Ich habe das inzwischen bei verschiedenen Maschinen erlebt, R80ST, G/S, R100/7 und zuletzt bei einer Monolever.
Immer war mindestens einer der beiden Gabelholme an der Verschraubung an der Blechgabelbrücke oben undicht.
Versuche mit Dichtscheiben zu arbeiten waren nicht immer von Erfolg gekrönt, daher habe ich es mir angewöhnt an der Stelle so vorzugehen, wie BMW das an der GS-Gabel vorgemacht hat:
Und zwar haben die Standrohre innen oberhalb vom Gewinde noch einen etwa 8mm breiten Bereich der Glatt ist. In diesem Bereich verbaue ich einen dicken O-Ring, den Platz dafür steche ich aus dem Federlager mit der Drehmaschine aus.
Das ganze nicht zu tief, so dass da mit etwas Kraft das Federlager verschraubt werden muss.
Seit ich das mache, sind die Gabeln immer dicht.
Hier ein Foto eines Federlagers einer Monolever:

Immer war mindestens einer der beiden Gabelholme an der Verschraubung an der Blechgabelbrücke oben undicht.
Versuche mit Dichtscheiben zu arbeiten waren nicht immer von Erfolg gekrönt, daher habe ich es mir angewöhnt an der Stelle so vorzugehen, wie BMW das an der GS-Gabel vorgemacht hat:
Und zwar haben die Standrohre innen oberhalb vom Gewinde noch einen etwa 8mm breiten Bereich der Glatt ist. In diesem Bereich verbaue ich einen dicken O-Ring, den Platz dafür steche ich aus dem Federlager mit der Drehmaschine aus.
Das ganze nicht zu tief, so dass da mit etwas Kraft das Federlager verschraubt werden muss.
Seit ich das mache, sind die Gabeln immer dicht.
Hier ein Foto eines Federlagers einer Monolever:
