Öl"verlust" durch Entlüfter?

berndr253

Aktiv
Seit
08. März 2016
Beiträge
1.837
Ort
Dortmund
Hallo Mitleser,

bei der /5 wird die Motorenentlüftung über einen Gummischlauch in das Luftrohr des rechten Vergasers geführt.
Bei meiner 50/5 ist auffällig, dass das Luftrohr immer ein wenig ölig ist. Auch raucht es manchmal beim Starten deutlich aus dem rechten Auspuff - vielleicht 10 bis 15 Sekunden, dann ist das vorbei.

Der Vergleich der Kerzenbilder links recht ist auch stark unterschiedlich, links siehts so aus wie es sollte, die rechte Kerze ist immer dunkler und ab und an auch ein wenig ölig.
Mir scheint, dass über die Entlüftung doch einiges an Öl durch den rechten Vergaser geschoben wird. Ich bin was den Gleitlagermotor angeht nicht sicher was hier an Ölanfall zu erwarten ist.
Kann an dem Entlüfter irgendwas defekt sein was zu einem erhöhten Öl"verlust" führen würde??

Grusz

Bernd
 
Schmeiß die Pertinaxplatte raus und bastle das Nachfolgermodell rein.

Auch raucht es manchmal beim Starten deutlich aus dem rechten Auspuff - vielleicht 10 bis 15 Sekunden, dann ist das vorbei.

Hilft das auch nicht Köpfe neu machen.
Manfred
 
Das der Entlüfter das rechte Vergaserknie etwas ölig macht ist völlig normal.
Abwischen und weiterfahren. Das alte "Flatterventil" auszubauen ist gar nicht so einfach. Es gibt m. M. nach keinen Grund, eine intakte Pertinaxplatte rauszuschmeißen. Manche Fahrer vermissten nach dem Wechsel auf den Stahlzungenentlüfter die charakteristischen Lebensäußerungen...

Die kleine Klammer, die die Feder vorspannt kann in verschiedenen Stellungen eingerastet werden. Schau, dass sie in der richtigen für die 500er ist.

Jan
 
Würd mich ehrlich interessieren, worin der "Stahlzungenentlüfter" besser sein soll, außer im Geräusch?

Hallo, Bernd!
Fährst Du hohe Drehzahlen? Wie stellst Du den Ölstand ein und hast Du einen Zwischenring?
 
Schmeiß die Pertinaxplatte raus und bastle das Nachfolgermodell rein.



Hilft das auch nicht Köpfe neu machen.
Manfred

)(-:

Guten Abend Manfred,
nicht daß ich zu faul bin, ich finde das Nachfolgemodell für die 60/6 Bj 76 nicht.
Kannst Du oder jemand anderes mir helfen?
Die Symtome sind bei meiner /6 die gleichen.

Danke mal bis hierhin aus dem Poppenläurer Bahnhof vom Tom
 
Das der Entlüfter das rechte Vergaserknie etwas ölig macht ist völlig normal.
Abwischen und weiterfahren. Das alte "Flatterventil" auszubauen ist gar nicht so einfach. Es gibt m. M. nach keinen Grund, eine intakte Pertinaxplatte rauszuschmeißen. Manche Fahrer vermissten nach dem Wechsel auf den Stahlzungenentlüfter die charakteristischen Lebensäußerungen...

Die kleine Klammer, die die Feder vorspannt kann in verschiedenen Stellungen eingerastet werden. Schau, dass sie in der richtigen für die 500er ist.

Jan

Hab inzwischen den 600er Zylindersatz montiert, inklusive der Köpfe der 60/5 (überholt). Hohe Drehzahlen fahre ich nicht - Ölstand ein wenig unter dem MAX-Wert, kein Zwischenrinrg

Bernd
 
Danke für den Hinweis

Hab im "Mai" auch noch einen Hinweis auf das "Ölige" im Ansaugrohr gefunden.
Er schreibt: "
Falls die Bohrung des Entlüfterplättchens zu weit geworden ist (was man durch Olverlust
aus dem Entlüftungsschlauch merkt), nicht nur die Platte, sondern auch die Druckfeder auswechseln.

Da es die Einzelteile für das Flatterventil nicht mehr zu kaufen gibt bleibt wohl in diesem Fall nur die Umrüstung auf das neue Ventil

Bernd
 
Hallo Bernd,

Ich habe das Ventil bei meiner /6 auch getauscht, geholfen hat’s nix. Erst seitdem ich Nikasilylinder montiert habe, ist es besser geworden, die Zylinder waren halt am Ende.
Wenn du das Ventil tauschen willst, schau dir mal diesen Thread an. Erstmal ist Ausbauwerkzeug Basteln angesagt...

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,

die Zylinder und Kolben sind maßhaltig - da ist noch nix verschlissen und die Köpfe sind auch neu gemacht. Probleme in diesen "Arbeitsfeldern" schliesse ich aus.

Schade, dass es das Pertinaxplättchen nicht mehr als Ersatzteil zu kaufen gibt, der Tausch des Flatterventils gegen das der nachfolgenden Generation kann ja durchaus Probleme machen wie ich in den verlinkten Beiträgen lesen konnte.

Hat jemand so ein Pertinaxplättchen noch auf Lager? Kann ruhig ausgenudelt sein - Pertinax ist als Plattenware ja noch zu bekommen und die Bearbeitung des Materials ist unproblematisch.
Die Angabe von Stärke, Innen- und Aussendurchmesser würden erstmal reichen, dann brauch ich das Teil in meinem Motor erst mal nicht ausbauen.

Wenn machbar würde ich bei Bedarf mal eine größere Anzahl von diesen Teilen fertigen

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand so ein Pertinaxplättchen noch auf Lager? Kann ruhig ausgenudelt sein - Pertinax ist als Plattenware ja noch zu bekommen und die Bearbeitung des Materials ist unproblematisch.
Die Angabe von Stärke, Innen- und Aussendurchmesser würden erstmal reichen, dann brauch ich das Teil in meinem Motor erst mal nicht ausbauen.

Wenn machbar würde ich bei Bedarf mal eine größere Anzahl von diesen Teilen fertigen

Bernd

Hallo, Bernd, ich würde mir eine kleine Reserve weglegen wollen!

Gruß
Noch´n Gerd
 
Jetzt wirds spannend - wenn man noch an dem Entlüfter Änderungen vornehmen muss (Entlüfter in Drehbank einspannen und Alustift auf Maß abdrehen, ggf. ne Hülse aufkleben) könnte der Aufwand so einen alten Entlüfter wieder zu regenerieren zu hoch werden.

Obwohl - ne Lösung für diese "interessante Aufgabenstellung" sollte auch hier zu finden sein.
ZB - Bohrung des Plättchens 2 mm größer ausführen und ein Messingröhrchen (1 mm Wandstärke) auf den Alustift aufschieben. Ggf mit Loctite Schraubensicherung mittelfest sichern.
Dann müsste der Entlüfter nicht demontiert werden - allerdings die beiden Ringe und eventuell die Feder gegen "Passendes" getauscht werden.

Wenn mir jemand einen alten, gerne auch defekten alten Entlüfter zukommen lässt kann ich das mal kalkulieren

Bernd
 
Bernd, irgendwie übersteigt das nun meinen IQ.
Das alte Teil rauzubekommen ist kein Problem. Man kann es , da nicht meht benötigt wird zerstören. slash/6 hat hierfür eine Vorrichtung gebastelt.
Das neue Teil einbauen geht auch. Ist die Metallzunge beim neuen Teil ermüdet hast Du das in 10 min. ausgetauscht.
Bevor ich nun ein Messingröhrchen auftreibe, einkleben, Pertinax besorge und passend bearbeite, dann ist die Feder noch lahm....
Nööööö. Das wäre mir zu viel arbeit
Manfred
 
Brauchst Du ja auch nicht machen!
Der Vorschlag ist nur für die Verrückten, die unter einer Überproduktion der "Schraubergeildrüse" leiden.
Nicht alle Flatterventile sind so "am Ende" dass eine wie von mir beschriebene Maßnahme erforderlich wird - vermutlich reichts in der Regel aus hier bei der Instandsetzung nur die Pertinaxscheibe zu ersetzen.

LG

Bernd
 
Ich bin auch der Meinung, das der Ölfüllstand zu hoch ist. Maximal etwas unter Ölstabmitte, wenn sie kalt gemessen wird. Das reicht locker aus und sie pumpt nicht soviel Ölgase durch den Zylinder. Etwas kommt da immer raus und ölt ein bisschen den Vergaser ein.

