Öltemperatur; R100R

Man muss sich schon ganz viel Marketinggequatsche reinziehen damit man die exorbitanten Preissteigerungen im profanen Motorölgeschäft mitgehen will.

...viele gehen mit...
 
Bei diesem Motorenbau ist es wichtig, viel ZDDP im Oel zu haben, was die Gefahr von Pitting auf den Stösseln vermindert.

Und ZDDP ist in heutigen "Spitzenölen" zuwenig drin für unsere 2 Ventiler.

Der Zusatz von ZDDP wurde wegen der Katalysatoren und aus Umweltgründen drastisch reduziert.

Klassisches 20W50 Mineralöl und gut ist!

Sicher richtig. Das Problem ist nur: welches 20W50? Pennasol z.B. hat etliche im Programm.


  • Pennasol Turbo Super 20W-50", API SL.
  • Pennasol Super Dynamic 20W-50", API SH.
  • Pennasol Multigrade Super HD 20W-50", API SF.

Letzteres hab ich in meine Q (und in die R1100) geschüttet, in der Hoffnung, das begehrte ZDDP (dank API SF) drinzuhaben. Die Qual der Wahl...




Martin
 
Sicher richtig. Das Problem ist nur: welches 20W50? Pennasol z.B. hat etliche im Programm.


  • Pennasol Turbo Super 20W-50", API SL.
  • Pennasol Super Dynamic 20W-50", API SH.
  • Pennasol Multigrade Super HD 20W-50", API SF.

Letzteres hab ich in meine Q (und in die R1100) geschüttet, in der Hoffnung, das begehrte ZDDP (dank API SF) drinzuhaben. Die Qual der Wahl...

Martin

Ich hätte das auch so beurteilt wie du, Martin

Leider fehlen mir vergleichbare Datenblätter. Das Meiste was wir zu lesen kriegen, ist Marketinggeschwafel. Einige Hersteller bieten spezielle Classic Oele an und ich gehe davon aus, dass diese 20W50 Mineral-Oele geeignet sind.

Ich habe auch schon Hersteller (Wipperhausen resp. Rektol und Motorex) angeschrieben und dann die entsprechende Auskunft resp. Empfehlung erhalten.

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss sich schon ganz viel Marketinggequatsche reinziehen damit man die exorbitanten Preissteigerungen im profanen Motorölgeschäft mitgehen will.

...viele gehen mit...

So sehe ich das auch.

Mineralisches/klassisches 20w50, regelmässiger Ölwechsel und Filterwechsel. Die restlichen Grübeleien halt nur vom Fahren ab.
Genauso wie vieles Messklimbim. Und ewig hält nur der Motor, der mit Konservierungsöl in der Glasvitrine abgestellt wird.

Synthetisches Öl soll aus verschiedenen Gründen nichts für unsere Qe
sein. Falls man doch zuviel Kohle über hat, kann man die Ölwechelintervalle entsprechend verkürzen.

Aber jeder wie er meint und will und für wichtig hält.
 
ZDDP, Zink Dialkyl Dithiophosphat nur noch unterhalb der API Klassifikation SM noch in nennenswerter Menge enthalten. Wg. Kat-Unverträglichkeit reduziert und später wg. Aschereduzierung weggelassen.
ZDDP , Verschleissminderer wg. physik.absorbtiver Wirkung. Bedeckung einer Festkörperoberfl. aufgr. der Polarität. Bildung von "Opferschichten" auf Metall.
1930; als Oxidationsinhibitoren entwickelt und 1940 als erhöhter Verschleissschutz bei Mischreibung und Kaltstarts. 1950 wg. steilerer Nocken, stärkeren Ventilfedern zunehmender Einsatz in Motorölen. !990 Verringerung wg. Unverträglichkeit mit Additiven.

Optimierte Vollsynthetik Motoröle weisen aufgrund ihrer Molekularstruktur ähnlich gute Eigenschaften bei Druck und Wärme auf.
VG Heinz
 
Nochmal zu meinem Öldruckmesser.
Bei herbstlichen Starts zeigt das Ding immer über 8 bar an. Wenn dann im Standgas an der Ampel so nach 4 km Strecke 2,5 bar angezeigt werden, kann man auch richtig Gas geben. Nach längerer Fahrt im Sommer ist im Standgas ca. 1,5 - 1,8 bar zu sehen.
Und wenn im Hochsommer in Montpellier in der Innenstadt der Motor plötzlich ungesund klingt, dann lese ich auch mal 0,8 bar ab.
Also ein Päuschen oder irgendwie raus aus dem Stau.
Im Hochsommer auf der Autobahn sollten bei 4000 Umdrehungen mind. 4 bar anliegen, analog bei 2000 U. 2 bar. Obenraus sind dann bei 5000 U. nur 4,5 bar da.
Das sind Referenzwerte für mich. Wenn dann Abweichungen nach unten da sind, spitze ich die Ohren und bin sehr aufmerksam.
Ohne Öldruckmesser verlässt man sich halt auf sein Gefühl.
Aber wie mit so vielen Dingen ist es auch hier so: entweder man hat es, oder man hat es (gerade) nicht...

Jan
 
Öltemperatur hin oder her, das wichtigste ist beim Ölwechsel auf die richtigen Teile und den Rückstand des Ölfiltermantelrohres zu achten. ;)

Alles dazu in der Datenbank des Forums zu finden. ;;-)
 
Hallo Jan,
das bestätigt auch mein Gefühl mit Ölthemperatur.
Und gefühlt mag meine Q es auf Dauer nicht wie ein Traktor gefahren zu werden. Also möglicht zügig, etwas über 3000 U/min, nicht über 6800 U/min,
kein Stop&Go, etc.etc. Wird ihr zu heiß, fängt sie in der Tat an so seltsam zu klappern und wird "unwillig". Das Standgas steigt auch deutlich.

Deine Angaben zum Öldruck in den verschiedenen "Lebenslagen"
werde ich mir merken. Das war für mich eine Wissenslücke.
 
ZDDP, Zink Dialkyl Dithiophosphat nur noch unterhalb der API Klassifikation SM noch in nennenswerter Menge enthalten. Wg. Kat-Unverträglichkeit reduziert und später wg. Aschereduzierung weggelassen.
ZDDP , Verschleissminderer wg. physik.absorbtiver Wirkung. Bedeckung einer Festkörperoberfl. aufgr. der Polarität. Bildung von "Opferschichten" auf Metall.
1930; als Oxidationsinhibitoren entwickelt und 1940 als erhöhter Verschleissschutz bei Mischreibung und Kaltstarts. 1950 wg. steilerer Nocken, stärkeren Ventilfedern zunehmender Einsatz in Motorölen. !990 Verringerung wg. Unverträglichkeit mit Additiven.

Optimierte Vollsynthetik Motoröle weisen aufgrund ihrer Molekularstruktur ähnlich gute Eigenschaften bei Druck und Wärme auf.
VG Heinz

Über dieses alte Additiv wird immer mal wieder fleißig diskutiert.
Wer Motoren betreibt, die vor 1960 konstruiert wurden, sollte sich mit dem Thema befassen. Für alle anderen ist das m. E. uninteressant.
 
Hallo

Die Rektol Klassik Öle z.B. enthalten ZDDP, ebenso das Gulf Classic 20W-50 und die Eigenmarke von Oldtimerölen die von meinem Ölhändler hier vor Ort angeboten wird.

https://www.rektol-klassik.de/index.php?cat=c1_Motorenoele-Rektol-Klassik-Motorenoele.html
Bei den jeweiligen Ölen sind auch die Datenblätter zum Downloaden aufgeführt.

Und Du bist Dir sicher, dass das Öl nicht etwa Rektal heißt und evt. von hinten her durch den Auspuff eingefüllt werden muss.....:pfeif::&&&:
 
Über dieses alte Additiv wird immer mal wieder fleißig diskutiert.
Wer Motoren betreibt, die vor 1960 konstruiert wurden, sollte sich mit dem Thema befassen. Für alle anderen ist das m. E. uninteressant.

Für damalige Einbereichsöle mineral. Grundöle war ZDDP ein unentbehrlicher Verschleissminderer. Heutige Motoren mit erhöhten Drücken, Drehzahlen, partiell hohen Temp. würden davon profitieren, wenn nicht Auswirkungen auf Kat., Additive, Asche wären. Heutige Mehrbereichsöle, soweit in "alten" Motoren verwendbar, mit HTHS 3,5 mPaxs kompensieren teilw. ZDDP.

Es mag sein, dass für den werbeaffinen Konsumenten hauptsächlich das Behälter-Cover interessant ist.
VG Heinz
 
Hallo Fritz,
nicht wg. des Aussehens der Ölbehälter sondern an die zugesagten Qualitätsmerkmale/Eigenschaften hatte ich gedacht.
Ich habe die Antwort auch nicht persönlich genommen.
Auf sachlich, fachliche Argumente, weshalb meine Ausführungen unrichtig sind, hatte ich gehofft.
Viele Grüsse Heinz
 
Moin, ich finde, man kann bei Interesse an der Thematik sehr vom oil-club profitieren, da ist zur Ölthematik ein ähnliches Fachwissen zusammengetragen wie hier zu den 2V.
Beispiel:

https://oil-club.de/index.php?thread/755-zddp-und-der-motor-läuft-wie-geschmiert/&pageNo=5

Grundsätzlich ist die ZDDP-Menge mit späteren API-Klassifikationen limitiert, das gilt aber nicht oder nur begrenzt für die Honigviskositäten, wie sie für unsere Krafträder angezeigt sind.
Ich denke, solange die Viskosität für luftgekühlte Motoren eingehalten wird und man nicht ein "low saps", "mid saps" oder "low ash" Öl einfüllt, ist alles im grünen Bereich..Wirklich zink FREIE Öle sind sehr, sehr selten.

Grüße, Hendrik
 
Für damalige Einbereichsöle mineral. Grundöle war ZDDP ein unentbehrlicher Verschleissminderer. Heutige Motoren mit erhöhten Drücken, Drehzahlen, partiell hohen Temp. würden davon profitieren, wenn nicht Auswirkungen auf Kat., Additive, Asche wären. Heutige Mehrbereichsöle, soweit in "alten" Motoren verwendbar, mit HTHS 3,5 mPaxs kompensieren teilw. ZDDP.

Es mag sein, dass für den werbeaffinen Konsumenten hauptsächlich das Behälter-Cover interessant ist.
VG Heinz


Was soll dieser Satz?
Zwischen Kaufen nach Werbebildchen und tierschürfenden Fachdiskussionen gibt es ein weites Feld. Jeder kann nicht überall zum Experte werden - und ist damit noch lange nicht Opfer von Werbebildchen, Marke (z.B. Porsche Öl) oder Vintage-Aufmachung (Castrol Classic).
Ich halte den Satz für eine provokanter Verkürzung und wenig sachdienlich.

Die meisten hier - und da schließe ich mich mit ein - schauen nach ein paar Grundspezifikationen, Preis, Verfügbarkeit und lesen auch mal nen Test zum Thema Oldie-Öle. In den Ölfreds sind einige verlinkt. Fahren dann bestens hunderttausende Kilometer damit und wechseln lieber öfter mal Öl und Filter.

Hatten wir für Ölfreds nicht mal nen Tag festgelegt???
 
Hallo Leute,

Ihr führt hier akademische Diskussionen und ärgert euch noch dabei!
Wir fahren hier keine BMW R 5 von 1936 im Rennbetrieb ! (leider!)
Unsere Motorräder vertragen so gut wie jedes Öl und besser luftgekühlt als ein Zweiventiler Boxer geht kaum.
Mit oder ohne Zink wird man den Motor im Normalbetrieb kaum durch ne falsche Ölmarke schrotten können.So hochbelastet oder archaisch ist unser Material nicht.
Im schlimmsten Fall (0w30 oder so) wirft die Q es einfach durch die Führungen raus.
Alles Andere Ist eine Geschmacks und Geldfrage.

Gruß

Kai
 
Ist halt luftgekühlt Heinz,
Da kannste keine so enge Toleranzen realisieren. Deswegen sollte die Suppe bei unseren Kühen schon etwas dicker sein.:D:D
Ich denke, dass ist Dir aber auch klar.


Gruß

Kai
 
OK Kai, wenn Luftkühlung das Kriterium ist, dann Oldi und 50iger Öl im betriebwarmen Zustand.
Entsprechend der für den jeweiligen Einsatz synth. designten Grundöls kann bei Vollsynth. Ölen von einer thermostabilen Viskositätsspreizung ausgegangen werden. Diese Öle werden online für rd. 8-9€/L angeboten. Insofern ist der von Rockoil aufgerufene Preis schon sportlich.
Vorsicht ist allerdings bei Wortverbindungen mit Synthetik geboten, diese sind nicht geschützt (Synthese Technik, HC-oder SHC-Synthese etc).
VG Heinz
 
Genau so,

am Ende der Spreizung sollte im Sommer ab 20 Grad schon ne 50 stehen. Was davor steht ist fast schon egal, ob vollsynthetisch oder rein mineralisch auch.
Öle mit nach oben hin geringerer Spreizung 5 w 40, 10 W 40 oder 15 W 40 würde ich nicht wählen.
Nach meiner Erfahrung erhöht sich dadurch der Ölverbrauch bei voller Leistungsanforderung im.Sommer deutlich.

Gruß

Kai
 
Nur mal als Anhaltspunkt:
Maschine R 75/5, 20 W 50, Solo, mit Koffern und Tankrucksack, Originalzustand, ohne Ölkühler, 2005 km in 53 Stunden, max. echte 130 km/h bei 5200 U. pro Minute, sommerliche Temperatur, Autobahn.
Benzinverbrauch: 96 Liter, Ölverbrauch 0,5 Liter (auf 2005 km) . Keine fiesen Geräusche, keine Probleme.

Vor zwei Wochen gemacht... Ich habe keine Wünsche offen (außer vielleicht eine neu gepolsterte Sitzbank).

Jan
 
Bei meiner in den letzten Jahren geringer jährl. Fahrleistung kommt mir eine Eigenschaft des Vollsynthetik-Motoröls zugute. Es ist 100% Kohlenwasserstoff gesättigt, d.h. es oxidiert nicht, somit altert es praktisch nicht.
VG Heinz

Was soll das heißen, 100% Kohlenwasserstoffgesättigt???? ?(
Jedes Öl besteht nunmal aus 100 % Kohlenwasserstoffen, aus was denn sonst?
Interessant ist meines Wissens nur was an den funktionellen Gruppen an den Enden der langen Ketten hängt..
Oder bin ich da gerade old-school?

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,
die aus Erdöl gewonnenen Raffinate sind das Ergebnis aus atmosphärischen Destillation, Vakuumdest., Solvent-Raffination, Entparaffinierung und Hydrofinishing. Trotz Vakuumdestillat., katalyt. Hydrochrack, und aufwendiger Entparaffinierung mindern Phenole, Aromate, Paraffine und geringe Anteile von Schwefel neben einer, gegenüber dem PAO erhöhten Anteil Additive und Viskositätsverbesserer die Sättigung. Die Literatur gibt bei hochwertigeren HC-Grundölen 95% Sättigung an, Andere Raffinate billigerer Öle zeigen 90%.
Während der Ausgangsstoff für Mineralöle Rückstände der Atmosphär. Destillation mit Molekularstruktur des Rohöls ist, ist Rohbenzin Ausgangsstoff für die Synthetisierung der Polyalphaolefine welche eine Sättigung von nahezu 100% aufweisen. Begünstigt durch wenige Additive im Vergl. zu Mineralölen.
VG Heinz
 
Mal ne Frage von mir an Dich, Heinz:

Du stellst eine Frage zum Öl ins Forum und bombardierst dann die Gemeinde mit Fachausdrücken, mit denen kaum jemand was anfangen kann.
Vermutlich weißt Du also erheblich mehr als die anderen User hier. Was wolltest Du mit Deiner Frage bezwecken?
Dir selbst eine Bühne bereiten?
 
Zurück
Oben Unten