Hallo zusammen,
ich will die dunkle, kalte Jahreszeit nutzen meiner kleinen Q etwas mehr Hubraum zu gönnen. Es ist eine R65(248er), Bj.9/81, 37kW und ca. 90.000km gelaufen - bis dato ohne größere Probleme.
Im Laufe der Jahre lag an: Stehbolzengewinde repariert(Gewindeeinsätze),Leerlaufschalter erneuert, Dichtung vom Getriebedeckel erneuert, Gummis Stößelstangenschutzrohre erneuert, Zylinderfüße beidseitig neu gedichtet, letzten Winter Gabelrevision…
Ich wollte nun mal in die Expertenrunde hier fragen, ob im Rahmen der Hubraumerweiterung vielleicht das Eine oder Andere gleich mitgemacht werden sollte/müsste, wenn die Zylinder schon mal gezogen sind. Ich dachte beispielsweise an die Pleuellagerschalen.
Gruß Udo
ich will die dunkle, kalte Jahreszeit nutzen meiner kleinen Q etwas mehr Hubraum zu gönnen. Es ist eine R65(248er), Bj.9/81, 37kW und ca. 90.000km gelaufen - bis dato ohne größere Probleme.
Im Laufe der Jahre lag an: Stehbolzengewinde repariert(Gewindeeinsätze),Leerlaufschalter erneuert, Dichtung vom Getriebedeckel erneuert, Gummis Stößelstangenschutzrohre erneuert, Zylinderfüße beidseitig neu gedichtet, letzten Winter Gabelrevision…
Ich wollte nun mal in die Expertenrunde hier fragen, ob im Rahmen der Hubraumerweiterung vielleicht das Eine oder Andere gleich mitgemacht werden sollte/müsste, wenn die Zylinder schon mal gezogen sind. Ich dachte beispielsweise an die Pleuellagerschalen.
Gruß Udo