Ich habe einen Zwischenring und lass das Öl genau in der Mitte des Peilstabes, wenn sie warm gefahren ist. Da habe ich keinen messbaren Ölverbrauch bis jetzt. Und ich bin dieses Jahr schon 2.500 km gefahren.
 
Danke an Hans-Jürgen für die Maße.
Plattenmaterial aus Phenolharz-Gewebe gibts in 1,5 mm. Daraus könnte man die Ringe fräsen. Zuschnitte gibts wohl nur rechteckig, eine Nachbearbeitung würde also auf jeden Fall erforderlich.
Lass mir vielleicht ein Muster zuschicken um zu prüfen ob das Material dem Oschinoool weitgehend entspricht

Auch dem Hinweis mit dem zu hohen Ölstand werde ich nachgehen.

Wünsche einen schönen Tag

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Mit dem leicht ölfeuchten rechten Vergaser wirst Du Dich abfinden müssen!
Die Entlüftung wurde nicht ohne Grund ein paar Mal geändert.....
...und das Blubbern der Pertinax-Plättchen-Entlüftung gehört bei
einer /5 einfach dazu wie auch ein gesundes Ventileklappern.

Gerade bei der /5 wäre ich mit knappem Ölstand mehr als vorsichtig.
Wenn Du noch die originale superflache Ölwanne drauf hast dann ist
das alles sowieso schon sehr knapp ausgelegt.
.....Da geht dann schon mal beim Bremsen die Ölkontrollleuchte an!
Falls es Dein Hauptständer zulässt, dann montier einfach eine etwas
spätere Ölwanne /7 oder so, die sind gut 1cm tiefer und passen ansonsten 1:1
mit dem entsprechenden Zwischenstück am Ölsieb und dem dazugehörigen
Peilstab ist dann der Ölstand entsprechend tiefer.
Das Öl wird dann auch nicht mehr gar so sehr aufgeschäumt.
Der Motor freut sich, und wenn mal höhere Belastungen zu erwarten sind
kann man jederzeit bis zum ursprünglichen Stand auffüllen und hat dann
mindestens einen halben Liter mehr Öl im Motor.
Typischer Preis für so eine Wanne liegt so bei knapp 40€.
Einen Zwischenring halte ich im Normalbetrieb für völlig unnötig
solange der Motor nicht leistungsgesteigert wurde.

Grüße
Franz
 
Eine tiefere Ölwanne ist um den Ölinhalt zu erhöhen sicher sinnvoll. Ist ja auch recht schnell gemacht.
Was das Einölen des rechten Vergasers angeht - es scheint, dass doch eine ganze Menge Öl bei MEINEM Motor über das Entlüfterventil herauskommt. Ich muss wohl mal überprüfen ob das Pertinaxplättchen noch in Ordnung ist.

Abfinden muss ich mich mit dem öligen Vergaser selbstverständlich nicht. Über die Suche im Forum hab ich schon eine erklägliche Anzahl von Lösungsvorschlägen wie das zu verhindern ist. Ob ich hier einen Ölauffangebehälter im sichtbaren oder nicht sichtbaren Bereich unterbringe muss ich noch prüfen.
Die ausgeführte Lösung von Jürgen mit einem kleinen Auffangbehälter unter der Motorabdeckung gefällt mir gut und ist mir überschaubarem Aufwand nachzufertigen.
Grundsätzlich wäre ja auch ein größer dimensionierter Behälter im Sichtbereich möglich. Hier hat Franco mal einen Eyecatcher bei einem grauen Schmuckstück an den Rahmen geschraubt - auffällig, sieht aber gut aus.

Grusz

Bernd

(https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?42332-MOTORENTL%DCFTUNG-NACH-AUSSEN-LEGEN/page4&highlight=Flatterventil)
 
Hallo!

. . .

Gerade bei der /5 wäre ich mit knappem Ölstand mehr als vorsichtig.
Wenn Du noch die originale superflache Ölwanne drauf hast dann ist
das alles sowieso schon sehr knapp ausgelegt.
. . .

Grüße
Franz

Ein Grund mehr, das ich den rumliegenden Zwischenring an die /5 schraube. Ich wollte die Ölwanne weglassen. Die passende Abschlussplatte für unten drunter, liegt auch noch auf der Werkbank. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten