Heavy Metal Gespann R100R (Wiederaufbau)

Hallo
Hier mal Bilder zum Größenvergleich. Das 3. Bild zeigt das breitere Boot mit der breiten Bootsnase, das ist jetzt aber auf die Breite vom Originalboot geändert weil es gefälliger aussieht.
 

Anhänge

  • LS 200 breit 04.jpg
    LS 200 breit 04.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 65
  • LS 200 breit 08.JPG
    LS 200 breit 08.JPG
    275,5 KB · Aufrufe: 62
  • 100_3461.jpg
    100_3461.jpg
    221 KB · Aufrufe: 81
Das mit dem Boot muß erstmal noch warten.
ZZ beschäftige ich mich mit der neuen Stallung fürs Gespann.
Und so Sachen wie "Ladebilanz".
Da am Gespann ja einige Birnchen mehr leuchten, stelle ich alles was geht und ins Budget passt auf LED um:
IMG_20181228_212108.jpg IMG_20181228_202323.jpg IMG_20181228_202408.jpg
Standlicht Rücklicht/Kennzeichen Bremslicht

IMG_20181228_202159.jpg
Instrumentenbeleuchtung

Allerdings hat mich der Drehzahlmeser dann doch geärgert.
Im Gegensatz zur Uhr war da son Birnchen drin:schimpf:

Da der Vorbesitzer eh an der Fassung rumgepfuscht hatte, hab ich die andere LED gleich eingelötet. :gfreu:
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Boot muß erstmal noch warten.
ZZ beschäftige ich mich mit der neuen Stallung fürs Gespann.
Und so Schachen wie "Ladebilanz".
Da am Gespann ja einige Birnchen mehr leuchten, stelle ich alles was geht und ins Budget passt auf LED um:
Anhang anzeigen 223491 Anhang anzeigen 223492 Anhang anzeigen 223493
Standlicht Rücklicht/Kennzeichen Bremslicht

Anhang anzeigen 223494
Instrumentenbeleuchtung

Allerdings hat mich der Drehzahlmeser dann doch geärgert.
Im Gegensatz zur Uhr war da son Birnchen drin:schimpf:

Da der Vorbesitzer eh an der Fassung rumgepfuscht hatte, hab ich die andere LED gleich eingelötet. :gfreu:
Gruß, Axel

Hallo Axel,

erstmal alles Gute für 2019 !

Das mit der "Energiebilanz" beim "Gespannleuchten" habe ich mir verkniffen.

In Originalbestückung der Lima, Diodenplatte und Regler gibt es trotz Dauerbeleuchtung mit Drahtbirnchen und ausgiebiger Nutzung von Coolride Patronen im Lenker absolut keine Probleme, was die Ladebilanz der Kung-Long Batterie beeinträchtigen würde.

Ach ja, die Quarz Uhr läuft logischerweise permanent und die Batterie klemm ich auch bei Standzeiten bis zu 6 Wochen nicht ab.

Zündschlüssel gedreht, Knöpfchen gedrückt, Kiste läuft ;)

Gruß,
Andreas
 
Nachdem nun der Leerlaufschalter seinen Dienst tut,
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?86117-Leerlaufschalter-die-X-te
und der Anlasser ausgetauscht wurde wg. "Klack und Ende" ,habe ich jetzt die Vergaser angebaut und versuche die Züge anzuschließen.
Der 3-teilige Choke ist erledigt, da musste ich die unteren Züge auswechseln. Choke ging nicht ganz zurück. Die neuen haben einen ca 1,5cm längeren Innenzug.
Jetzt rätsele ich am Gaszug.
Ich habe da (so wie bei Realoem für die r100r angegeben) 2 lange Einzelzüge, aber auch noch 3-teilige liegen.
Problem ist in beiden Fällen die Abstützung der Aussenhülle/n an der re.
Armatur:
IMG_20190104_091811.jpg
Der Eingang ist nur für einen Zug,
IMG_20190104_091915.jpg
Und auch dabei kann sich die Aussenhülle nirgens abstützen.
Wie ist das serienmässig?
Ansonsten könnte ich da jetzt ne Stellschraube zwischen setzen :rolleyes:
Was ist da faul?
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist in beiden Fällen die Abstützung der Aussenhülle/n an der re.
Armatur:
...
Und auch dabei kann sich die Aussenhülle nirgens abstützen.
Wie ist das serienmässig?
...

Ich kann dir auch nicht helfen, schau aber gleich im ETK nach. Hast du so viel Zeit ?
 
"Stütze"? Das gezeigte Gummiteil ist eher Abdichtung. Der Rest ist am Zug. Der einzelne Zug wird in das Teil der Kette gelegt. Bei zwei Zügen, müsste das Teil an der Kette, eben oben und unten die Kerbe haben. . .


Stephan
 
"Stütze"? Das gezeigte Gummiteil ist eher Abdichtung. Der Rest ist am Zug. Der einzelne Zug wird in das Teil der Kette gelegt. Bei zwei Zügen, müsste das Teil an der Kette, eben oben und unten die Kerbe haben. . .


Stephan

Hallo Stephan,
und damit liegst du bei der R100R falsch. Der Reiner hat das Bild der "Stütze" eingestellt. Da sind die zwei Löcher für die zwei Gaszüge und die beiden Gaszüge werden gemeinsam von oben in der Passstück am Ende der Kette eingehängt. Ist etwas anders als bei den alten BMWs, hab ich aber grade selber so eingebaut. Hatte am Anfang auch gedacht, was ein Scheiß, aber es passt nur so.
Grüße MartinA-GS
 
Das Ding hab ich in dem Haufen Teile noch nicht gesehen.
Es führt jedenfalls 2 Züge in einen Eingang:applaus:

Im Haufen sind 3 Gasnocken, aber alle mit einseitiger Einhängung.

Ich wollte das Motorrad eigentlich übers Wochenende aus dem Keller holen.
Da passt mir die Wartezeit auf so ne Stütze gar nicht.
Ich schau mal ob ich ne Lösung mit ner aufgebohrten 8ter Imbus in Kombi mit nem 3-teiligen Zug hinbekomme, oder 2 in 1 aus ner Schlüsselschraube.

Also Dank an euch!

Gruß, Axel
 
Was soll ich sagen :D?
War keine 5 Minuten im Keller, da lag das Ding vor mir.
IMG_20190104_161834_BURST004.jpg
Hatte ja bisher nicht danach gesucht.
Dafür waren aber die Hüllen der Einzelzüge zu lang.
Jetzt nicht mehr.
Mit den Dremel die Stahlwindungen fast durchtrennt, ein-zwei mal biegen
und sie ist entzwei, - kann auseinander gezogen werden.
IMG_20190104_134644.jpg IMG_20190104_135944.jpg IMG_20190104_140236.jpg IMG_20190104_140302.jpg
IMG_20190104_140650.jpg IMG_20190104_160818.jpg
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding hab ich in dem Haufen Teile noch nicht gesehen.

Also Dank an euch!

Gruß, Axel

Was sollen wir sagen:D?



Hi Alex,
"Vielen Dank" Rainer und Martin vielleicht? ;)



"Bitte gerne geholfen" wäre dann angebracht :lautlach:
Grüße MartinA-GS


Ihr seid doch sonst nicht so förmlich,
deshalb erfogt die namentliche Nennung erst im "Abspann",
alternativ:bier:in Bebra.

Und gesucht hab ich aber alleine:piesacken:

Gruß, Axel
 
Die Kellersaison ist mit moralischer Unterstützung beendet ;)
IMG_20190106_123824.jpg
Die Spiegel gingen aber nicht durch die Türe.
Den Tank hab ich vorher auch in Sicherheit gebracht.
Leider draußen Nieselwetter - keine weiteren Fotos.
Dafür Tank drauf, Spritt rein, Startknopf gedrückt und - läuft.
Fürs erste Zusammenstecken sogar recht gut.
Der Klang der Anlage mit Kawa Endtopf ist ebenso positiv -
gedämpft/sonor.
Minuspunkt - Ladekontrollleuchte geht nicht aus.

Gruß, Axel
 
Morgen zusammen,
hab mir bei der Entlüftung meiner Gespannbremse richtig einen abgebrochen:rolleyes:
Die Teile stammen ja aus ca. 10jähriger Garagenlagerung oder sind gebraucht gekauft.
Hab alles natürlich vor dem Zusammenbau begutachtet bzw auf Gänigkeit getestet.
Aber hab das Ding einfach nicht entlüftet bekommen.
Was hab ich nicht alles versucht:
Über Nacht mit gezogenem Griff :---)
Vom HBZ per Überdruck reindrücken:---)
Von unten mit Pumpe per Unterdruck annsaugen:---)

Dann hab ich einen günstigen 16er HBZ fürs Regal erststanden und ebenfalls begutachtet.
Dabei ist mir dann die winzige 2te Bohrung des HBZ ins Auge gesprungen.
Da wusste ich dann auch daß ich die beim Gespann HBZ nicht gesehen habe.
IMG_20190206_182701.jpg

War ohne Chemie und Ultraschall nicht so einfach die wieder frei zu bekommen.
IMG_20190207_095318.jpg

Stecknadel (O,6mm) und Rosendraht waren zu dick.
Erst nach feilen des Rosendrahts auf ca 0,3-0,35mm ging er durch.
:gfreu:
HBZ wieder zusammen und angebaut, Beläge zurückgedrückt bis die Bremsflüssigkeit im Behälter zu sehen war, und ein paar mal den Bremshebel betätigt um die letzten Bläschen aus dem oberen Bereich loszuwerden.
Da war er dann auch gleich - der Druckpunkt:D

Jetzt verbleibt noch die Lima/Ladekontrolleuchte,
der Seitenwagen Dämpfer ist zur Revision bei Kimphi und neue
Anschlüsse für den Seitenwagen sind bestellt.

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich wollte ich schon längst auf der Straße sein,
was aber bei den örtlichen Gegebenheiten ordentlich Zusatzarbeit bedeutet.
Ein Stall fürs Gespann musste errichtet werden und passt jetzt wie ein Latexhandschuh.
Man beachte den re. Pfosten:pfeif:
IMG_20190428_151357.jpg
Dazu sind 2 Gartentore zu schmal :rolleyes: - 1m.
Eins ist abgearbeitet, und dabei konnte ich den Finanzminister sogar davon überzeugen die Angelegenheit aus der Allgemeinkasse zu finnanzieren, da ja so das Brennholz auch deutlich einfacher an seinen Lagerort gelangen kann.:pfeif:

Ja, Beiwagen und Maschine sind jetzt verheiratet,
IMG_20190428_134510.jpg
revidiertes Federbein ist eingebaut
IMG_20190428_154644.jpg
und die umgearbeiteten Beiwagenanschlüsse erlauben jetzt weitere Nachjustierungen.
IMG_20190428_145924.jpg IMG_20190428_145938.jpg
Fraglich war auch wie die Verschraubung des Bootes auf dem Rahmen erfolgen soll.
Einige Teile dazu habe ich gefunden (vordere Befestigung),
IMG_20190428_152335.jpg
hinten musste ich wieder kreativ werden und der Hund musste leiden.:entsetzten:
IMG_20190426_183908.jpg
Da (ex Motorradschlauch) sind 6 seiner alten Tennis Spielbälle drin.
Das soll jetzt Ausgleich für die nicht vorhandenen und auch zu hohen Ural Gummis sein und für zusätzliche Dämpfung des Bootes sorgen.
Das ganze mit 2 dicken Kabelbindern zwischen dem ersten und sechsten Ball auf dem Rahmenrohr fixiert.
IMG_20190426_183928.jpg IMG_20190428_152422.jpg
Und da muss ich mir auch noch was einfallen lassen, der taugt nur für
Showzwecke.
IMG_20190428_154704.jpg

Und die ersten 100 Garten Meter habe ich auch überstanden.
Komme ja noch nicht auf die Straße:&&&:

Restarbeiten neben normalen Einstellungsarbeiten und TÜV:
Erster Gang springt raus(Leerlaufschalter?) und die verdammte Lima lädt immer noch nicht.
Kann eigentlich nur ne Sache der Verkabelung sein, da ich sämtliche Komponenten mit denen der GT getaucht habe.:nixw:
Und das letztes Gartentor.

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel, das sieht doch schon sehr gut aus.
Und immer schön vorsichtig mit dem Dritten Rad;-)
Gruss Frank
P.S. Bei meinem SIXDAYS Projekt fehlt auch nur noch der TÜV.
Da das Monopol vom TÜV gefallen ist, darf die Abnahme jetzt auch mein GTÜ-Mann machen. Die Unterlagen hat er schon.
Gruss Frank
 
Ist das schon in trockenen Tüchern? Das mit den Abnahmen durch die anderen, KÜS, DEKRA und wie die alle heissen. Gut.


Die Sitzkonstruktion sieht nach viel Gewicht aus. Was nicht unbedingt verkehrt ist.


Stephan
 
Ist das schon in trockenen Tüchern? Das mit den Abnahmen durch die anderen, KÜS, DEKRA und wie die alle heissen. Gut.


Die Sitzkonstruktion sieht nach viel Gewicht aus. Was nicht unbedingt verkehrt ist.


Stephan

Hallo Stephan, ja das ist so seit dem 21 oder 22/3/2019.
Das Problem ist nur, das DEKRA,KÜS und GTÜ nur wenige Sachverständige haben die nach Paragraph 21 Prüfen dürfen bzw. den nötigen Sachverstand haben.
Gruss Frank
 
Hallo Frank,
habe heute noch an dich gedacht wg. Probefahrt und so.
Wie soll das überhaupt gehen, ohne Zulassung und Kennzeichen?
Überführungskennzeichen?
Ich frag auch mal beim Tüv.
Möchte ja schon daß der Sachverständige einen guten Eindruck bekommt.

@Stephan

Hab den angebauten Beiwagen mit dem Rad auf die Personenwaage gestellt = 95kg
Lässt sich jedenfalls besser schieben wie tragen;)
Wie ist denn da so die Spannweite?

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Geradeaus schieben ist leicht, ums Eck wird es schwerer.
Meine R80 (ex RT) hat mit Personenwaage gemessen =92kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Geradeaus schieben ist leicht, ums Eck wird es schwerer.
Meine R80 (ex RT) hat mit Personenwaage gemessen =92kg

Das habe ich auch schon rausbekommen.
Das Ding in den Stall zu bekommen bedeutet schon noch rangiererei.
Da muss ich mich auch noch einarbeiten. In etwa so wie die ersten male rückwärts mit Anhänger;)
Die drei kg machen sicher auch keinen Unterschied.
Wenn ich dann noch den Sitz tausche :gfreu:
 
Zurück
Oben Unten