Getriebegehäuse

Johnny13

Teilnehmer
Seit
15. März 2019
Beiträge
10
Ort
87651
Welch Freude wenn's das Getriebeöl wechseln willst und nach'm Schraube raus drehen des ganze so ausschaut...
mmmm
 

Anhänge

  • 20190830_173701.jpg
    20190830_173701.jpg
    169 KB · Aufrufe: 303
Zuletzt bearbeitet:
AW: Getriebgehäuse

Hallo!
Mein Beileid! Wenn du aber zunächst weiter fahren willst, Dichte die Ablassschraube mit Teflonband ein, das wird zumindest für Ewig halten! Vorausgesetzt das Gewinde ist noch vollständig!
 
AW: Getriebgehäuse

Um die Zeit bis zur Getrieberevision mit Gehäusewechsel zu überbrücken würde ich die Ablassschraube durchbohren, ein M8 oder M10 Gewinde reinbohren, alles gründlich entfetten und die alte Ablassschraube mit JB-Weld großzügig einkleben.
Die neue Ablassschraube (M8 oder M10) bekommt auf der Gewindeseite eine Senkung und dort kommt ein kleiner Neodymmagnet rein als Spänesammler.
 
AW: Getriebgehäuse

Hallo!
Mein Beileid! Wenn du aber zunächst weiter fahren willst, Dichte die Ablassschraube mit Teflonband ein, das wird zumindest für Ewig halten! Vorausgesetzt das Gewinde ist noch vollständig!

Sowas in der Art hatte ich auch schon im Sinn... mit Teflonband werd ich Morgen mal ausprobieren...
 
AW: Getriebgehäuse

Um die Zeit bis zur Getrieberevision mit Gehäusewechsel zu überbrücken würde ich die Ablassschraube durchbohren, ein M8 oder M10 Gewinde reinbohren, alles gründlich entfetten und die alte Ablassschraube mit JB-Weld großzügig einkleben.
Die neue Ablassschraube (M8 oder M10) bekommt auf der Gewindeseite eine Senkung und dort kommt ein kleiner Neodymmagnet rein als Spänesammler.


Das kommt dann falls die Teflonvariante nix taugt...
 
...bis zur Getrieberevision mit Gehäusewechsel zu überbrücken...

Hallo,

ich wiederhole mich fast schon Gebetsmühlen artig. So etwas kann man heutzutage reparieren. Das Zauberwort heisst. Laser Auftrags Schweissen. Diesen Ausbruch zu reparieren ist für einen guten Laser Schweisser eine ganz einfache Übung, nachbearbeitet genau so gut wie vorher. Es gibt immer mehr Firmen die sich auf so etwas spezialisieren, besonders im KFZ Bereich. mit Laser Schweissen kann man im Bereich Alu Gehäuse Reparaturen ausführen die vor Jahren nicht denkbar waren.

Also bloss nichts mehr wegschmeissen, was bisher als Schrott angesehen wurde. Ins Regal legen und abwarten, die Konkurrenz wird grösser und die Preise kleiner.

gruss peter
 
AW: Getriebgehäuse

Um die Zeit bis zur Getrieberevision mit Gehäusewechsel zu überbrücken würde ich die Ablassschraube durchbohren, ein M8 oder M10 Gewinde reinbohren, alles gründlich entfetten und die alte Ablassschraube mit JB-Weld großzügig einkleben.
Die neue Ablassschraube (M8 oder M10) bekommt auf der Gewindeseite eine Senkung und dort kommt ein kleiner Neodymmagnet rein als Spänesammler.

Genau so! Und wahrscheinlich wird dann alles genau so bleiben, auch bei einer eventuellen Getrieberevision...

Jan
 
Ich lasse häufiger etwas "laser" schweißen.

Ich wage mal die vorsichtige Preisprognose von 250-300 € für diese Reparatur.

Ich glaube es wird noch sehr viele Jahre dauern bis diese Gehäuse rar werden und sich ein schweißen für dann vielleicht nur noch 100 € lohnen wird.



Das Zauberwort heisst. Laser Auftrags Schweissen. Diesen Ausbruch zu reparieren ist für einen guten Laser Schweisser eine ganz einfache Übung, nachbearbeitet genau so gut wie vorher.

Also bloss nichts mehr wegschmeissen, was bisher als Schrott angesehen wurde.
 
Andere ähnliche Methode: Hanf, nicht rauchen, sondern ums Gewinde wickeln.
Das quillt etwas unter Öleinfluss, läßt sich leicht wieder lösen, hält locker bis zum Saisonende

Vile Glück
Gruß
Lars
 
Das Problem ist, dieser welcher Laser-Schweißer lässt sich nach Millimeter Schweißdraht bezahlen, nicht nach Zeit.

Ich wage auch eine Prognose. Dieser kleine Ausbruch ist max. 1 Std. Arbeit. Der Stundensatz deines Laserschweissers ist ein klein wenig zu hoch.
Hab aber schon geschnallt worum es hier geht, ich bin raus.

gruss peter
 
AW: Getriebegehäuse

lässt sich nach Millimeter Schweissdraht bezahlen, nicht nach Zeit.

Hallo,

irgendwie läuft hier ne richtige -Verarsche- wer wen hab ich noch nicht kapiert, ist mir auch egal.
Ein letztes Wort zu diesem Thema; ein Laser Schweiss Gerät kostet richtig Geld, das muss mit der täglich Arbeit, über einen gewissen Zeitraum, wieder rein kommen. Mein Laser Schweisser kalkuliert(wenn ich es richtig erinnere) mit einem Stundensatz von 80 - 110 €, je nach Kunden und Auftrag. Abgesehen von der Anschaffung ist der grösste Ausgaben Posten -Lohnkosten- (Laser Schweiss Roboter, für gewisse Anwendungen, gibt es schon als Prototypen, dan reduziert sich das auf die Einricht- und Betribszeit). Der zweite sind -Stromkosten-. Um Alu zu schmelzen zu bringen braucht es halt jede Menge Stom, koventionell wie Laser. Als drittes kommen allgemeine Betribskosten, Miete, Büro mit Sekretärin, Heizkosten usw. Und danach taucht unter der Rubrik Wareneinkauf der -Schweissdraht- auf.

und tschüss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte man das auch zuschweißen mit WIG und dann ein neues Loch bohren und Gewinde schneiden?
VG Michael

Ja, geht! An meinem Getriebe war oben rechts die Befestigungsbohrung komplett ab. Ich hab dann einen Flansch mit dem Lochkreis angefertigt und die Nähte vorbereitet und das zum Schweißer gegeben. Er hat zwar geflucht, hält aber schon über 100.000 km!
 
Könnte man das nicht auch einfach planfräsen/schleifen, sofern noch genügend Gewindegänge vorhanden und dann eine ganz normale Schraube, (evtl. zusätzlich mit Teflonband) mit Kupfer/Aludichtring einsetzen?!?

Grüße,
Carsten
 
Hi Forum,

Das geht mit hundsgewöhnlichem WIG-Schweißen. So eine ähnliche Reparatur habe ich kürzlich an meiner Z900 gemacht, war eine Sache von 10 Minuten - das Schweißen. Bisschen feilen, dann natürlich das Gewinde neu schneiden und vorher passend aufbohren.

Für jeden, der halbwegs Aluschweißen kann, kein Thema!

viele Grüße
Frank
 
Zurück
Oben Unten