Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei diesem Motorenbau ist es wichtig, viel ZDDP im Oel zu haben, was die Gefahr von Pitting auf den Stösseln vermindert.
Und ZDDP ist in heutigen "Spitzenölen" zuwenig drin für unsere 2 Ventiler.
Der Zusatz von ZDDP wurde wegen der Katalysatoren und aus Umweltgründen drastisch reduziert.
Klassisches 20W50 Mineralöl und gut ist!
Sicher richtig. Das Problem ist nur: welches 20W50? Pennasol z.B. hat etliche im Programm.
- Pennasol Turbo Super 20W-50", API SL.
- Pennasol Super Dynamic 20W-50", API SH.
- Pennasol Multigrade Super HD 20W-50", API SF.
Letzteres hab ich in meine Q (und in die R1100) geschüttet, in der Hoffnung, das begehrte ZDDP (dank API SF) drinzuhaben. Die Qual der Wahl...
Martin
Man muss sich schon ganz viel Marketinggequatsche reinziehen damit man die exorbitanten Preissteigerungen im profanen Motorölgeschäft mitgehen will.
...viele gehen mit...
ZDDP, Zink Dialkyl Dithiophosphat nur noch unterhalb der API Klassifikation SM noch in nennenswerter Menge enthalten. Wg. Kat-Unverträglichkeit reduziert und später wg. Aschereduzierung weggelassen.
ZDDP , Verschleissminderer wg. physik.absorbtiver Wirkung. Bedeckung einer Festkörperoberfl. aufgr. der Polarität. Bildung von "Opferschichten" auf Metall.
1930; als Oxidationsinhibitoren entwickelt und 1940 als erhöhter Verschleissschutz bei Mischreibung und Kaltstarts. 1950 wg. steilerer Nocken, stärkeren Ventilfedern zunehmender Einsatz in Motorölen. !990 Verringerung wg. Unverträglichkeit mit Additiven.
Optimierte Vollsynthetik Motoröle weisen aufgrund ihrer Molekularstruktur ähnlich gute Eigenschaften bei Druck und Wärme auf.
VG Heinz
Hallo
Die Rektol Klassik Öle z.B. enthalten ZDDP, ebenso das Gulf Classic 20W-50 und die Eigenmarke von Oldtimerölen die von meinem Ölhändler hier vor Ort angeboten wird.
https://www.rektol-klassik.de/index.php?cat=c1_Motorenoele-Rektol-Klassik-Motorenoele.html
Bei den jeweiligen Ölen sind auch die Datenblätter zum Downloaden aufgeführt.
Über dieses alte Additiv wird immer mal wieder fleißig diskutiert.
Wer Motoren betreibt, die vor 1960 konstruiert wurden, sollte sich mit dem Thema befassen. Für alle anderen ist das m. E. uninteressant.
Und Du bist Dir sicher, dass das Öl nicht etwa Rektal heißt und evt. von hinten her durch den Auspuff eingefüllt werden muss.....![]()
Es mag sein, dass für den werbeaffinen Konsumenten hauptsächlich das Behälter-Cover interessant ist.
VG Heinz
Hallo Fritz,
Sachverstand ist anders, aber jeder so wie er kann.
Viele Grüße Heinz
Für damalige Einbereichsöle mineral. Grundöle war ZDDP ein unentbehrlicher Verschleissminderer. Heutige Motoren mit erhöhten Drücken, Drehzahlen, partiell hohen Temp. würden davon profitieren, wenn nicht Auswirkungen auf Kat., Additive, Asche wären. Heutige Mehrbereichsöle, soweit in "alten" Motoren verwendbar, mit HTHS 3,5 mPaxs kompensieren teilw. ZDDP.
Es mag sein, dass für den werbeaffinen Konsumenten hauptsächlich das Behälter-Cover interessant ist.
VG Heinz
Bei meiner in den letzten Jahren geringer jährl. Fahrleistung kommt mir eine Eigenschaft des Vollsynthetik-Motoröls zugute. Es ist 100% Kohlenwasserstoff gesättigt, d.h. es oxidiert nicht, somit altert es praktisch nicht.
VG Heinz
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen