BMW R51/3 Getriebe ausbauen

Radioman

Aktiv
Seit
01. Apr. 2010
Beiträge
186
Ort
Berlin
Wie sind die einzelnen Arbeitsschritte zum R51/3 Getriebe ausbauen. Im WHB steht darüber nichts. Das Kapitel geht gleich mit dem Zerlegen des ausgebauten Getriebes los.
 
Kardanwelle raus, alle Leitungen/Züge abmachen. Dann ev. den Fussbremshebel raus, sonst geht es nicht weit genug nach hinten.
Dann nach links raus. LAppen oder so über den Rahmen:oberl:

VG Michael
 
Das ist genau mein Problem, wie geht die Kardanwelle raus. Ich kenn mich nur mit den Gleitlagermodellen aus. Beim Stuke-rahmen ist das ja anders.

Kardanwelle raus, alle Leitungen/Züge abmachen. Dann ev. den Fussbremshebel raus, sonst geht es nicht weit genug nach hinten.
Dann nach links raus. LAppen oder so über den Rahmen:oberl:

VG Michael
 
Die von mir verlinkte Instandsetzungsanleitung herunterladen, Seite 3 aufschlagen

Hinterachsantrieb demontieren ...

Bernd
 
Sorry ich steh anscheinend auf dem Schlauch.

Muss ich denn das HAG und damit die Federung komplett abbauen um die Kardanwelle vom Getriebe zu trennen. Damit ich Platz habe das Getriebe nach hinten zu ziehen und ausbauen zu können?


Die von mir verlinkte Instandsetzungsanleitung herunterladen, Seite 3 aufschlagen

Hinterachsantrieb demontieren ...

Bernd
 
Hallo,
es ist nun schon mehr als 45 Jahre her, dass ich eine 51/3 hatte. Wenn ich es recht erinnere, brauchte ich den Hinterradantrieb nicht abbauen um das Getriebe auszubauen. Ich mußte die Glocke über dem Kreuzgelenk der Kardanwelle vom Hinterradanrieb abschrauben. Dann hatte das Kreuzgelenk so viel Luft, dass ich - natürlich nach Ausbau des Hinterrades - den Antrieb so weit verdrehen konnte, dass die Zapfen der Kardanwelle aus der Hardischeibe rutschten. Somit war der Weg frei für den Ausbau des Getriebes.
Ich gäbe sonst was drum, wenn ich die alte Maschine noch hätte.
Gruß Ulli (seal)
 
So gehts auch bei den Einzylinder R25 und 25/3 - vorher aber die Glocke abschrauben und sichern - die bricht gerne wenn die Kardanwelle drauf knallt.

In diesem Fall muss aber das Schutzblech hinten unten abgeschraubt werden, ist zudem die Hardyscheibe noch recht hart wird das zu einer ziemlichen "Würgerei".

Ich würde es bei einer 51/1 nach Instandsetzungsanleitung machen - aber jeder wie er mag

Bernd
 
Hallo Jan,

Du mußt das hintere Schutzblech lösen und das Hinterrad raus.
Dann die Glocke von der Kardanwelle losschrauben und den Antrieb
nach innen schwenken, dann kannst Du den Kardanflansch am
Getriebe rausdrehen.
Dann Kupplungszug raus, Kupplungsmechanik am Getriebe abschrauben
und die vier Schrauben am Getriebe ab.
Dann das Getriebe nach hinten ziehen und nach links raus.
Viel Spass beim Schrauben
Jürgen
 
Mit dem wegdrehen des Achsantrieb funktioniert, aber nur in einer Stellung der Welle. Das Schutzblech braucht nicht gelöst zu werden.
 
Vielen Dank, hat super funktioniert.
Habe allerdings den Antrieb nach rechts geschwenkt.
Hoffe das geht in umgekehrter Reihenfolge genau Problemlos.

Hallo Jan,

Du mußt das hintere Schutzblech lösen und das Hinterrad raus.
Dann die Glocke von der Kardanwelle losschrauben und den Antrieb
nach innen schwenken, dann kannst Du den Kardanflansch am
Getriebe rausdrehen.
Dann Kupplungszug raus, Kupplungsmechanik am Getriebe abschrauben
und die vier Schrauben am Getriebe ab.
Dann das Getriebe nach hinten ziehen und nach links raus.
Viel Spass beim Schrauben
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten