Telegabel oben undicht? Ein Lösungsvorschlag...

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
39.052
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ich habe das inzwischen bei verschiedenen Maschinen erlebt, R80ST, G/S, R100/7 und zuletzt bei einer Monolever.
Immer war mindestens einer der beiden Gabelholme an der Verschraubung an der Blechgabelbrücke oben undicht.
Versuche mit Dichtscheiben zu arbeiten waren nicht immer von Erfolg gekrönt, daher habe ich es mir angewöhnt an der Stelle so vorzugehen, wie BMW das an der GS-Gabel vorgemacht hat:

Und zwar haben die Standrohre innen oberhalb vom Gewinde noch einen etwa 8mm breiten Bereich der Glatt ist. In diesem Bereich verbaue ich einen dicken O-Ring, den Platz dafür steche ich aus dem Federlager mit der Drehmaschine aus.
Das ganze nicht zu tief, so dass da mit etwas Kraft das Federlager verschraubt werden muss.
Seit ich das mache, sind die Gabeln immer dicht.

Hier ein Foto eines Federlagers einer Monolever:


IMG-20191015-WA0002.jpeg
 
Was?
"den Platz dafür steche ich aus dem Federlager mit der Drehmaschine aus."
Wie macht man das in der Garage?
Tolle Tips hier,wär schön, wenn unbedarft-Schrauber die nach vollziehen könnte.
Klasse Detlev!
Echt!
 
Ich hab vor Jahren mal probiert, die originalen Gabelfedern gegen progressive Federn zu tauschen. Gigantischen Inbusschlüssel gekauft und probiert, dieses Teil rauszukriegen.

KEINE CHANCE!

Da hat sich eher die Gabel verdreht, als daß diese Schraube rauskam. Wie macht man das?

Martin

PS. die Federn liegen seit Jahren rum. Eigentlich bin ich (mit der richtigen Menge Gabelöl :pfeif:) durchaus mit den orischinolen Federn zufrieden... Wenn jemand sowas braucht: PM
 
Hallo

was für einen O-Ring hast du denn genommen bzw. wie tief hast du den Einstich gemacht Detlev? Kommt das mit zwei mm hin?

Gruß

Kai

Sorry was war das denn eben??????(
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat sich eher die Gabel verdreht, als daß diese Schraube rauskam. Wie macht man das?

Martin

Mit einem elektrischen Schlagschrauber, (12V) und passender Nuss. Meinen habe ich für 29€ gekauft und das Ding hat mir schon oft geholfen.
Auch die Radmuttern des Jeep bekommt er problemlos gelöst, ist also nicht als Spielzeug abzutun. Seit etwa 10 Jahren mache ich damit jedes Jahr an zwei PKW den Radwechsel, Sommer/Winter und anders herum.

Willy
 
Hallo

was für einen O-Ring hast du denn genommen bzw. wie tief hast du den Einstich gemacht Detlev? Kommt das mit zwei mm hin?
Ich habe da nicht gemessen und bestellt, ich habe in meine O-Ring-Sortimentskiste gegriffen und probiert. Tut mir Leid, wenn das jetzt unprofessionell rüberkommt (ist es ja auch), aber der Einstig ist etwa 3/4mm weniger tief als die Schnurstärke des O-Rings.
 
Was?
"den Platz dafür steche ich aus dem Federlager mit der Drehmaschine aus."
Wie macht man das in der Garage?
Tolle Tips hier,wär schön, wenn unbedarft-Schrauber die nach vollziehen könnte.
Klasse Detlev!
Echt!
Karl, was resignierst Du? Du kennst doch mindestens einen genialen Schrauber in Deiner Umgebung, der das für Dich machen kann.

Wäre es Dir lieber, wenn ich diesen Tipp für mich behalte?
 
Ich hab vor Jahren mal probiert, die originalen Gabelfedern gegen progressive Federn zu tauschen. Gigantischen Inbusschlüssel gekauft und probiert, dieses Teil rauszukriegen.

KEINE CHANCE!

Da hat sich eher die Gabel verdreht, als daß diese Schraube rauskam. Wie macht man das?

Ich verwende bei unbekannten Gabeln von vornherein einen Druckluftschlagschrauber, seitdem ich mal mit ner meterlangen Verlängerung ein Motorrad fast von der Bühne gedreht habe.
 
In der Lehre haben wir solche Nuten per Hand gefeilt. Funktioniert auch heute noch, man muss nur etwas Geduld und Geschick mitbringen.

Willy
 
Ich bastle mir viel mit einfachen Mitteln zurecht, warum auch nicht, Zeit habe ich und freue mich wenn die Brocken, auch einfache wie ein 14,95€ Heizlüfter, dann wieder gebrauchsfähig sind.

Willy
 
Was?
"den Platz dafür steche ich aus dem Federlager mit der Drehmaschine aus."
Wie macht man das in der Garage?
Tolle Tips hier,wär schön, wenn unbedarft-Schrauber die nach vollziehen könnte.
Klasse Detlev!
Echt!

Hallo Karl,

ich hab auch keine Drehmaschine in meiner Garage!
Aber es ist immer wieder schön nen Grund zu haben, mit nem altem Kumpel und zwei Flaschen Bier für ne Stunde oder zwei in seiner Werkstatt zu verschwinden, dummes Zeug zu reden und so ne Kleinigkeit zu basteln!:D:D

Gruß

Kai
 
An der Stelle sollte mit Gewindedichtmittel abgedichtet werden.

Ich nehme dafür steifes Abschmierfett. Das hat bis jetzt auch immer dicht gehalten.
Ich liebe simple Lösungen. ;)
 
Ich hab vor Jahren mal probiert, die originalen Gabelfedern gegen progressive Federn zu tauschen. Gigantischen Inbusschlüssel gekauft und probiert, dieses Teil rauszukriegen.

KEINE CHANCE!

Da hat sich eher die Gabel verdreht, als daß diese Schraube rauskam. Wie macht man das?

Martin

Hallo Martin,
bei meiner Gabel (Monolever) hat damals ein kurzer, trockener Schlag mit dem Schonhammer gegen den Schlüssel geholfen. Die Schraube ließ sich danach dann ganz brav herausdrehen.
Offenbar kann man so das Beharrungsvermögen ausnutzen.

Viel Erfolg, Gruss
Ralph
 
Zurück
Oben Unten