Bericht: Reparatur R100GS

donpablo

Teilnehmer
Seit
11. Aug. 2015
Beiträge
75
Ort
50259 Pulheim
Hallo )(-:

nach einem Unfall letzten Monat, bin ich dabei meine GS wieder instandzusetzen. Dabei hatte sich schon einiges an Wartung angestaut, der Unfall hat es natürlich nicht besser gemacht.

Ich bin kein ausgebildeter Mechaniker und wahrscheinlich kennen sich viele hier besser mit den Arbeiten aus als ich. Dennoch habe ich beschlossen das ganze zu dokumentieren.
Falls jemand Interesse hat, ich werde hier mit Text und Bildern über den Fortschritt berichten:

https://pablo.tools/posts/

Tipps, Rückmeldungen und konstruktive Kritik sind sehr willkommen!

Gruß,


Pablo
 
Hallo Pablo,
prima Idee mit dem Bericht. Ich folge gerne und danke für die Mühe der Dokumentation. Gutes Gelingen! )(-:
 
Hallo Pablo, schöne Dokumentation aus unschönem Anlass. Zur Auspuffdemontage zwei Hinweise aus eigener Erfahrung.

Sternmutter immer mit dem passenden Schlüssel lösen und anziehen. Der ist billiger als verbogene Muttern. Das schwarze, gusseiserne Ding (Louis, Gericke, Polo ...) ist OK. Vor dem Lösen sollten die Muttern richtig heiß (Gasbrenner) gemacht werden, mindestens bis es beim darauf spucken heftig zischt. Dann sollte sich die Mutter ohne Gewalt (aber anfangs schon mit etwas Kraft) lösen lassen. Sonst aufsägen.

Die Auspuffdichtungen waren anfangs, als das Werkstatthandbuch geschrieben wurde, aus Graphitfolie gewickelt und sind nie festgebrannt. Wiederverwendbar waren sie trotzdem selten, weil mechanisch verformt oder zerrieben. Später hat BMW diese Aluhülsen eingeführt, wahrscheinlich billiger im Einkauf. Man kann mit gewickelter Alufolie improvisieren. Am besten die dickere Sorte für Profiküchen. Ich verwende weiterhin Graphitfolie.

Viel Erfolg weiterhin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pablo,
prima, aber eine große Aufgabe :oberl:.
Ein paar Anmerkungen von mir: Die Doku in einem eigenen Blog hat zwar vielleicht ein besseres Design, aber wenn Du den Fortgang hier posten würdest, könnten wir besser und direkter reagieren. Ich fänds jedenfalls schicker.

Zu Deinen Posts: Vergiss besser die Preisliste, die stimmt erstens schon bald nicht mehr und zweitens: ;(.

Ölkühler: beim Biegen wird es brechen: Lass ihn weg und mach einen Bypass.

Übrigens hab ich das auch schon mal mitgemacht: hier beschrieben. Uups, schon über 8 Jahre her :schock:.

Ich wünsche Dir viel Erfolg. Und wenns fertig ist: :applaus:.

Viele Grüße Thomas
 
Toller Bericht aus traurigem Anlass, gut, dass Dir nicht mehr passiert ist und die Woche KKH ging auch rum.
Das Ding steht mit Dreck und Speck in der Stube, da hätte ich erstmal im Freien gekärchert. Der Dreck, der dabei abfällt landet schon nicht in deiner Bude.
 
Danke für die Rückmeldungen, freut mich dass es dem ein oder anderen gefällt!
Ich versuch mal auf die einzelnen Punkte einzugehen:

Sternmutter immer mit dem passenden Schlüssel lösen und anziehen. Der ist billiger als verbogene Muttern.

Hab ich jetzt auch lernen müssen. Der Schlüssel ist bestellt, ich werds so machen wie du geschrieben hast mit dem Brenner, danke für die Tipps!

Die Auspuffdichtungen waren anfangs, als das Werkstatthandbuch geschrieben wurde, aus Graphitfolie gewickelt und sind nie festgebrannt. Wiederverwendbar waren sie trotzdem selten, weil mechanisch verformt oder zerrieben. Später hat BMW diese Aluhülsen eingeführt, wahrscheinlich billiger im Einkauf. Man kann mit gewickelter Alufolie improvisieren. Am besten die dickere Sorte für Profiküchen. Ich verwende weiterhin Graphitfolie.
Viel Erfolg weiterhin!

Hatte auch schon überlegt die zu improvisieren, viel kann man da ja nicht kaputtmachen. Meine Überlegung war, das Blech aus einer Getränkedose zu schneiden. Das ist weiches Aluminium, schon rund und etwas dicker als Alufolie. Falls es nichts wird, bestell ich halt die von BMW. Ich werd berichten.

Die Doku in einem eigenen Blog hat zwar vielleicht ein besseres Design, aber wenn Du den Fortgang hier posten würdest, könnten wir besser und direkter reagieren.

Da hast du recht, aber wollte es gerne auf meiner Seite machen. Was ich machen kann, ist hier einen kurzen Ping geben, sobald ein neuer Beitrag raus ist. Wer will kann auch unter die Posts kommentieren, aber ich lese auch hier alles.

Ölkühler: beim Biegen wird es brechen: Lass ihn weg und mach einen Bypass.

Ist der wirklich nicht nötig? Hatte das gefühl an heissen Sommertagen ist ein Ölkühler schon notwendig um das Motorrad nicht zu sehr zu überhitzen.

Übrigens hab ich das auch schon mal mitgemacht: hier beschrieben. Uups, schon über 8 Jahre her :schock:.

Werde ich lesen, danke dir! Ist bestimmt einiges zum Lernen dabei.

Vielen Dank an alle! Ich warte gerade auf Teile und sag hier bescheid sobald es wieder was zum Lesen gibt.
 
Gutes Gelingen, und Durchhaltevermögen! Säg die blöde Sternmutter auf, und nimm den Sternmutterersatz, dann reicht im Bordwerkzeug der Imbusschlüssel.
Einwandfrei sag ich, und wenn es original aussehen soll, gibts da die Edellösung mit Flügeln.
Ich verdiene nix dabei, sonder bin nur von der pragmatischen Lösung überzeugt.

Deinen Blog hab ich mal als Favorit abgelegt, Danke das Du uns teilhaben lässt.

:fuenfe:
 
Ist der wirklich nicht nötig? Hatte das gefühl an heissen Sommertagen ist ein Ölkühler schon notwendig um das Motorrad nicht zu sehr zu überhitzen.

Hallo Pablo,

ich sach mal so: Frag drei Leute, dann bekommst Du 4 Meinungen :D.
Ich hab ihn abgebaut und noch keine Überhitzung festgestellt (Woran sollte ich es auch erkennen?:nixw:). Bin aber auch bekennender Nicht-Öltemperaturanzeige-Fahrer, kann also nichts über vorher und nachher sagen.

Viele Grüße Thomas
 
Gutes Gelingen, und Durchhaltevermögen! Säg die blöde Sternmutter auf, und nimm den Sternmutterersatz, dann reicht im Bordwerkzeug der Imbusschlüssel.
Einwandfrei sag ich, und wenn es original aussehen soll, gibts da die Edellösung mit Flügeln.
Ich verdiene nix dabei, sonder bin nur von der pragmatischen Lösung überzeugt.

Deinen Blog hab ich mal als Favorit abgelegt, Danke das Du uns teilhaben lässt.

:fuenfe:
Ich muss sagen, das klingt verführerisch. Allerdings ist 100+ Euro schon eine Ansage, :schock:

EDIT:

Hat jemand einen Tipp ob und womit man den Windabweiser kleben kann? Das Plastik ist relativ biegsam, ich weiss nicht genau welches Material das ist. Ganz billig sind die Dinger nicht, da würde sich ein Versuch eventuell lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen, das klingt verführerisch. Allerdings ist 100+ Euro schon eine Ansage, :schock:

EDIT:

Hat jemand einen Tipp ob und womit man den Windabweiser kleben kann? Das Plastik ist relativ biegsam, ich weiss nicht genau welches Material das ist. Ganz billig sind die Dinger nicht, da würde sich ein Versuch eventuell lohnen.

Hallo Pablo,

ich hab mal so ein Pulver gehabt, das war zusammen mit einer Flüssigkeit in der Lage Kunststoffe zusammenzukleben. Ich hab das mal an ner Zündapp-Verkleidung gemacht, das hat gehalten und konnte auch überlackiert werden. Über die Haltbarkeit kann ich nicht so viel sagen, denn die Verkleidung hab ich dann doch nicht montiert.

2013-04-06_Zündapp_Halbschale 003.JPG 2013-04-06_Zündapp_Halbschale 004.JPG 2013-04-06_Zündapp_Halbschale 005.JPG 2013-04-06_Zündapp_Halbschale 006.JPG 2013-04-06_Zündapp_Halbschale 007.JPG 2013-04-06_Zündapp_Halbschale 008.JPG 2013-04-06_Zündapp_Halbschale 009.JPG 2013-04-06_Zündapp_Halbschale 010.JPG 2013-04-06_Zündapp_Halbschale 012.JPG

Viele Grüße Thomas

Edit: hab gerade das hier im Internet gefunden, scheint was ähnliches zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pablo,

ich hab mal so ein Pulver gehabt, das war zusammen mit einer Flüssigkeit in der Lage Kunststoffe zusammenzukleben. Ich hab das mal an ner Zündapp-Verkleidung gemacht, das hat gehalten und konnte auch überlackiert werden. Über die Haltbarkeit kann ich nicht so viel sagen, denn die Verkleidung hab ich dann doch nicht montiert.

Anhang anzeigen 239014 Anhang anzeigen 239015 Anhang anzeigen 239016 Anhang anzeigen 239017 Anhang anzeigen 239018 Anhang anzeigen 239023 Anhang anzeigen 239024 Anhang anzeigen 239025 Anhang anzeigen 239026

Viele Grüße Thomas

Edit: hab gerade das hier im Internet gefunden, scheint was ähnliches zu sein.
Danke für den Tipp! Werde ich mir anschauen, vielleicht finde ich im Baumarkt oder bei Amazon etwas ähnliches. Ansonsten, falls jemand ein schwarzes Schild günstig abzugeben hat, ich hab Intresse
 
Zuletzt bearbeitet:
....ich hab mal so ein Pulver gehabt, das war zusammen mit einer Flüssigkeit in der Lage Kunststoffe zusammenzukleben.

Edit: hab gerade das hier im Internet gefunden, scheint was ähnliches zu sein.

Das Klebeset besteht aus Cyanacrylat (flüssig) und Glaspulver. Cyanacrylat ist gewöhnlicher Sekundenkleber, also absolut kein Wundermittel. Damit hängt es mehr oder weniger nur vom Kunststoff ob die Klebung hält oder nicht. PE, PP und POM lassen sich damit nicht haltbar verbinden. Da das original Windschild aber lackierbar ist, wird es ein klebfreundlicher Kunststoff sein, z.b. Polyamid.

Wenn Du das prüfen möchtest, nimm an unauffälliger Stelle einen Span ab und mach die Brennprobe.

Bei Technicoll gibt es eine Kleberatgeber für Kunststoffe - nicht uneigennützig, aber nützlich.
 
Guten Abend!

ich hab heute die Zylinder runtergenommen. Neue Dichtungen sind inzwischen angekommen.

Ich hab keine Dichtmasse (Drei Bond) bestellt gehabt, wusst nicht dass man die braucht. Nun hab ich im Internet unterschiedliche Meinungen gelesen.

Brache ich zusätzlich zu den neuen Dichtungen eine Dichtmasse oder nicht?

Es versteht sich von selbst, dass alle Flächen gereinigt und geprüft werden und dass alle Schrauben mit dem korrektem Drehmoment angezogen werden. An den alten Dichtugen klebt jede Menge Dichtmasse und Reste, das hat mich verunsichert ob ich welche brauche.

Es geht vor allem um die Dichtungen von Zylinderkopf und Fuss, sowie die von den Stößeln.


Vielleicht weiss jemand mehr.

Gruss,

Pablo
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe. Muss es die [FONT=&quot]DREI BOND 1209 sein? Ich weiss nicht ob ich die noch irgendwo auf die schnelle bekomme.[/FONT]
 
Diese Revision kannte ich tatsächlinch nicht!

Ich hab mich bisher nur an das Reparaturhandbuch gehalten, denke ich werd beim Ausbau noch nichts falsch gemacht haben.

Danke für den Link, das wird meine Abendlektüre heute!
 
Aber gerne doch.
Die Datenbank hier ist nicht zu toppen! :applaus:
Ein oder mehrere Blicke hinein ist Gold wert. Dort findest du Lektüre für‘s ganze Wochenende! :D
 
Ja genau.
Dünn auftragen und den Überschuss nicht abwischen (das Zeug ist farbecht) sondern warten bis der Überschuss abgetrocknet ist. Dann kann man ihn einfach mit einer Reißnadel abziehen und unsichtbar entfernen.
So werd ich's machen.

Das Zeug sieht ja wirklich knallrot aus, wenn ich vermeiden kann, dass an sichtbaren Stellen Rückstände bleiben, ist mir das sehr recht.
 
Moin,

Danke für den Tipp! Werde ich mir anschauen, vielleicht finde ich im Baumarkt oder bei Amazon etwas ähnliches. Ansonsten, falls jemand ein schwarzes Schild günstig abzugeben hat, ich hab Intresse

geh mal zum nächsten Landhandel oder Großtierarzt und frag oder fütter den großen Fluß oder Tante Google nach/mit 'Hufkleber'.
Der entspricht weitestgehend den - privat dank REACH - nicht mehr erhältlichen früheren Kaltschweißsets.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Nicht das pastöse 2-Komponenten Zeug sondern die 'Pulver & Flüssigkeit' Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,



geh mal zum nächsten Landhandel oder Großtierarzt und frag oder fütter den großen Fluß oder Tante Google nach/mit 'Hufkleber'.
Der entspricht weitestgehend den - privat dank REACH - nicht mehr erhältlichen früheren Kaltschweißsets.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Nicht das pastöse 2-Komponenten Zeug sondern die 'Pulver & Flüssigkeit' Variante.


Danke für den Tipp, hier ist tatsächlich ein Pferdearzt nebenan, ich frag die Tage mal :D
 
Noch ein Hinweis zum Luftfilter: Der ist durch, tausche den mal bitte.

Noch was gegen die Angst gegen das Verstellen der Vergasereinstellschrauben: LINK

Hans
 
Nimm auf jeden Fall mal die Ventile raus und überprüfe das Kippspiel in ihren Führungen.
Auf Grund der starken Verfärbungen unterm Ventildeckel befürchte ich da einiges an Verschleiß.
 
Noch ein Hinweis zum Luftfilter: Der ist durch, tausche den mal bitte.

Noch was gegen die Angst gegen das Verstellen der Vergasereinstellschrauben: LINK

Hans

Vielen Dank )(-:





Nimm auf jeden Fall mal die Ventile raus und überprüfe das Kippspiel in ihren Führungen.
Auf Grund der starken Verfärbungen unterm Ventildeckel befürchte ich da einiges an Verschleiß.


Werde ich machen, Ich bin noch am nachlesen wie ich die rausbekomme, bzw. welches (Spezial-)Werkzeug ich da brauche.
 
Zurück
Oben Unten