Ölkohle (SR Big Bore)

...
@Hans, und die andren "Master of Docu": gibt's dazu schon was in der Datenbank? Dürft ihr gerne verwenden :D. Das ist m.M. der Sinn von Foren. Und ich stelle fest, daß ich meine Sig bis auf weiteres behalten werde.-


Scheibenkleister. Nein, gibt es nicht, war mir vor dem Post aber auch noch nie untergekommen. Hast du weitere Kombi, welche „Kopfschmerzen“ verursacht?

Dann würde ich das vervollständigen.

Hans
 
... Hast du weitere Kombi, welche „Kopfschmerzen“ verursacht?

Dann würde ich das vervollständigen.

Hans
Der Kern ist ganz einfach:
"fügst du Komponenten zusammen, die nicht absolut genau so und in allen Baugruppen schon zusammen funktioniert haben, dann prüfe die Freigängigkeit von Kolben zu Zylinder und Zylinder zu Ventil." (Einzige denkbare Ausnahme: Serienteile, die alle füreinander gedacht sind.)

Lötzinn, Knetgummi, ... ist dein Freund.

Das steht sicher schon an x Orten, und insofern war meine Frage eher rhetorisch. Und sicher gibt's noch y weitere Regeln dieser Art.
 
Der Kern ist ganz einfach:
"fügst du Komponenten zusammen, die nicht absolut genau so und in allen Baugruppen schon zusammen funktioniert haben, dann prüfe die Freigängigkeit von Kolben zu Zylinder und Zylinder zu Ventil." (Einzige denkbare Ausnahme: Serienteile, die alle füreinander gedacht sind.)

Lötzinn, Knetgummi, ... ist dein Freund.

Das steht sicher schon an x Orten, und insofern war meine Frage eher rhetorisch. Und sicher gibt's noch y weitere Regeln dieser Art.

OK,
ich dachte, dass es bekannte Kombinationen gibt, die nicht zusammenpassen.

Hans
 
Zum Einen verstehe ich nicht, welchen Einfluss die Nockenwelle auf den Ölverbrauch oder die Bildung von Ölkohle nimmt, zum Anderen wird das SR-BBK doch mit der EM2V1 ausgeliefert? Was ist hier falsch? Mein BBK jedenfalls läuft mit dieser NW einwandfrei!

Beste Grüße, Uwe
 
Zum Einen verstehe ich nicht, welchen Einfluss die Nockenwelle auf den Ölverbrauch oder die Bildung von Ölkohle nimmt, zum Anderen wird das SR-BBK doch mit der EM2V1 ausgeliefert? Was ist hier falsch? Mein BBK jedenfalls läuft mit dieser NW einwandfrei!

Beste Grüße, Uwe
Uwe, ich kann's nicht besser beschreiben als oben und bei mir zuhause. Selbstverständlich ist die NW nicht "schuld" am Ölverbrauch!
 
Moin Gerd

da hast du ja noch einmal Glück gehabt mit der Nocke. Ich verlinke mal meine alte Frage, ist die unter gegangenen:gfreu:
An der "Diagnose" (im Sinne: "erstes Glied der Kausalkette") bin ich und noch weit qualifiziertere Leute noch dran. Wenn sich was Belastbares ergibt, dann werden wir die Gemeinde nicht dumm sterben lassen.
 
Zum Einen verstehe ich nicht, welchen Einfluss die Nockenwelle auf den Ölverbrauch oder die Bildung von Ölkohle nimmt, zum Anderen wird das SR-BBK doch mit der EM2V1 ausgeliefert? Was ist hier falsch? Mein BBK jedenfalls läuft mit dieser NW einwandfrei!

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
wenn wirklich wie von Gerd vermutet ein Ventil auch nur minimal Kontakt mit dem Kolben bekommt, hat das schon einen Einfluss auf die Ventilführung, und den Ventilsitz.Das Ventil wird dann ja quer zur Bewegungsrichtung belastet.Zudem wird der Rand des Ventils mechanisch bearbeitet. Es wird undicht und der Verbrennungsvorgang saugt und bläst dann durch die aufgeweitete Führung sowohl Frischgas ins KW Gehäuse als auch Öl in den Verbrennungsraum.
So stelle ich mir das mit meiner dilettantischen Phantasie zumindest vor.
Aber wir werden es noch lesen! :nixw:

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

so weit, so gut und auch verständlich. Doch wie kann es dazu kommen? Ich kenne das, wie bereits gesagt, nicht. Wurden die Zylinder zusätzlich gekürzt? Oder wurden die Köpfe geplant und (zu sehr) reduziert?

Beste Grüße, Uwe
 
Die Sache mit dem "Ventil was den Kolben berührt hat" hat 0,0 mit der "Ölkohle beim BBK" zu tun. Hab ich das wirklich so mistverständlich beschrieben?
 
Die Sache mit dem "Ventil was den Kolben berührt hat" hat 0,0 mit der "Ölkohle beim BBK" zu tun. Hab ich das wirklich so mistverständlich beschrieben?

Kai schreibt:
...wenn wirklich wie von Gerd vermutet ein Ventil auch nur minimal Kontakt mit dem Kolben bekommt, hat das schon einen Einfluss auf die Ventilführung, und den Ventilsitz.Das Ventil wird dann ja quer zur Bewegungsrichtung belastet.Zudem wird der Rand des Ventils mechanisch bearbeitet. Es wird undicht und der Verbrennungsvorgang saugt und bläst dann durch die aufgeweitete Führung sowohl Frischgas ins KW Gehäuse als auch Öl in den Verbrennungsraum
.. zit.ende.

wenn ich als Nicht- Maschinenbauer bislang etwas als Ursache für mich klar nachvollziehen kann, dann das, was Kai schrieb.
oder man muss es (mir) besser erläutern.
 
Ja!:D:D
Du bist etwas kryptisch Gerd.
Wie willst du sonst von unpassenden Kombinationen von Nockenwellen und BBK auf den Ölverbrauch kommen???
Eine Quetschkantendiskussion hilft in diesem Fall auch nicht weiter. Die erklärt vielleicht das Klingeln aber nicht den Ölverbrauch. Zumal ich auf dem Bilder keinen eindeutigen Ablagerungsfraß durch extreme
Glühzündungen gesehen habe.

Gruß

Kai
 
Eins hatte ich nämlich nicht bedacht: den Kit, den ich bis letztes Jahr noch montiert hatte, hatte ich zwar mit einer asymmetrischen NoWe betrieben, aber eben nicht mit dieser, die ich jetzt drin habe...

Na, ahnt ihr's schon?

.....

Also nix mit "den guten alten Kit wieder aktivieren". Dann wird die Saisoneröffnung wohl mit der guten alten XT laufen müssen.-

Manchmal hilft Lesen vorm Schreiben, dann versteht man u. U. was Gerd wollte....:oberl:
 
Einen BBK zu erwerben ohne ausreichend Kohle ist überhaupt nicht möglich :oberl:

Wenn man dann den BBK hat, hat die Kohle ein anderer.
Es gilt also zu klären, warum die Kohle in manchen Fällen offenbar trotzdem wieder zum Erwerber zurückfindet - und das sogar in nicht unerheblicher Menge, wie mache Bilder zeigen :pfeif:
 
Einen BBK zu erwerben ohne ausreichend Kohle ist überhaupt nicht möglich :oberl:

Wenn man dann den BBK hat, hat die Kohle ein anderer.
Es gilt also zu klären, warum die Kohle in manchen Fällen offenbar trotzdem wieder zum Erwerber zurückfindet - und das sogar in nicht unerheblicher Menge, wie mache Bilder zeigen :pfeif:

...da kann man sich dann als BBK-Käufer schon mal verkohlt vorkommen.:pfeif:
 
Die Sache mit dem "Ventil was den Kolben berührt hat" hat 0,0 mit der "Ölkohle beim BBK" zu tun. Hab ich das wirklich so mistverständlich beschrieben?

Neee..ich hab mich auch schon gewundert..mit dem BBK passte es, mit deinem Ersatzkit klemmts am Ventil, nicht?

Gruß, Hendrik
 
Die Sache mit dem "Ventil was den Kolben berührt hat" hat 0,0 mit der "Ölkohle beim BBK" zu tun. Hab ich das wirklich so mistverständlich beschrieben?

Nein, hast Du nicht. Aber man muss im Thread halt VORNE einsteigen, um das mitzubekommen.
 
NÖ!

dazu bin ich vielleicht zu dumm!

Gruß

Kai

Wenn, dann nicht nur Du, Kai!

Vielleicht sollte ich tatsächlich warten, bis ich meine Glaskugel aus der Inspektion zurück bekomme :pfeif:.

Aber egal, mein BBK läuft, wie gesagt, seit einigen Mm unauffällig, d.h. ohne Anzeichen von Ventil-auf-den-Kolben-Schlagen und auch ohne Ölkohle (zumindest habe ich noch nicht nachgesehen ;))

Beste Grüße, Uwe
 
Ok, OK, hab das jetzt verstanden. Zwei verschiedene Baustellen!
Wobei der Ölverbrauch von Kit 1 (Baustelle 1) immer noch ungeklärt ist, nachdem alle üblichen Verdächtigen eigentlich ausgeschlossen wurden.

Ich bin trotz alledem Fan der Ventilführungs- in Kombi mit der KGE -Variante. --> Ein Viertelliter Führungen, ein Viertelliter Pumpverluste.
Kolben- oder Ringverschleiß halt ich beim Big-Bore aufgrund der langen Pleuel noch unwahrscheinlicher wie bei der Serie.

Was für ne Ölwanne fährst du, welchen Ölstand stellst du ein, von dem du aus misst?
Ich merke schon ne Steigerung der Pumpverluste beim Wechsel 800 auf 1000 ccm. Bei mir wirft die Q innerhalb ein paar hundert Km alles raus was über zweidrittel Ölstand geht. Danach reduziert sich der Verbrauch stark, mit nem Ölstand genau zwischen Min und Max kann ich ewig fahren ohne Verluste. Und das bei ner schlichten einfachen Hubraumerweiterung ohne Schnickschnack und der Verwendung der etwas tieferen schrägen Mono-Ölwanne.
Ok, das ist jetzt trivial und du hast reichlich Erfahrung Gerd, aber wenn ich ne flache Wanne (z.B so eine "Geländesportplatte") hätte und immer hoch auffüllen müsste, sähen meine Z-Köpfe wahrscheinlich auch flözmäßig aus.



Gruß

Kai
 
Ok, ein Versuch der Erklärung: seit S.9 beschreibe ich in diesem Fred zwei vollkommen unterschiedliche Dinge.


  1. die Ölkohle beim BBK. Hier steht die Klärung der originären Ursache noch aus. Dieser Kit besteht sinnvollerweise und für mich von Anfang an aus dem Lieferumfang von SR (= #1 Nockenwelle "R01152/59.6", #2 Pleuel, #3 Kolben, #4 Zylinder) und den fachmännisch darauf angepaßten #5 Köpfen (die urspr. aus einer 800er stammten).
    Von diesen 5 Teilen erwiesen sich die Kolben (#3) und die Zylinderköpfe (#5) als so übel verkokst, daß mit Hausmittelchen, die eh teils umstritten sind (Backofenreiniger), keine Reinigung möglich erschien und sie folglich in eine professionelle Kur müssen. Dies dauert. Das Wetter wird schön. Mein Fehler. Nicht das Wetter, sondern die ganze Aktion nicht im Dezember begonnen zu haben.
  2. ein von mir zu vertretender Anfängerfehler bei der Montage des zweiten Kits. Diesen habe ich bereits vor 10 Jahren bei meiner Basic verwendet, durch deren Verkauf (Rückrüstung auf Originalzustand) wurde dieser Kit verfügbar und kam dann auf der HPN zum Einsatz.
    Bestandteile dieses 2. Kits: Zylinder, Kolben, Köpfe. Diese 3 Teile waren wie erwähnt vor ~10 Jahren von einem weiteren echten Profi aneinander angepaßt worden, und sind somit zwar ehem. Originalteile, aber eben nicht "1:1 original". Zu Einzelheiten hier. Ich meine, daß ich dorthin genügend Links gesetzt habe, auch aus den vorigen Beiträgen heraus, aber vielleicht war ich doch eher mit dem aktuellen Geschehen und Gedanken beschäftigt.
    Auf der HPN habe ich dieses "Basic-Top-End" mit einer neuen EM2V1 kombiniert, weil die 308er im Teilespender für die HPN hin war und ich seit langem diese neue EM2V1 im Keller hatte. Wie ich auf S.9 schrieb: der Kit Nr.2 war jedoch ursprünglich für die Basic mit einer 308er Nocke gemacht und im Einsatz! Die EM2V1 nun auf der HPN einfach so mit dem "gemachten" 2. Kit zu kombinieren, war der erwähnte Fehler vor ~4 Jahren. Aber er zeigte sich nicht, denn der Motor lief bestens damit.

Vor gut 1 Jahr habe ich dann den BBK montiert. Eingelagert wurden also folgende Teile: originale Pleuel (aus dem sanierten Motor der HPN-Spender-Q), sowie Zylinder, Kolben und Köpfe (ehem. "Basic-Top-End"). Die 1 Jahr zuvor verbaute EM2V1 erwies sich nach ~10.000 km als hinüber (und auch die Stößel), verbaut wurde die neue zum BBK gehörige "R01152/59.6". Somit war der BBK exakt so wie von SR vorgesehen im Einsatz, zusammen mit fachgerechten 98er Köpfen.

Da nun die eingangs unter 1) erwähnte Entschlackungskur für Teile des BBK ihre Zeit dauern würde, habe ich beschlossen, den guten alten Basic-Kit wieder zu aktivieren (Saisonbeginn ruft, und auch aus Neugier, wie sich das im Vergleich so anfühlt). Dazu mußten natürlich auch die Pleuel wieder getauscht werden auf die originalen, die ich ja noch hatte.

Diesen "Basic-Top-End-Kit" habe ich jedoch diesmal mit der "R01152/59.6" verheiratet. Zuvor war er wie beschrieben auf der HPN mit einer EM2V1 gelaufen (~10.000 km problemlos und gut) und ca. 20.000 km auf der Basic mit einer 308er (für die er urspr. ausgelegt war).

Es zeigte sich jedoch wie auf S.9 zerknirscht beschrieben, daß die "R01152/59.6" nochmal ~0,2 mm Nockenhub mehr als die EM2V1 hat... Der erwähnte Anfängerfehler war: "Ventilfreigängigkeit nicht geprüft". Das hätte ich schon beim Zusammenbringen des "Basic-Top-End-Kit" mit der EM2V1 tun müssen.

Somit existieren jetzt 2 Möglichkeiten bzw. Handlungsstränge:


  1. am "Basic-Top-End-Kit" die Ventiltaschen nachsetzen, damit er mit der "R01152/59.6" laufen kann. Zuvor muß der ZK dieses Kits natürlich geprüft / ggf. saniert werden, ob der Ventiltrieb durch das Touchieren  Schaden genommen hat. Beides zusammen jedenfalls auch keine Sache für "mal eben sofort".
  2. auf den BBK warten, daß der entkohlt und geprüft zurückkommt.

Meine aktuelle Präferenz ist #2. Denn letztendlich will ich rausbekommen, was nun dieses Kohlenflöz beim BBK entstehen ließ und versuchen, die Ursache abzustellen. Der Erfolg wird sich nach weiteren ~10.000 km in 2019/2020 zeigen. Wenn sich dann wieder Ölkohle findet, dann kommt dauerhaft der zwischenzeitlich geprüfte "Basic-Top-End-Kit" zum Einsatz.

So jetzt klarer? Wahrscheinlich vieles mehrfach geschrieben, aber jetzt mach ich lieber Zielführendes, als Geschreibsel immer nochmal lesen und hier noch und da noch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit existieren jetzt 2 Möglichkeiten bzw. Handlungsstränge:


  1. am "Basic-Top-End-Kit" die Ventiltaschen nachsetzen, damit er mit der "R01152/59.6" laufen kann. Zuvor muß der ZK dieses Kits natürlich geprüft / ggf. saniert werden, ob der Ventiltrieb durch das Touchieren  Schaden genommen hat. Beides zusammen jedenfalls auch keine Sache für "mal eben sofort".
  2. auf den BBK warten, daß der entkohlt und geprüft zurückkommt.

Oder:
3. "Basic-Top-End-Kit" mit 308° Nocke montieren.
4. Ventile tiefer setzen (müssen ja eh raus)
5. Fußdichtung montieren
 
Hallo Gerd,

hab jetzt auch mal alles gelesen - auch alles verstanden. Bei der von Dir genannten Laufleistung würde ich den Fehler nicht am BBK suchen. Fahre selber seit 2011 das SR BBK völlig problemlos - habe nach der ersten Einfahrtzeit höheren Verbrauch bei zügiger Fahrweise festgestellt - aber nur dann, wenn ich bis max. am Peilstab aufgefüllt habe. Wenn der Ölstand im unteren Drittel der Markierungen lag ging der Verbrauch schlagartig zurück - seit dem fülle ich nie mehr als bis 1/3 der Füllhöhe auf. Selbst bei zügiger Fahrweise (allerdings kein Dauervollgas) benötigt der Motor nie mehr als bis zur min. Markierung (<0,2l) auf 1000 km. Habe auch nur eine kleine Wanne montiert.
Gruß - Thomas
 
Oder:
3. "Basic-Top-End-Kit" mit 308° Nocke montieren.
4. Ventile tiefer setzen (müssen ja eh raus)
5. Fußdichtung montieren
Ist klar: aber:
zu 3) die akt. Nockenwelle gefällt mir ganz gut, allenfalls würd ich die 296er nehmen, die aber auch deutlich mehr EV-Hub hat als die 308er, also wäre #4 ebenfalls sinnvoll,
zu 4): wird genau so beauftragt - hätte ich schon vor 4 Jahren müssen, ich berechne da ca. 1,2 mm,
zu 5) dann würde mir die Verdichtung aber auf unter 9 abrutschen, denn 1 mm sollte schon sein.
 
Zurück
Oben Unten