Verschleiss der Paralevergelenkwelle ?

Ich empfehle das eingehende Studium der entsprechenden Beiträge hier im Forum bzw. der Fachliteratur. :oberl:
 
Ist da etwas dran ? Gibt es ein Schmierproblem ?
VG Heinz

Die Kardanwelle der Paralever ist mit einer Längsverzahnung ausgestattet, um die Knickbewegung des hinteren HAG auszugleichen. In den BMW-Vorschriften/WHB fehlt der Hinweis zu dieser Schmierung.

Hier im Forum findest du das Thema unter dem Begriff "Staburagsen" (Staburags oder Optimol ist das Schmiermittel dafür).

Kardanwelle schmieren

Antrieb Paralever: Demontage und Montage


Hans

ps.: Wir diese Verzahnung unzureichend gefettet, so drückt die Welle auf das Getrieb, so dass das große Lager der Ausgangswelle so sehr belastet wird, dass es oftmals die Aktion nicht überlebt.
 
Es gibt einen weiteren Verschleiss: Sollte zuviel Öl vom Getriebe oder HAG in den Tunnel gelangen, kann das hinter Kreuzgelenk auswaschen und defekt werden.

Hans
 
Es gibt einen weiteren Verschleiss: Sollte zuviel Öl vom Getriebe oder HAG in den Tunnel gelangen, kann das hinter Kreuzgelenk auswaschen und defekt werden.

Hans

Hoffentlich hast Du jetzt nix losgetreten mit dem Hinweis auf das Öl, mein lieber Hans :D.
Über das richtige, aber dort nicht sein dürfende, könnte man vortrefflich diskutieren :D

Gruß Wolfgang
 
Weiss eigentlich jemand, warum die Paralever trocken laufen müssen, nachdem jahrzehntelang -zig tausende Kühe mit Siff im Kardan problemlos gelaufen sind?

Ich sach noch: Werna, sag ich, Werna tu das nich.

Martin
 
Weiss eigentlich jemand, warum die Paralever trocken laufen müssen, nachdem jahrzehntelang -zig tausende Kühe mit Siff im Kardan problemlos gelaufen sind?

Ich sach noch: Werna, sag ich, Werna tu das nich.

Martin

Ich denke mal BMW hatte hier kein Vertrauen in die hintere Gummimanschette. ;)
Wenn hier etwas defekt wird käme der ganze Ölinhalt auf das Hinterrad.
 
Ich denke mal BMW hatte hier kein Vertrauen in die hintere Gummimanschette...

Ne, das Getriebeöl zersetzt das Material der Ruckdämpfer...

Die 88er GS hatten die Angüsse für Einfüll- und Ablassschraube bereits vorgesehen.

Ich hab mal an so einer Schwinge zur Übung Schrauben gesetzt, und diese Schwinge ein paar Jahre später - obendrein schwarz lackiert - im Wintergespann verbaut. Gab auf den Wintertreffen jede Menge Gesprächsstoff :kue:

Herbert
 
Ne, das Getriebeöl zersetzt das Material der Ruckdämpfer...

Die 88er GS hatten die Angüsse für Einfüll- und Ablassschraube bereits vorgesehen.

Ich hab mal an so einer Schwinge zur Übung Schrauben gesetzt, und diese Schwinge ein paar Jahre später - obendrein schwarz lackiert - im Wintergespann verbaut. Gab auf den Wintertreffen jede Menge Gesprächsstoff :kue:

Herbert
Herbert, ich denke dann hätte man den Ruckdämpfer so wie bei den ölgefüllten Schwingen konstruieren müssen.
Also ohne das Gummizeugs oder was auch immer. ;)
 
Das war doch der Warmwasseranschluss für die Motorvorwärmung ..:D

Ne, das Getriebeöl zersetzt das Material der Ruckdämpfer...

Die 88er GS hatten die Angüsse für Einfüll- und Ablassschraube bereits vorgesehen.

Ich hab mal an so einer Schwinge zur Übung Schrauben gesetzt, und diese Schwinge ein paar Jahre später - obendrein schwarz lackiert - im Wintergespann verbaut. Gab auf den Wintertreffen jede Menge Gesprächsstoff :kue:

Herbert
 
Anschluss für das Gezeitenkraftwerk zum Handy-Nachladen. Funktioniert nur bei unebener Fahrbahn, daher kam das nicht in Serie... die deutschen Straßen sind zu gut.

Martin

PS. Der Witz liegt um letzen Satzteil :pfeif:
 
Musst du mir nicht sagen. Paralever = Anfang der Neuzeit, und damit Ende der klassischen BMW ' S :pfeif:...

Stell dir mal vor, die hätten einfach die starren Schwingen verlängert, da hätte sie sich die depperten Wackelschwingen sparen können

Herbert

PS: wobei die Telegabeln der Paralever echt brauchbar sind - beide :coool:
 
///Ich denke mal BMW hatte hier kein Vertrauen in die hintere Gummimanschette. ;)
Wenn hier etwas defekt wird käme der ganze Ölinhalt auf das Hinterrad.///

..... also mir wäre da auch nicht wirklich wohl.
Aber Getriebeöl ist nicht so schlimm wie befürchtet. Der Endantieb hat mit zweimal das HR dermaßen eingesaut, und das beide male bei ziemlich zügiger Gangart. Die anderen haben geschwitzt, während der Fahrt habe ich nichts gemerkt.
 
Zurück
Oben Unten