90/6 Kupplungsausrückung/Kolben Öltropfen

Moin Uwe,
wenn der Tropfen so erdig wie Getrieböl riecht, tippe ich auf einen zerquetschten Filz Nr.3, der auf der Druckstange in einer Nut sitzt.
Wen man den erneuert, kann man auch gleich das Drucklager prüfen und den DiRi Nr. 6 ersetzen.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Bis ich die Teile habe, eine polnische Zwischenlösung. :D
 

Anhänge

  • PolnischeWirtschaft.jpg
    PolnischeWirtschaft.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 144
Hi,
normalerweise findet man ja nicht allzuviel Öl beim Ausrücklager, wie auch immer das genau dort hinkommt. Die Nr 6 hab ich ehrlich gesagt noch nie gewechselt...

Der Filzring soll meiner Erinnerung nach in Richtung Kupplung dichten.

Und die Auffangvorrichtung sollte unbedingt vor jeder Fahrt geleert werden, sonst ... :-(

Grüße
Roland
 
Auf 5 km im Schnitt 5 ml. Da ist was anderes. :(

Hallo Uwe,

Irgendwie glaub ich nicht, das da so viel rauslaufen kann!
Zumindest nicht da Oben am Drucklager.Ich bin ja froh wenn da überhaupt Öl ist.
Diese Ölmenge hättest du auch auf der Kupplung, der Filzring würde sich komplett vollsaugen.
Wieviel Öl fährst du Im Getriebe?
Ist der Gummiflansch dicht?
Hast du den Luftfilterkasten mal ausgebaut:D?

Gruß
Kai
 
Ölmenge Oberkante Unterlippe (Einfülloch).
Luftfilter war draußen und ist wieder drinne. Loch oben verschlossen.
 
Sodele

Aus irgendeinem Grunde habe ich keine gebohrte Entlüftungsschraube an der Tachowelle. Ich weiß aber dass da mal eine war. Da muss ich wohl mal was verbockt haben. Kann es sein, dass das die Ursache für verstärkten bzw. unkontrollierten Ölfluss ist?

Die Schraube selbst sieht aber so aus, als gehörte sie dahin, denn an der Spitze ist sie etwas dünner wegen der Nut an der Tachowelle. Das Loch oben unterm Luftfilter ist ziemlich gut abgedichtet. Da entlüftet sich nichts.

Aus irgendeinem Grunde habe ich keinen Filz an der Andruckstange. Das könnte erklären, dass ich nun auch unterm Getriebe etwas Öl finde.

Da mus das Getriebe wohl raus, weil die Reibscheibe dann vermutlich verölt ist.

Macht das Sinn?
 
Oft leckt es ja nicht nur an einer Stelle. Letztes Jahr hatte ich an der Strichfünf ein ähnliches Problem. Mach einfach den Bereich um das Ausrücklager mit Bremsenreiniger und Zahnbürste sauber und leuchte das nach 20 km Fahrt mal mit der Taschenlampe ab, am besten in der dunklen Garage.
Wenn dort leichte Ölspuren zu sehen sind, dann bau den Druckkolben aus und erneuere den zweilippigen Dichtring, damit wäre diese Stelle wieder dicht. Bei mir war es damit getan.

Jan
 
Wie Kai erklärte. Die Frage ist, was ist die Ursache für den vermehrten Ölfluss. Es ist nur eine Vermutung, dass dies durch die fehlende Entlüftung kommt. Ich will das mal testen und sehen, ob die Ölmenge kleiner wird, wenn ich die Entlüftungsschraube mal ein paar Kilometer weglasse.

Im zweiten Schritt kann man dann den Dichtring wechseln.

Im dritten Schritt muss der fehlende Filz eingesetzt werden.

Im vierten Schritt sollte man den Verölungsgrad der Kupplungsscheibe kontrollieren.
 
Sodele

Aus irgendeinem Grunde habe ich keine gebohrte Entlüftungsschraube an der Tachowelle. Ich weiß aber dass da mal eine war. Da muss ich wohl mal was verbockt haben. Kann es sein, dass das die Ursache für verstärkten bzw. unkontrollierten Ölfluss ist?
Ja!

Ernsthafft: Sobald das Öl warm wird, dehnt es sich aus und sucht, da das Getriebe nicht entlüftet wird, den Weg nach draußen. Wenn Du Pech hast sogar durch den kupplungsseitigen Wedi, was fatale Folgen für die Kupplung hat.
 
Kein Unterschied mit Entlüftung.

Aber hier steht, dass die Druckstange am hinteren Ende der hohlen Welle nicht zum Getriebe abgedichtet ist:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...gsbet%E4tigung&p=453480&viewfull=1#post453480

Ergo, wenn das stimmt und ich das richtig interpretiere, ist es der fehlende Filz. Dann würde das Öl wegen der Kerbe nach hinten fließen. Und die Entlüftung ginge bspw. durchs Hohlrohr.

Macht das Sinn?
 
Kein Unterschied mit Entlüftung.

Aber hier steht, dass die Druckstange am hinteren Ende der hohlen Welle nicht zum Getriebe abgedichtet ist:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...gsbet%E4tigung&p=453480&viewfull=1#post453480

Ergo, wenn das stimmt und ich das richtig interpretiere, ist es der fehlende Filz. Dann würde das Öl wegen der Kerbe nach hinten fließen. Und die Entlüftung ginge bspw. durchs Hohlrohr.

Macht das Sinn?

Ölübergang Richtung Kupplung würde ja wohl unten an der Kupplungsglocke als Schmodder sichtbar werden, auch wenn die Kupplung selbst in ihrer Funktion (noch) nicht beeinträchtigt wäre. Der blaue Doppellippenring am Drucklager ist jedenfalls nicht nur zum Schutz des Drucklagers vor Dreck von außen, sondern vor allem zum Abdichten des Getriebes gegen Ölverlust an dieser Stelle da. Wenn natürlich Überdruck herrscht, geht das Öl Wege, die von den Konstrukteuren nie vorgesehen waren. Meine Strichfünf hatte zum Beispiel keine Entlüftungsbohrung im Getriebedeckel. Dadurch blähte sich der Kardangummibalg nach schneller Fahrt auf Orangengröße auf.

Jan
 
Ölübergang Richtung Kupplung würde ja wohl unten an der Kupplungsglocke als Schmodder sichtbar werden, auch wenn die Kupplung selbst in ihrer Funktion (noch) nicht beeinträchtigt wäre.

Ja. Habe ich oben geschrieben, dass ich den Schmodder nun zusätzlich sehe.

Der blaue Doppellippenring am Drucklager ist jedenfalls nicht nur zum Schutz des Drucklagers vor Dreck von außen, sondern vor allem zum Abdichten des Getriebes gegen Ölverlust an dieser Stelle da.

Stimmt. Das ist oben Schritt zwei.


Wenn natürlich Überdruck herrscht, geht das Öl Wege, die von den Konstrukteuren nie vorgesehen waren.

Stimmt. Noch ist aber unklar, ob der unkontrollierte Fluss daher kommt, denn ich hatte die Tachowelle gezogen und ein wenig Blasenfolie leicht ins Loch gesteckt. Mit gleichem Effekt. Daher meine weitere Überlegung mit der Kerbe, in der kein Filz ist.
 
Hallo Uwe,

Ich glaube nicht, dass du das auf die Schnelle so probieren kannst.
Getriebeöl ist sehr zäh, haftet gut und läuft, wenn es mal irgendwo ist, wo es nicht hingehört, je nach Temperatur ewig nach.
Wenn also der Tunnel der Hohlwelle voller Öl ist wird das noch einige Zeit lang vorne oder hinten abtropfen.
Meine Karre stinkt auch noch nach Getriebeöl obwohl ich alles gereinigt habe, das Zeug sitzt in den Inbus-Schraubenköpfen und ab und zu gibt es ein schmales Rinnsal nach unten!
Ich würde die Druckstange ziehen, filzen und mir auf jedem Fall ne richtige Entlüftungsschraube besorgen.
Den kleinen Wedi würde ich erst mal nur im Auge behalten. Der hat bei mir noch nie Probleme gemacht und ist normalerweise dichtungstechnisch auch eher unterfordert! :D

Gruß

Kai
 
Danke. Ich habe die Kleinteile bei BMW angefragt. Morgen weiss ich, ob und wann ich sie bekomme.
 
Hallo,

das Öl läuft hinten heraus weil der Motor/Getriebe nach hinten geneigt ist. Wobei Öl jede Möglichkeit sucht sich dünn zu machen. Dummerweise ist in der gleichen Achse die Lauffläche von Hinterrrad. Wenn die Teile fehlen, bei mir liegen sie in Keller.

Gruß
Walter
 
mit der Freilluftölwanne könnte man gleich noch einen Nebenbau des "Schwarzen Museums" eröffnen :
Das
Q-riositäten- Kabinett

 
Da hier einige Tipps gegeben haben, hier fairerweise der Zwischenstand.

Der Schmodder unterm Getrieb kam tatsächlich nur aus der Hohlwelle. Es war nicht viel. Die Kupplungsscheibe war nur ganz leicht betroffen, ich habe sie mit Bremsenreiniger trotzdem etwas gereinigt.

Filz ist heute längs geschlitzt (schräg). Einmal richtig in Öl gebadet und die Stange ging von hinten rein. Leicht hin- und herdrehen dabei.

Aus dem Getriebe kam vorne direkt kein Öl, aber eine kleine Menge hatte sich durch den Kardanantrieb gemogelt. Ich hoffe da sind kleine bleibenden Schäden.

Dichtungsring am Kolben gewechselt. Getriebe eingebaut.

Morgen gehts erst weiter. Die Schwinge baue ich nicht mehr alleine ein, das geht mir zu sehr aufn Rücken. Morgen kommt der geplante Schwiegersohn.

Neue Entlüftungsschraube liegt bereit.
 
Zurück
Oben Unten