Adapter für Truck-Lite Rundscheinwerfer

Hallo Hubert,

die untere Temperaturgrenze sehe ich in dieser Anwendung eher als unkritisch an.

Bei tiefen Temperaturen werden Kunststoffe spröde und können bei Biegebelastungen brechen. Der Adapterring wird, nachdem er eingebaut ist, aber so gut wie nicht nicht auf Biegung belastet. Abgesehen davon: Während des Betriebs erwärmt sich ja der Scheinwerfer.

Kritischer sind bei dieser Anwendung hohe Temperaturen.

Für den Einsatz in DE sehe ich bei ABS und PVC mit dem aktuellen Erkenntnisstand keine ernsthaften Probleme.

Viele Grüße

Stefan
 
Kritischer sind bei dieser Anwendung hohe Temperaturen.

Genau und das eben auch in Bezug auf die Belastung, die bei so einem Adapterring sehr gering ist. Selbst wenn der Kunststoff bei 80° anfängt(!) weich zu werden, sollte das kein Problem sein.

Ich mache mir eine Scheinwerferaufhängung aus PETG, die wesentlich durch die die drei Befestigungsschrauben an der GFK-Verkleidungsschale stabilisiert wird. Kritischer wird da schon die Elektrik-Schale unter/vor dem Sitz.
Und einen Adapter im RuLuF-Gehäuse sehe ich entspannt, weil da viel Luft durchgeht.
Wenn eins nicht klappt, druck ich halt nochmal mit besserem Material. :D
 
Moin Stefan,
wenn Du das in der Klimakammer testen möchtest, komm mal auf nen Kaffee mit dem Gedöns vorbei.

Mark


Per PN kam die Frage, welche Wärmebeständigkeit ein "gedruckter Ring" haben müsste.
Dafür lasse ich gerade eine Testreihe laufen.

Geprüft wird der Betrieb von Fern- und Standlicht (maximaler Lastfall), gemessen wird die Gehäusetemperatur am Adapterring nach 60 min. Alle Messungen erfolgen in ruhender Luft bei ca. 24°C Umgebungstemperatur.

1. Scheinwerfer mit Adapter allein: 48 °C.
2. Scheinwerfer mit Adapter eingebaut in Gehäuse /6: 56 °C
3. Direkt anschließend an Test 2 Betrieb mit 40 min. Abblend- und Standlicht, Aufbau unverändert: 53 °C

Spitzentemperatur bei diesem Test also 56 °C.

Ein Sicherheitszuschlag für Hochsommer von +20 °C erscheint mir nicht zu gering. Ein Test mit 40° Umgebungstemperatur wäre zwar besser, dafür fehlt mir aber die Klimakammer.

Mögliche Materialien:

[TABLE="width: 0"]
[TR]
[TD]Material[/TD]
[TD]Einsatz von/bis °C[/TD]
[TD]Formstabil bis °C[/TD]
[TD]UV-stabil[/TD]
[TD]Witterungsbeständigkeit[/TD]
[TD]3D-Druck[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PLA[/TD]
[TD]?/50[/TD]
[TD]65[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]hoch[/TD]
[TD]ja[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]ABS
[/TD]
[TD]-20/80[/TD]
[TD]95[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]sehr hoch[/TD]
[TD]ja[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PC[/TD]
[TD]-40/115[/TD]
[TD]130[/TD]
[TD]nein[/TD]
[TD]hoch[/TD]
[TD]ja[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PMMA[/TD]
[TD]-30/65°C[/TD]
[TD]90[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]hoch[/TD]
[TD]ja[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]PVC-U[/TD]
[TD]-30/60[/TD]
[TD]70[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]eingeschränkt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Alu
[/TD]
[TD]-40/200[/TD]
[TD]~600[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]ja[/TD]
[TD]nein[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Demnach müsste ABS bei 3D-Druck noch so eben ausreichen.

Bei spanender Fertigung ist Aluminium der klare Favorit. Das von mir zunächst favorisierte PVC ist nur zweite Wahl, hat aber den Vorteil, dass man noch Werkzeuge zur Holzbearbeitung einsetzen kann. Allerdings gilt das auch für ABS (bzw. noch besser ASA).

Viele Grüße

Stefan
 
Danke.
Kann jemand den Ringin einer Kleinserie herstellen?
Gruß Hubert

Hallo,

wie angekündigt hat den Ring ein Fachkollege im 3D-Drucker auf Basis der Zeichnung von Stefan (dl6dx) aus schwarzem PLA angefertigt.

Stefan war als Teilnehmer des Gespannlehrgangs am 21.9. bei mir und wir haben die Passgenauigkeit des Adapters mit Bosch-Chromring und Trucklite-Scheinwerfer getestet. Fazit. Passt saugend ohne Nachbearbeitung.; d.h. das Programm für den Drucker kann so bleiben wie's ist und steht - falls gewünscht - für weitere Druckaufträge zur Verfügung.

Der Ring ist bzgl. Formstabilität und Temperaturfestigkeit sicherlich mehr als ausreichend, dabei wegen seiner inneren Wabenstruktur wunderbar leicht. Wen das Filamentmuster an der Sichtkante stört: Glattschleifen und evt in Wunschfarbe lackieren.

Ich kann den Ring hier für 25,- € zzgl. Versand anbieten.

Bei Interesse bitte per PN bei mir melden.

Werner )(-:
 

Anhänge

  • P1080620.jpg
    P1080620.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 85
  • P1080618.jpg
    P1080618.jpg
    122 KB · Aufrufe: 84
  • P1080621.jpg
    P1080621.jpg
    108 KB · Aufrufe: 79
Bitte erlaube mir eine kleine Ergänzung: Ich habe nur die Konstruktion und 2D-Zeichung gemacht. Das 3D-Modell (auf Basis der Zeichnung) stammt von Mark (Balta).

Viele Grüße

Stefan
 
Mal eine Frage, ich habe heuer das erste mal eine RT Verkleidung am Wintergespann, wie ist es mit dem Glas in der Verkleidung kann sich da während der Fahrt Eis bilden?
Ich meine nur das originale Scheinwerfer ja Warm wird und sich dadurch die Scheibe evtl erwärmt, und der LED eben kalt bleibt.:nixw:
Gruß Hubert
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage, ich habe heuer das erste mal eine RT Verkleidung am Wintergespann, wie ist es mit dem Glas in der Verkleidung kann sich da während der Fahrt Eis bilden?
Gruß Hubert

Ich hab das zwar noch nicht ausprobiert, aber wenn der Hauptscheinwerfer eingeschaltet ist, dürfte das nicht der Fall sein.
Und wenn das bei einer Fahrt wirklich der Fall sein sollte, dann kann man die äußere Scheibe in so einem Fall auch mal auch rausnehmen.
 
Ok Hans das versuche ich einfach mal. Dachte mir nur weil ja in der Scheibe so quer Linien eingearbeitet sind, das die evtl die Wärme vom Scheinwerfer an das Glas weitergeben könnte.
Gruß Hubert
 
Ok Hans das versuche ich einfach mal. Dachte mir nur weil ja in der Scheibe so quer Linien eingearbeitet sind, das die evtl die Wärme vom Scheinwerfer an das Glas weitergeben könnte.
Gruß Hubert

Manche denken sogar das seien die Drähte einer Scheibenheizung. Diese "Linien" sind aber nur ein reiner Styling-Gag und haben keinerlei praktische Funktion!
 
Nachdem ich mein Exemplar des Trucklite-Scheinwerfers nicht mehr im Labor brauche, ist er endlich in die blaue Q gewandert.

2020-06-01-Trucklite-IMGP0321.jpg

Der Adapterring entspricht der Maßzeichnung und ist aus Alu, schwarz eloxiert. (Das ist ein Einzelstück, eine Serie ist nicht geplant!)

Der Scheinwerfer ist mit schwarzem MS-Polymer-Kleber* in den Ring geklebt. Der Ring ist mit den originalen Halteklammern im Chromring befestigt.

Zum Platz im Scheinwerfertopf der /6: Das Anschlusskabel samt Stecker passt noch an den Platz oberhalb der Kontaktplatte. Der Scheinwerfer liess sich dann ohne Druck einsetzen. (Was bei der S-Verkleidung ja immer eine Fummelei ist...)

Achtung: Am Anschlussstecker zur H4-Birne liegen die Enden der Kontakte frei. Da der Stecker jetzt im Gehäuse liegt und so nicht mehr mechanisch fixiert ist, unbedingt alle blanken Kontakte mit Isolierband abkleben!

* Hatte welchen von Weicon da, Sikaflex hat aber sicherlich auch was.
 
Hat noch jemand so einen Scheinwerfer übrig? Bei meinen ist das glas gebrochen. Habe den Scheinwerfer bei Fa. Uphoff bezogen, die haben den Scheinwerfer aber laut Internetseite nicht mehr. Ich glaube so etwa 220 € dafür bezahlt zu haben.
Gruß Hubert
 
habe heute mit Fa. Uphoff telefoniert, und die Chefin sagte mit das sie den Scheinwerfer nicht mehr im Sortiment haben. Der EK ist gestiegen und die mindestabnehme sin 200 Stück. Habe welche für 270 € gefunden aber das ist mir doch zu teuer. werde mal zur Tante Louse gehen und schauen was die haben.
Gruß Hubert
 
Zurück
Oben Unten