Gabelzusammenbau. Was ist falsch!?

JNE

Aktiv
Seit
25. Jan. 2008
Beiträge
411
Hallo,

ich wollte meine Gabel (248/MY1981) wieder zusammenbauen. Da ich die Gabel schon vor längeren auseinandergebaut habe, und obwohl ich das demontierte Innenrohr mit allen Federn etc. mir in der Reienfolge hingelegt habe, bekomme ich es irgendwie nicht hin.

Problem ist die (von unten gesehen) letzte Feder mit den beiden Buchsen, welche sich innen im Standrohr auf den Grad abstützt.

Ist das richtig, dass das Federlager sehr unter Druck steht? Ich es also ordentlich vorspannen muß, bevor ich den Sicherungsring montiere?

Ich kann mich nämlich nicht daran erinnern, das es bei der Demontage unter Druck stand. ?(

VG JNE
 

Anhänge

  • SDC10207.JPG
    SDC10207.JPG
    225 KB · Aufrufe: 103
  • SDC10208.JPG
    SDC10208.JPG
    260,7 KB · Aufrufe: 105
Hallo
Alleine oder ohne passendes Werkzeug nicht leicht möglich.
Am besten mit einem Helfer der die Hülse so weit reindrückt dass der Sicherungsring eingesetzt werden kann.
Im Bild sind die Teile gekennzeichnet die unter Spannung stehen.

Kopie von 017.jpg
 
SRY 247! Bj. 1981 (R80RT)

Wenn das Vorspannen normal ist..... alles gut!! DANKE für eure Hilfe!! )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo JNE,

habe meine Gabel ebenfalls zerlegt und wie folgt zusammen gebaut

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?74162-R-100-CS-Gabel-pflegen

Sollte ebenfalls so funktionieren
ist unkonventionell aber praktisch ;)

Die Gabelfedern sind dabei zunächst egal, da der untere Teil selbst unter Spannung steht.
Beim späteren Anziehen der Schraube ist die eingebaute Gabelfeder von Vorteil, notwendig
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ein bisschen. Bitte lesen Sie meinem Beitrag beim Frankenboxer über die Einbau von Gabelventilen...

Grüße, Albert

Bisschen ist zu wenig. ;)

Die Gabel ist ja offensichtlich schon zerlegt und die lange Feder ausgebaut.

Der Sicherungsring an der Unterseite fixiert mit der kurzen Hülse und Feder das Dämpfergehäuse im Standrohr.

Bei anderen Ausführungen ist hier eine längere Hülse ohne Feder und wird mit unterschiedlichen Distanzringen ausgeglichen.

Wie man anhand des Fotos sieht habe ich die Gabel so weit zerlegt und sauge mir auch nicht die Weisheiten aus den Fingern. :rolleyes:


* Werner @clasic hat das in seinem verlinkten Beitrag sehr gut gelöst und beschrieben. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast meinem Beitrag denke ich nicht gelesen. Macht kein Unterschied, ich baue das Daempferrohr ohne spezielle Werkzeugen raus. Ich rede ueber r80/7 1983.
Albert

Hallo Albert,
Ausbau ist nicht fas Problem sondern der Einbau des unter Spannung stehenden Teiles. ;)

Aber wie schon weiter oben geschrieben gab es auch Ausführungen ohne die Feder.
Hier wird dann mit Distanzscheiben zur Hülse (oder Ring) ausgeglichen.
Laut Teileliste ist bei Modell 1983 auch die Feder zur Positionierung des Dämpfergehäuses verbaut.
http://www.realoem.com/bmw/de/select

:wink1:
 
Zurück
Oben Unten