Adapter für Truck-Lite Rundscheinwerfer

dl6dx

Administrator
Teammitglied
Seit
20. Apr. 2009
Beiträge
6.732
Ort
Telgte
Moin,

weil Zeit war, hab ich endlich mal den lange geplanten Adapter für den runden Truck-Lite LED-Scheinwerfer an den "großen" Lampentopf (180mm-Einsatz, /6, /7, Monolever u.a.) gebaut.
Fotos und eine Maßzeichnung sind in der DB. :db:

Das einzige "Problem" ist, dass die untere Halteklammer des Chromrings etwas mit dem Gehäuse des LED-Scheinwerfers kollidiert. Wer es ganz symmetrisch haben will, müsste also am Alu des LED-Scheinwerfers in diesem Bereich ein wenig wegnehmen (gefühlt müsste 1mm schon reichen).

Viele Grüße

Stefan
 
Danke für die Arbeit! Mein Schwager (Dr.-Ing....) bemängelt allerdings das Fehlen von Toleranzen. Sooo könne er sowas nicht drehen 😀

Martin
 
Bei einem H4-Einsatz? ;)

Jetzt im Ernst: So lange die Toleranzen der Streuscheibe bzw. des Chromrings nicht bekannt sind, ist die Angabe eines Toleranzbereichs für den Außenradius eh witzlos. Praktisch gesehen: Da man sowohl den originalen Einsatz als auch den Adapterring wegen der Halteklammer am Chromring "schief" einfädeln muss, geht beim Außenradius eh nichts anderes, als eine "Wurfpassung". Mein Nullmuster hat geschätzt ca. 0,25 mm Untermaß gegenüber dem Radius des Chromrings.

Und da man den Trucklite-Scheinwerfer eh einkleben sollte, darf die Innenbohrung auch ein geringes Übermaß haben. (Ein Klebespalt von 0,1 mm bis 0,2 mm sollte gefühlt noch funktionieren.)

Viele Grüße

Stefan
 
Ich bin zwar kein Dr.-Ing., sondern nur schnöder Mechaniker, aber ich habe mal gelernt, daß bei nicht angegebenen Toleranzen die genormten Allgemeintoleranzen (im Metallbereich der Toleranzklasse m=mittel) gelten.

Ist das nicht mehr so?

Gruß,
Florian
 
Hi,

sieht ja super aus! Die Truck-Lite scheint auch ziemlich flach zu bauen, so dass man keine Probleme mit der Platine im /6-Lampengehäuse bekommen dürfte.
 
Ich bin zwar kein Dr.-Ing., sondern nur schnöder Mechaniker, aber ich habe mal gelernt, daß bei nicht angegebenen Toleranzen die genormten Allgemeintoleranzen (im Metallbereich der Toleranzklasse m=mittel) gelten.

Ist das nicht mehr so?

Gruß,
Florian

Hast im Grunde Recht, aber das IiM der TU Darmstadt schreibt dazu:
Sollen die Allgemeintoleranzen nach dieser Norm gelten, so ist in Zeichnungen in das dafür vorgesehene Feld folgendes einzutragen (z.B. Für Toleranzklasse mittel): DIN 7168-m
Die Tabelle ist wohl schon etwas älter, denn mittlerweile regelt das die ISO-Norm 2768.
Herr Doktor darf die Tabelle aber eh nicht benutzen, weil unter der Überschrift folgendes steht:
(Nur zur Nutzung im Rahmen der Ausbildung im IiM der TU-Darmstadt)
Quelle
 
Hallo Hubert,

falls du Interesse an dem Nullmuster hast, melde dich mal.

Viele Grüße

Stefan

Ergänzung: Ich habe vor, zum Test des gerade georderten Kreisschneiders aus dem noch vorhandenen Material ein bis zwei Ringe (was halt geht) zu machen. Einer bleibt natürlich für die blaue Q, die restlichen Muster sind verfügbar.
 
Hallo,
gibts eigentlich irgendwo ein Bild, wie der Scheinwerfer in einer BMW eingebaut aussieht? Technisch ist das ja interessant, aber so richtig klassisch scheint mir das nicht auszusehen, oder?

Grüße
Roland
 
Hallo Roland,

von mir gibt es zum Ende der Woche ein Bild, wenn der Umbau fertig ist.

Und zu deiner Frage: Nein, "klassisch" wird der Trucklite-Scheinwerfer sicher nicht aussehen. Aber so lange es nichts optisch ansprechenderes und entsprechend helles gibt, nehme ich diese Einbuße in Kauf. Mir ist doch wichtiger, nachts genug zu sehen.

Letztendlich ist das aber immer eine persönliche Entscheidung.

Viele Grüße

Stefan
 
Moin Stefan,

das Angebot, den Ring aus Alu zu fertigen ( eloxiert?)
steht natürlich noch.
Eine STL Datei kann ich bei Bedarf erzeugen....

Findet am Turm eigentlich noch was statt???

Mark
 
das Angebot, den Ring aus Alu zu fertigen ( eloxiert?) steht natürlich noch. Eine STL Datei kann ich bei Bedarf erzeugen.
Hallo Mark,

stimmt, das hattest du angeboten. Alu sähe natürlich an der Stelle noch besser aus.

Viele Grüße

Stefan

PS: Zur Frage "Treffen am Turm": Oh ja, das ist überfällig! Schau dazu doch mal hier.
 
Mark (Balta) hat mir soeben ein 3D-Modell (STEP und STL) gesandt, es ist im DB-Beitrag verfügbar. Und die Toleranzangabe ist jetzt auch drin...

Viele Grüße

Stefan
 
Mark (Balta) hat mir soeben ein 3D-Modell (STEP und STL) gesandt, es ist im DB-Beitrag verfügbar. Und die Toleranzangabe ist jetzt auch drin...

Viele Grüße

Stefan

Untermaß und Übermaß sind berücksichtigt.... Toleranzen sind nicht angegeben. Diese sind nicht nur abhängig vom Einsatzzweck (technischer Notwendigkeit) sondern sollten auch entsprechend dem Fertigungsverfahren gewählt werden.
Die schon erwähnte H7 (Einheitsbohrung) oder Allgemeintoleranzen noch DIN ISO 2768-m wären das Aus für den 3D Druck in Kunststoff :pfeif:

Mark
 
Hallo Mark,

welche Toleranzklasse ist denn bei 3D-Druck in Kunststoff überhaupt machbar?

Viele Grüße

Stefan (Elektriker)

Edit: Hab da schon ein wenig gefunden: LINK, LINK Scheint wirklich nicht trivial zu sein.
 
Hallo Stefan,

Stereolithografie SLA ± 0,2 mm ± 0,2 %
Polygrafie / Polyjet ± 0,1 mm ± 0,2 %
SLS / Selektives Lasersintern ± 0,3 mm ± 0,3 %
SLM / Selektives Lasermelting (1) ± 0,3 mm ± 0,3 %
SLM fein / Selektives Lasermelting fein (2) ± 0,1 mm -
FDM / Fused Deposition Modeling ± 0,2 mm ± 0,15 %
FDM groß / Fused Deposition Modeling groß ± 0,5 mm ± 0,5 %
MJF / Multi Jet Fusion ± 0,3 mm ± 0,3 %
3D Druck mit Polymergips (3DP) ± 0,5 mm ± 0,5 %

Die %- Angabe beziehen sich auf Abmessungen größer 100mm..

Die Toleranzen sind die eines Dienstleisters mit dem wir zusammenarbeiten, mit etwas Aufwand (und Fehldrucken) kann man natürlich genauer werden. Wenn Du jedoch den Ring als 3D Druck (SLS) für 60€, als Einzelteil bestellst, wird man keine 3 Versuche starten, sondern der erste Schuss muss passen.

Mark
 
Per PN kam die Frage, welche Wärmebeständigkeit ein "gedruckter Ring" haben müsste.
Dafür lasse ich gerade eine Testreihe laufen.

Geprüft wird der Betrieb von Fern- und Standlicht (maximaler Lastfall), gemessen wird die Gehäusetemperatur am Adapterring nach 60 min. Alle Messungen erfolgen in ruhender Luft bei ca. 24°C Umgebungstemperatur.

1. Scheinwerfer mit Adapter allein: 48 °C.
2. Scheinwerfer mit Adapter eingebaut in Gehäuse /6: 56 °C
3. Direkt anschließend an Test 2 Betrieb mit 40 min. Abblend- und Standlicht, Aufbau unverändert: 53 °C

Spitzentemperatur bei diesem Test also 56 °C.

Ein Sicherheitszuschlag für Hochsommer von +20 °C erscheint mir nicht zu gering. Ein Test mit 40° Umgebungstemperatur wäre zwar besser, dafür fehlt mir aber die Klimakammer.

Mögliche Materialien:

[TABLE="width: 0"]
[TR]
[TD]Material[/TD]
[TD]Einsatz von/bis °C[/TD]
[TD]Formstabil bis °C
[/TD]
[TD]UV-stabil[/TD]
[TD]Witterungsbeständigkeit[/TD]
[TD]3D-Druck[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PLA[/TD]
[TD]?/50[/TD]
[TD]65[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]hoch[/TD]
[TD]ja[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]ABS
[/TD]
[TD]-20/80[/TD]
[TD]95[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]sehr hoch[/TD]
[TD]ja[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PC[/TD]
[TD]-40/115[/TD]
[TD]130
[/TD]
[TD]nein
[/TD]
[TD]hoch[/TD]
[TD]ja[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PMMA[/TD]
[TD]-30/65°C[/TD]
[TD]90[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]hoch[/TD]
[TD]ja[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PVC-U[/TD]
[TD]-30/60[/TD]
[TD]70[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]eingeschränkt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Alu
[/TD]
[TD]-40/200
[/TD]
[TD]~600[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]nein[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Demnach müsste ABS bei 3D-Druck noch so eben ausreichen.

Bei spanender Fertigung ist Aluminium der klare Favorit. Das von mir zunächst favorisierte PVC ist nur zweite Wahl, hat aber den Vorteil, dass man noch Werkzeuge zur Holzbearbeitung einsetzen kann. Allerdings gilt das auch für ABS (bzw. noch besser ASA).

Viele Grüße

Stefan
 
Zurück
Oben Unten