesen.
Die Seitentaschen hatte ich ja bereits ausgeschlossen.

Hi,
mir ist letztens fast das Hirschgeweih abgefallen an meiner RS, siehe hier:

http://www.abfahrt-wissel.de/Reisen/CanalDuCentre/index.php?bild=1&format=txt

Ich war beim Fahren immer etwas in Sorge, dass es plötzlich heftig rappelt und sich die Verkleidung in Gänze in Richtung Vorderrad verabschiedet.
Die M8-Schrauben werde ich kontrollieren.
Danke für den Tipp!

Gruß
Guido
 
Nee, das harte Klopfen / Schlagen bemerkte ich schon vor dem Leuchtmittelwechsel. Deshalb möchte ich das ausschließen.
Allerdings ist das nervige "Gepolter" auf der letzten Urlaubsreise noch häufiger zu hören gewesen.
Die Seitentaschen hatte ich ja bereits ausgeschlossen.



Ich war beim Fahren immer etwas in Sorge, dass es plötzlich heftig rappelt und sich die Verkleidung in Gänze in Richtung Vorderrad verabschiedet.
Die M8-Schrauben werde ich kontrollieren.
Danke für den Tipp!

Gruß
Guido

Wenn das Klappern mal nicht von der Gabel kommt. Ist das ständig da?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Moin Guido,

fang mit dem Suchen bei den Befestigungspunkten der Verkleidung an, also die vier Schrauben oben am Geweih, die drei Schrauben der Traverse unter dem Tank und die Blechwinkel unter den Zylindern. Die beiden Schrauben, mit denen das Geweih am Lenkkopf hängt, wurden schon genannt und sind auch Kandidaten für Poltergeräusche.

Ausschließen würde ich erstmal gar nichts. Wenn das eine RT aus den Jahrgängen 80 bis 83 ist, kommt die Gabel selber auch noch in Frage.

Gelegentlich reißt sich mal eine der Gewindebuchsen in den oberen Verkleidungsteilen los, gerne dann, wenn die Verkleidung nicht halbwegs spannungsfrei montiert ist. Die Befestigungen an den Geweihenden habe ich deshalb bei meiner RT mit Unterlegscheiben ausdistanziert.

Grüße
Hans

Moin Hans,

das sind doch mal klare Ansagen.
Danke!

Ich weiß nicht, was die 3 Opas (Bj. 37 - 46) , zuvor an der Verkleidung verbrochen haben. Ich meine mich jetzt aber erinnern zu können (bin halt auch schon alt :D ), dass mir mein direkter Vorbesitzer erzählt hat, dass er das Hirschgeweih getauscht hat, weil es durch den anderen Vorbesitzer (Umfaller) etwas verbogen war. Kleine Delle im Tank im Bereich der Verkleidung inklusive.
Versierter Schrauber war mein Vorbesitzer eher nicht!

Dass ich daran nicht mehr gedacht habe...... ;(


Meine RT ist übrigens ein 94er-Bj.

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
zitiere mich (leicht schizophren) zum Einstieg mal selbst, um meine RT-Geschichte und die Thematik rund ums Thema Verkleidung zum Besten zu geben:

Moin Hans,

Ich meine mich jetzt aber erinnern zu können (bin halt auch schon alt :D ), dass mir mein direkter Vorbesitzer erzählt hat, dass er das Hirschgeweih getauscht hat, weil es durch den anderen Vorbesitzer (Umfaller) etwas verbogen war. Kleine Delle im Tank im Bereich der Verkleidung inklusive.

Dass ich daran nicht mehr gedacht habe...... ;(

Gruß
Guido

August 2016 --> Ich hatte eine Woche frei, es war zu heiß zum Fahren, ein konkretes Reiseziel nicht vor Augen.
mobile.de durchgeschaut und lustlos mal wieder nach 2-Ventilern durchforstet.
RT in 20 km Entfernung erblickt. Bj 94, 40 tkm, Preis war ok und noch verhandelbar.

Eine Stunde später stand ich vor dem Objekt und dem 70ig-jährigen Besitzer.
Moped komplett aber nicht unbedingt zahnbürsten-gepflegt.
Probefahrt --> Kiste klappert auf den Ventilen, Vergaser ziehen einseitig, aber das Teil hört sich mechanisch gesund an. Keine Geräusche aus dem Getriebe, keine Sturzschäden und komplett ölnebelfrei. Blick ins Wartungsheft --> und siehe da... letzte Wartung vor 12 tkm. Nach knapp 300 tkm-Fahrvergnügen auf diversen 2-Ventilern dachte ich mir: Alles klar! ;)

Der Verkäufer erzählte vom Austausch des Hirschgeweihs und des Voltmeters. Ich entdeckte noch die kleine Delle im Tank. Diese störte mich jedoch mehr, bei meinem eigentlichen Vorhaben die RT, kurz nach Überbringung in die heimische Garage, von "allem" Plastik zu befreien.
Nach Kaffeeklatsch über "Gott", Reisen "und die Welt" habe ich beim Gehen noch einen Wunschpreis geäußert und die Maschine tatsächlich zu meinen Konditionen abgreifen können.
Zuhause erstmal komplett durchgewartet, Alle Öle, alle Filter erneuert, Ventile und Vergaser eingestellt, das Weitere grob durchgecheckt und eine erneute Probefahrt angetreten.

Das Maschinchen lief wie Butter. Landstrasse, Autobahn, Bergauf und Bergab....eine wahre Freude. WAS.....so entspannt kann man auch Fahren? :schock:
Dann verblasste der Himmel und es wurde feucht. Hmmm...eigentlich nicht schlecht diese Verkleidung. Ich glaub, ich lass die mal bis zum Winter am Moped.

Dann kam der Herbst, dann der Winter. Trockene Straßen, kein Salz, 0 Grad Außentemperatur --> Funktionsunterwäsche, dicke Mopedjacke --> WOW....ich bin verliebt in die vollverkleidete RT. :sabber:

Deutsche Ingenieurskunst. NEVER EVER darf man das zerstören und die Verkleidung abmontieren! :oberl:
Ok, ganz leise und unter uns...... bei 30 Grad Außentemperatur und Hitzestau im gesamten Körper komme ich heutzutage noch manchmal ins Grübeln. :D

Lange Rede, kurzer Sinn... ich habe dem Verkäufer, als er Einzelheiten zur Historie der Verkleidung erzählte, nicht wirklich interessiert gelauscht.
Habe mich mehr auf die Suche von Undichtigkeiten oder mechnische Schäden konzentriert und konnte mir damals NIEMALS NICHT vorstellen, mit so einer......Entschuldigung ......"Schrankwand" durch die Gegend zu kurven! :pfeif:

Deshalb war mir die erwähnte Sache mit dem Austausch des Hirschgeweihs vollkommen entfallen. ;(

Ich hoffe, dass meine Story nicht den Rahmen gesprengt und Eure Lebenszeit geraubt hat. Dafür bitte ich um Entschuldigung! :pfeif:

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guido,
die wachsende Freundschaft zur Schrankwand kann ich nachvollziehen, es ging mir genau so. Am Anfang könnte ich mir nicht vorstellen mit einer solchen Karosserie zu fahren...dann kam eine Tour mit Schnee im Harz...die anderen waren blau gefroren und ich verstand das Gejammer nicht :pfeif:
Ich würde versuchen, Teil für Teil „abzurapeln“. Ausgehend vom Geräusch selbst: metallisch? Lautstärke? Frequenzabhängig? Tank mit irgendwas? Geweih, Hupe/n? Losgerappeltes Schloss im Rahmen-Oberrohr? Kommt es von der Verkleidung oder könnte es der Hauptständer oder etwas anderes sein? Hört sich vielleicht blöde an, aber Rappel mal an Teilen und klopf einfach drauf, vielleicht erkennst Du den Klang...
Ich drücke die Daumen.
Gruss, Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle Fehlerquellenaufspürhelfer! :wink1:

Wenn die Wetterlage eine schnee- und salzfreie Probefahrt, sowie eine frostfreie Plastik-Schrauberei wieder zulässt, werde ich dem Gepolter, dank Eurer Unterstützung, gezielt nachgehen.

Sobald der "Poltergeist" lokalisiert und ausgetrieben wurde, gibt es eine Rückmeldung von mir.

Euch allen wünsche ich ein schönes Winter-WE! (wer's mag ;) )

Gruß
Guido
 
Na, das kann dauern. Vorher muß es da noch ordentlich Regnen.

Kannst du die RT nicht mal ab- und aufbocken? Rappelt da niGS?



Stephan
 
Na, das kann dauern. Vorher muß es da noch ordentlich Regnen.

Kannst du die RT nicht mal ab- und aufbocken? Rappelt da niGS?



Stephan

Hallo Stephan,

glaube mir, wenn es so einfach zu finden wäre, dann hätte ich das Gepolter schon längst behoben. Ich habe die Q bereits befingert, "geschüttelt und gerührt" und nichts gefunden.
Dieses Gepolter höre ich nun schon seit geraumer Zeit beim Fahren.
Ich wollte hier mein Problem zur Ideensammlung in die Runde der Wissenden schmeißen und sehen, was als Problemverursacher eventuell bereits bei anderen RT-Besitzern aufgetreten ist.
So ein Fahrzeug ist, trotz aller Individualität in Fahrweise und Pflege, letzten Endes ein Serienprodukt! ;)

Habe aus meiner Sicht gute Hinweise erhalten, denen ich gezielt bei nächster Gelegenheit (!!!) nachgehen werde.
Und wie oben bereits erwähnt, werde ich Euch den "Poltergeist" benennen, sobald er ausgetrieben wurde.

Aber in Panik oder Hektik verfalle ich deswegen nicht.
Deswegen, habt bitte ein wenig Geduld mit mir. ;)

Gruß
Guido
 
Hallo Guido,
evtl. hat ja einer der Vorbesitzer so eine Zubehör- Luftpumpe in das obere Rahmenrohr reingesteckt?
Gruß Thomas

An so etwas hatte ich bereits gedacht.
Meine G/S PD hatte die Pumpe damals ab Werk im Rahmenrohr.
Das Rahmenrohr ist jedoch leer.

So wie sich mein "Gepolter" anhört, müsste die Pumpe auch aus massivem Eisen bestehen und das Rahmenrohr mind. 25 cm Durchmesser haben, um derart als Klangschale zu funktionieren.

Es hört sich tatsächlich an, als würde der Scheinwerfereinsatz gegen das Gehäuse oder der Tank gegen den Rahmen klopfen. (siehe Antwort #2 von Detlev)
Also etwas Massives gegen etwas Hohles.
(Nee, ich meinte nicht meine "Birne"! ))): )

Trotzdem Danke für's Mitdenken! )(-:

Gruß
Guido
 
Hallo an alle interessierte.
Bei meiner RS hatten sich mal die beiden M8x1er Schrauben der Hirschgeweihhalterung am Lenkkopflagerrohr gelockert.
Das hat auch gerumpelt.
Da ich 13er Nuss 1/4" mit Ratsche immer dabei hab, wieder festgezogen und Ruhe.

Rt von Kumpel, vor ca 5 Jahren.
Guck mal nach dem Karrn, will im Sommer nach Russland fahrn, hört sich komisch an.
Also schon von vorne gesehen, dass die Verkleidung schief dran ist.
Rechte Geweihstange hatte sich schon durch die Amaturträgerblende gescheuert. Das Teil mit Hebeln und Spanngurten in Form gezogen und verschraubt. Ruhe bis Heute.

Gruß Vitus
 
Hallo Guido,

wollte dich auch nur beschäftigt halten. . .

Bin echt neugierig was das gewesen sein wird. Bei meiner RS war's nur die untere Halterung. Aber das war kein massives Rumpeln.


Stephan
 
Moin!
Gibt es schon etwas neues zu deiner Rappel-Suche?
Bin auch seit kurzem Besitzer einer '85er RT und traue mich aufgrund des Rappelns kaum damit zu fahren (peinlich!).

Erst große Fehlerquelle bei mir sind auf jeden Fall die Stauraum-Deckel, da muss ich neue Dichtungen anbringen. Hat dafür jemand einen Tipp oder einfach Fensterdichtungen als Meterware..?

Grüße
Carsten
 
Moin!
Gibt es schon etwas neues zu deiner Rappel-Suche?
Bin auch seit kurzem Besitzer einer '85er RT und traue mich aufgrund des Rappelns kaum damit zu fahren (peinlich!).

Erst große Fehlerquelle bei mir sind auf jeden Fall die Stauraum-Deckel, da muss ich neue Dichtungen anbringen. Hat dafür jemand einen Tipp oder einfach Fensterdichtungen als Meterware..?

Grüße
Carsten

Hallo,

die Fensterdichtung bringt die Deckel zur Ruhe.

Gruß
Walter
 
Moin!
Gibt es schon etwas neues zu deiner Rappel-Suche?
Bin auch seit kurzem Besitzer einer '85er RT und traue mich aufgrund des Rappelns kaum damit zu fahren (peinlich!).

Erst große Fehlerquelle bei mir sind auf jeden Fall die Stauraum-Deckel, da muss ich neue Dichtungen anbringen. Hat dafür jemand einen Tipp oder einfach Fensterdichtungen als Meterware..?

Grüße
Carsten

Hallo Carsten,

nee, meine rappelt bei bestimmten Drehzahlen noch immer.
Ich habe alle Schrauben am Hirschgeweih + an der Verkleidung nachgezogen.
Ohne Erfolg! :(

Als Nächstes kontrolliere ich das Lampengehäuse und die Tankgummis, da das Geräusch ein "massives" Rappeln ist, was sich nach einem schwererem Bauteil anhört.

Die Klapperkästen (Staufächer) werde ich auch in Angriff nehmen. Wollte das mit Streifen aus alten Schläuchen machen. Aber die Lösung mit Fensterdichtungen hört sich eigentlich noch besser an.
Was würde man da verwenden? "Tesa Moll"? Bin kein Fensterfachmann! ?(

Zu meiner Entschuldigung muss ich sagen, dass die Sommermonate bei mir GS-Zeit bedeuten, da ich hinter der RT-Verkleidung schmelzen würde. Deshalb bin ich nicht mit Nachdruck an dem Thema dran.

Sobald ich den Poltergeist, der mir auch extremst peinlich ist, ausgetrieben habe, werde ich mein Wissen hier kundtun.

Viel Erfolg bei Deiner Suche! ;)

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!
Bei mir hat die RT aktuell auch nur etwas Priorität weil sie neu ist, eigentlich fahre ich bei dem Wetter lieber meine unverkleidete K100. Da die RT allerdings per Saisonkennzeichen läuft, muss ich die Sommerzeit auch mal für die ein- oder andere Testfahrt nutzen.

Ich fahre nachher mal in unseren hiesigen Großmarkt und schaue, was das Angebot so hergibt - ich werde berichten.
Dort werde ich dann auch gleich nach einem Alu-Reiniger schauen, keine Lust den von "Linker" extra zu bestellen.

Viele Grüße
Carsten
 
Als meine R 57/5 noch "nackig" war durfte ich mal eine RT probefahren.
Nach kurzer Suche fand ich eine " Schrankwand" Das war 1974 und ich will niemehr ohne fahren. Hier oben ist selten so ein Wetter, dass es zu heiss wird. Sogar bei Starkregen kann man mit Lederkombi und Lederhandschuhen fahren, ohne nass zu werden. Nur nicht unter 70 stdkm. Da schlägt der Regen in die Verkleidung. Die RT Verkleidung gilt noch heute als die beste jemals gebaute Tourenverkleidung.
 
Als meine R 57/5 noch "nackig" war durfte ich mal eine RT probefahren.
Nach kurzer Suche fand ich eine " Schrankwand" Das war 1974 und ich will niemehr ohne fahren. Hier oben ist selten so ein Wetter, dass es zu heiss wird. Sogar bei Starkregen kann man mit Lederkombi und Lederhandschuhen fahren, ohne nass zu werden. Nur nicht unter 70 stdkm. Da schlägt der Regen in die Verkleidung. Die RT Verkleidung gilt noch heute als die beste jemals gebaute Tourenverkleidung.
....Und ich dachte immer, die RT wäre erst 1978 auf den Markt gekommen....mmmm
 
Zurück
Oben Unten