Überlegungen zu den 860 ccm von Siebenrock…

Udo T.

Teilnehmer
Seit
09. Feb. 2011
Beiträge
96
Ort
69123
Hallo zusammen,
ich will die dunkle, kalte Jahreszeit nutzen meiner kleinen Q etwas mehr Hubraum zu gönnen. Es ist eine R65(248er), Bj.9/81, 37kW und ca. 90.000km gelaufen - bis dato ohne größere Probleme.
Im Laufe der Jahre lag an: Stehbolzengewinde repariert(Gewindeeinsätze),Leerlaufschalter erneuert, Dichtung vom Getriebedeckel erneuert, Gummis Stößelstangenschutzrohre erneuert, Zylinderfüße beidseitig neu gedichtet, letzten Winter Gabelrevision…
Ich wollte nun mal in die Expertenrunde hier fragen, ob im Rahmen der Hubraumerweiterung vielleicht das Eine oder Andere gleich mitgemacht werden sollte/müsste, wenn die Zylinder schon mal gezogen sind. Ich dachte beispielsweise an die Pleuellagerschalen.

Gruß Udo
 
Bei der Laufleistung sollten die Pleuellager noch ohne Befund sein, ich würde mir aber mal die Ventilführungen genau ansehen bzw das Kippspiel der Ventile prüfen.
Ein Indiz für eine bevorstehende Kopfüberholung ist eine Braunverfärbung des Zylinderkopfes um die Führungen bzw. Ventilfedern drumherum.
 
Hallo Udo,

wenn schon die Zylinder runter sind würde ich mir auf alle Fälle mal die Stössel anschauen. Die machen zwar in deinem Bj. keine Probleme, ist aber nur 5min Arbeit mehr.

Micha
 
Hallo Udo,

wenn schon die Zylinder runter sind würde ich mir auf alle Fälle mal die Stössel anschauen. Die machen zwar in deinem Bj. keine Probleme, ist aber nur 5min Arbeit mehr.

Micha
Ich weiß jetzt gerade von keinem Fall, dass die Stößelbecher der 248er überhaupt Probleme machen. Sie sehen auch völlig anders aus als die 247er Stößel.
 
Ich weiß jetzt gerade von keinem Fall, dass die Stößelbecher der 248er überhaupt Probleme machen. Sie sehen auch völlig anders aus als die 247er Stößel.

Korrekt. Über das typische Pitting der Stößel wurde auch im kleinen Boxerforum noch nie berichtet. Dafür kommen Ventilabrisse mit entsprechenden Schäden sehr viel häufiger vor als bei "großen" Boxermotoren.

Da bei 90 tkm eine erste Revision der Ventilführungen kein völlig überflüssiger Luxus mehr ist, könnte man gleich ein Auslassventil mit 8 mm Schaftdurchmesser einsetzen und 30° Ventilsitze fräsen lassen.
 
Korrekt. Über das typische Pitting der Stößel wurde auch im kleinen Boxerforum noch nie berichtet. Dafür kommen Ventilabrisse mit entsprechenden Schäden sehr viel häufiger vor als bei "großen" Boxermotoren.

Da bei 90 tkm eine erste Revision der Ventilführungen kein völlig überflüssiger Luxus mehr ist, könnte man gleich ein Auslassventil mit 8 mm Schaftdurchmesser einsetzen und 30° Ventilsitze fräsen lassen.

Hallo,

30 Grad Ventilwinkel sind nicht zeitgemäß. Besser ist 45 Grad.

Gruss
Walter
 
AW: Überlegungen zu den 860 ccm von Siebenrock…

30 Grad Ventilwinkel sind nicht zeitgemäß . Besser ist 45 Grad.

Hallo,

das hat Walter net ausgedrückt. Es ist schon eine weile her, da hiess es auf einmal 45 grad am AV sind passe, 30 grad sind viel besser. Viele haben sich im Zuge einer Kopf Revision die AV Sitzringe auf 30 grad umändern lassen. Das war ein richtiger -Hype-, aber es gab auch Skeptiker. Heute ist das kein Thema mehr, scheinbar sind die erwarteten Vorteile ausgeblieben.

Hat man doch schon oft erlebt, Jahrzehnte lang altbewährtes muss unbedingt durch was neues ersetzt werden. Uups, das neue funzt ja doch nicht so gut. zum Glück haben wir ja noch das altbewährte.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Überlegungen zu den 860 ccm von Siebenrock…

...30 Grad Ventilwinkel sind nicht zeitgemäß. Besser ist 45 Grad. ...

...Viele haben sich im Zuge einer Kopf Revision die AV Sitzringe auf 30 grad umändern lassen. Das war ein richtiger -Hype-, aber es gab auch Skeptiker. Heute ist das kein Thema mehr, scheinbar sind die erwarteten Vorteile ausgeblieben. ..

Na wenn Ihr meint... Übrigens hat BMW selbst die 30° Sitze eingeführt um das schnelle Einschlagen - ein altes Problem der 45° Sitze - zu reduzieren. Mir ist es egal, solange ihr meinen Zylinderköpfen nicht verratet, das sie so altmodisch sind. Nach fast 200 tkm wäre das bestimmt ein Schock.
 
Guten Morgen und danke für eure Meinungen...

@Detlev: Zum Thema Pleuellager - nach dem Motto "never Change a running System oder mal ausbauen und prüfen?

Zum Thema Ventile: da wurden Ende der 80er Jahre schon welche mit stärkerem Schaft verbaut...im Rahmen eines Bleifreiumbaus.
Trotzdem denke ich das die Überholung der Köpfe durchaus sinnvoll ist(gibt's da Erfahrungen? vllt hier im grünen Bereich?)

Ansonsten freu ich mich weiter über Tipps und Anregungen:D

Gruß Udo
 
Ich würde die Pleuellager gar nicht anfassen, so lange es keine akustischen Hinweise auf einen Schaden gibt bzw. keine anderen mechanischen Probleme im Ölkreislauf vorliegen.
Meine Empfehlung für die Kopfbearbeitung ist Rolf S. aus B. , Du findest ihn oben unter 2V-Markt und dann "Grüner Bereich".
Er verbaut übrigens auch aus Überzeugung 45 Grad Ventile.
 
Zurück
Oben Unten