Motogadget Kabelbaum

Gerd, ich bin jetzt Punkt 1 bis 4 durch gegangen alles passt soweit.

Punkt 5 hat nicht funktioniert und habe die Verkabelung am Relais gecheckt.

Frage: müsste Klemme 85 an masse sein?, oder
muss Klemme 85 zu Plus und 86 zu Masse ?
Du hast doch selber die Belegung oben angegeben. Kl85 ist der Schaltstrom-Eingang des Relais, kommt normal vom Anlasserknopf oder eben aus der m-Unit "Start". 86 ist permanent Masse. Kl87 leitet den Strom von Kl30 zum Anlasser, wenn das Relais geschlossen ist.
 
Das verstehe ich nicht:

habe die Überbrückung entfernt und das Kabel vom M- Lock wieder angeschlossen an die M Unit.

Anlasser dreht ohne murren. Ich check jetzt gar nix mehr mmmm
Freuen oder nicht . Ich werd morgen den Tank draufmachen und versuchen zu starten.

Wenns dann wieder nicht geht wird wohl das M - Lock ersetzt oder alles nochmal neu verkabelt. I don´t know.

Ich werde berichten
Mit dem m-Lock kenn ich mich nicht aus, ob's da sowas wie "Reset" gibt. RTFM!

Ansonsten hast du bei dem "Kabel-wechsel-dich" irgendwas gemacht, was du jetzt nicht mehr weißt. Ganz sicher. Elektrik ist diesbezüglich "digital" und eigentlich ganz einfach.
 
Moin,

das ist dem Relais (und dem Rest der Schaltung auch) vollkommen egal.
Wenn weiter nichts war: damit hast du keinen Schaden angerichtet.

Grüße,
Jörg.

Und was das m-lock angeht: Das schaltet beim, auch kurzzeitigen, Einbruch der Versorgungsspannung unter ca. 8V ab.

(Und verursacht damit mit (zu) kleinen und/oder ungeeigneten LiFePO4 Akkus bei einstelligen Temperaturen gerne mal Probleme.
Druck auf's Starterknöpfchen: Anlasser dreht 'ne halbe Umdrehung und dann ist Ruhe im Karton. Ich hab aus dem Grund (und weil die Ignitech spätestens bei U< ca. 8V auch nicht mehr mag) meinen 8Ah (4s, 30C Impuls) Headway Akku gegen einen 10Ah Akku aus 2,5Ah A123 Zellen getauscht (4p4s, 50C Impuls).
Seit dem geht auch Winterbetrieb ohne Probleme.)
 
Ich denke das das M Lock mit meiner CS Batterie nicht klarkommt.
Schade eigentlich da ich die Einbauposition genial fand so unter dem Tank und die Abmessung der 7,5 AH Batterie klein sind.

ich verkable gerade den Stützkondensator an das M-Lock.

sollte ich da erfolg haben, überlege ich trotzdem auf eine andre Batterie umzusteigen, irgendwie hab ich keine Lust immer zu zittern ob sie dann anspringt. Das muss einfach zuverlässig funktionieren.

Ich berichte.
 
Ich denke das das M Lock mit meiner CS Batterie nicht klarkommt.
Schade eigentlich da ich die Einbauposition genial fand so unter dem Tank und die Abmessung der 7,5 AH Batterie klein sind.

ich verkable gerade den Stützkondensator an das M-Lock.

sollte ich da erfolg haben, überlege ich trotzdem auf eine andre Batterie umzusteigen, irgendwie hab ich keine Lust immer zu zittern ob sie dann anspringt. Das muss einfach zuverlässig funktionieren.

Ich berichte.
Also für mich las sich das (i.S. Jörgs Fazit) so, daß das m-Lock bei einem Spannungsabfall auf 8 oder 9 V den generellen Shutdown veranlaßt. Was m.E. deutlich zu "panisch" ist, denn das kommt nun mal beim Anlassen (v.a. wenn LiFePO's kalt sind) vor.
 
Moin,

ob das jetzt zu 'panisch' ist sei mal dahin gestellt. Ist schlicht durch die Bauelementeauswahl bedingt.

Und die dürfte wiederum vom Kontrolling vorgegeben worden sein. Ingenieure resp. Elektroniker hätten das vermutlich 'etwas' anders gelöst. Dann hätte das Material aber ein paar Cent mehr gekostet.
(Und dem Teil dann mglw. auch gleich ca. 80 Cent ein paar zusätzliche Bauteile spendiert um den Ausgang Kurzschlußfest zu machen.

Ein Stützkondensator incl. Sperrdiode schafft unter 'Normalbedingungen' da schon recht verläßlich Besserung. Wobei der 7,5Ah Akku eigentlich eine 3p4s Konstruktion aus eben jenen A123 Zellen sein müßte und normalerweise bei Normaltemperaturen keine Probleme machen sollte. Zumindest nicht mit 'nem intakten Valeo.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ob das jetzt zu 'panisch' ist sei mal dahin gestellt. Ist schlicht durch die Bauelementeauswahl bedingt.
OK, sollte bei ~kurzfristig 9V jedenfalls nicht shutdown fahren / veranlassen.

Und die dürfte wiederum vom Kontrolling vorgegeben worden sein. Ingenieure resp. Elektroniker hätten das vermutlich 'etwas' anders gelöst. Dann hätte das Material aber ein paar Cent mehr gekostet.
(Und dem Teil dann mglw. auch gleich ca. 80 Cent ein paar zusätzliche Bauteile spendiert um den Ausgang Kurzschlußfest zu machen.
Hach ja, den Song kennen wir ja nur zu gut...

Ein Stützkondensator incl. Sperrdiode schafft unter 'Normalbedingungen' da schon recht verläßlich Besserung.
Wie groß ist denn sowas? Und wie wird das dann verkabelt? Wie auch immer: gehörte eigentlich von vornherein eingebaut!

Wobei der 7,5Ah Akku eigentlich eine 3p4s Konstruktion aus eben jenen A123 Zellen sein müßte und normalerweise bei Normaltemperaturen keine Probleme machen sollte. Zumindest nicht mit 'nem intakten Valeo.

Grüße,
Jörg.
Matze, wie war die Garagentemp.? Anlasser überholt / gewartet?
 
Moin,

"Nachdem ich gestern den Stützkondensator eingebaut habe, probierte ich mit ausgebauten Zündkerzen den Anlasser(Valeo) zu drehen. Hat geklappt.
nach Einbau der Zündkerzen wollte ich unbedingt starten. X( Es ging wieder nix." Klack und aus wars wieder.

ich kann dir nicht genau sagen wie kalt es in der Garage war.
Übernacht hatten wir ja in den letzten Tagen schon minus Grade.
ich habe einen elektro Heizlüfter, mit dem kann ich es dann aushalten.

Diese CS Batterie habe ich und mit der wollte ich eigentl. das System zum laufen bringen.
Lithium LiFePO4 Motorrad Starter Batterie -PRO- 12V / 7,5Ah -450A- 160 x 76 x 54mm ~1185g -Stickversion-



Hab mir jetzt einen Plan B überlegt und mir eine JMT HJTX20CH-FP bestellt.
Wenns mit dem Plan B nicht anspringt habe ich tatsächlich einen anderen Fehler.

Ich melde mich dann und berichte.

PS : der Anlasser ist ein Valeo und Neuwertig. Kam kurz vor meinem Umbau rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hat es mit der anderen Batterie auch nicht geklappt.
Da diese jedoch anschlussfreundlicher ist und schon in einigen BMW V2 verbaut wurde mit m unit und dort funktioniert, werde ich diese verwenden.

Von Motogadget kam nochmal die Info, dass der Anlasser einen defekt haben kann und mehr Strom zieht und somit das M - Lock abschaltet.
Hab den Anlasser ausgebaut und überbrückt.
Der hat dann funktioniert. Durchmessen muss ich den aber nochmal.

Werde die ganze Verkabelung nochmal neu machen, da ja die Batterie auch an einem anderen Ort kommt.
Als erstes werde ich das nötigste, was ich zum Starten benötige einfach erstmal anschließen und dann versuchen zu starten.

könnt Ihr mir nochmal wegen dem Schaltplan helfen und drüberschauen ob das so passen wird. ( hier ohne Relais)
 

Anhänge

  • Photo-0-10.jpg
    Photo-0-10.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du denn das Silent Hektik Steuergerät (für die Zündung) angeschlossen? Warum hat es drei Verbindungen zur Lichtmaschine?
 
Wie hast du denn das Silent Hektik Steuergerät (für die Zündung) angeschlossen? Warum hat es drei Verbindungen zur Lichtmaschine?

Wie eben schon geschrieben, wird es die drei Verbindungen zwischen LiMa und Zündings-Pick-up nicht geben. Ansonsten sieht es OK aus; ausser, dass ich ein Relais für den Starter einsetzen würde.

Hans
 
Mit dem SH-Zeugels kenn ich mich nicht aus (sind die 3 Strippen die vom Geber am Rotor?), ebenso mit dem M-Lock

Der dargestellte Teil sieht soweit aber stimmig aus. Das Relais wäre jetzt nochmal interessant gewesen. Insgesamt aber vermute ich, daß der Anlasser die Spannung zu sehr runterzieht, auch wenn du schreibst, daß es ein neuer (neu überholter - von wem?) ist. Da müßte man irgendwie mal den Strom präzise messen - aber eingebaut. (Leer soll ein Anlasser eh nicht drehen.)

Edit: andre waren schneller...
 
Danke euch erstmal dass ihr mir immer noch weiterhelft.
Ich strapaziere das ja schon eine weile.

die 3 Stippen von der der Lima sind zuviel vom Plan, das hatte ich beim Zeichen übersehen.

Jetzt kommts:

Ich habe den Anlasser ausgebaut und über das Fähnchen auf Plus überbrückt.
Erst träge angelaufen, dann kam ein kleiner Rauchfaden (könnte von der Funkenbildung sein da ich zu Vorsichtig war, weiß es aber nicht genau). Auf jedenfalls läuft er sehr viel schneller auf einmal.

Laut You Tube (Magnetschalter test auf Funktion)
wenn man Anlasser auf Masse anschließt und mit Plus von der Batterie allein an das Fähnchen geht müsse das Zahnrädchen vom Anlasser ausfahren ohne zu drehen.

Was macht meiner: er rückt aus und dreht langsam.

Das würde heißen das der Magnetschalter doch kaputt ist. ( hab ich da jetzt den Fehler gefunden? )
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Erst träge angelaufen, dann kam ein kleiner Rauchfaden (könnte von der Funkenbildung sein da ich zu Vorsichtig war, weiß es aber nicht genau). Auf jedenfalls läuft er sehr viel schneller auf einmal.

So sollte man das nicht machen (ich weiss, machen nahezu alle). Ein kleiner Schalter hilft gegen Nachfolgeschäden:

BMW_R100GS_2016-08-22_01.jpg


Laut You Tube (Magnetschalter test auf Funktion)
wenn man Anlasser auf Masse anschließt und mit Plus von der Batterie allein an das Fähnchen geht müsse das Zahnrädchen vom Anlasser ausfahren ohne zu drehen.

Was macht meiner: er rückt aus und dreht langsam.

Was ich schon immer von youtube hielt: Das ist eine weitere Methode, den Anlasser zu grillen (vor allem alle Kontakte). Um es kurz zu sagen: Das tut man nicht


Das würde heißen das der Magnetschalter doch kaputt ist. ( hab ich da jetzt den Fehler gefunden? )

Nein, hast du nicht. Schliesse mal den Anlasser richtig mit einem Schalter an, siehe Bild oben. Nun muss er IMMER sofort rauskommen und schnell drehen. Wenn nicht, Anlasser reparieren.

Wenn du den Magnetschalter prüfen willst:
[h=3]Test des Magnetschalters (Valeo)[/h]
Hans
 
Ja mein Valeo ist mittlerweile hinüber und kreischt nur noch.
Mein Fazit:

Meine Verkabelung war korrekt. Eigentlich war alles korrekt soweit.
Die kleine Batterie hat zwar ausgereicht den Anlasser zu drehen jedoch durch die lange Standzeit und Temperaturbedingt habe ich ein paar mal kurbeln müssen.
Dadurch ist die Batterie dann immer schnell in die Knie gegangen und das M- Lock hat die Elektrik abgeschalten.
Vielleicht hatte auch der Anlasser da schon einen weg, den habe ich nicht in Verdacht gehabt, denn er kam vor 4 Jahren Neu rein.
Zumindest habe ich Ihn wahrscheinlich auch gekillt den er Kreischt nur noch in eingebautem Zustand ohne die Schwungscheibe zu drehen.
jedesmal wenn der Motor angefangen hat zu zucken ist die Batteriespannung eingebrochen durch das Kurbeln des Anlassers und das M-Lock hat abgeschaltet.

Mit Neuem Anlasser und mechanischen Zündschloß, oder M-Lock mit Batteriejumper müsste ich meine BMW zum laufen bringen. Durch den überholten Motor und die 4 Jahre Standzeit braucht Sie einfach ein bisschen länger

Morgen wird sich das zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diese Tage also nun ein Anlasser-Relais integriert, welches für mich 2 Vorteile bietet:
  1. Schutz der m-Unit vor den Spannungsspitzen, die entstehen können, wenn der Anlasser aufhört zu arbeiten.
  2. und Ermöglichen des von vorn herein geplanten Notfall-Konzepts, falls die m-Unit ausfällt. Dann könnte ich sie mit geringem Aufwand kpl. überbrücken.

Details s. hier.
 
Habe heute den neuen Anlasser montiert.

Anlasser kurbelt den Motor durch, M unit bleibt an da ich das m Lock rausgenommen hab und trotzdem kein Erfolg.
Durch mehrfaches probieren hab ich dann aufgegeben, vor angst den neuen Anlasser zu beschädigen.

Zündkerzen rausgedreht und auf Zündfunken geprüft, alles OK.

Vergaser sind Dellortos. Habe am Gaszuggedreht Benzin wird beigemischt. also auch OK.

Benzin 3-4 Jahre alt. (das kanns doch nicht sein?)

mmmm

Ich habe dann in das Zündkerzenloch reingeleuchtet und fand, das die Kolbenoberfäche schwarze stellen hat ich weiß jetzt nicht ob das normal sein soll. Habe einen neuen 860 ccm Satz verbaut da waren die neuen Kolben dabei. Zylinderköpfe sind überholt. Ich überlege ob ich alles nochmal aufmache.

Auf jedenfall bin ich am Ende und weiß nicht mehr was ich machen soll.
Möchte am liebsten die BMW zu jemand hinbringen der sich das mal anschaut und zum Laufen bringt.

kennt jemand eine gute Werkstatt die sich so einem Umbau annimmt?
Ich komme aus der Ecke Heilbronn,Ludwigsburg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

3-4 Jahre alter Sprit, ist nicht so dolle. Also mein Honda Gespann springt schon mit Sprit welcher 1/2 - 3/4 Jahr alt ist nur mit Start Pilot an. Probiere mal Start Pilot und oder neuen Sprit.
 
Und die dürfte wiederum vom Kontrolling vorgegeben worden sein. Ingenieure resp. Elektroniker hätten das vermutlich 'etwas' anders gelöst. Dann hätte das Material aber ein paar Cent mehr gekostet.
(Und dem Teil dann mglw. auch gleich ca. 80 Cent ein paar zusätzliche Bauteile spendiert um den Ausgang Kurzschlußfest zu machen.

Behaupten ist nicht Recht haben:

"Der Strom in jedem Stromkreis wird hochgenau gemessen und wenn nötig, z.B. bei Kurzschluss, blitzschnell abgeschaltet."
[aus "munit_v2_manual_de_3.5.pdf"]

Noch´n Gerd
 
Moin,
und lesen ≠ verstehen.

Die Aussage bezog sich auf des m-lock um das es in dem Zusammenhang eigentlich ging.
Und das ist NICHT kurzschlußfest.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möönsch Matthias,
das ist aber auch ein Akt bei Dir.
  • "alter Sprit": ist wirklich nicht optimal, aber ich glaube (!), wenigstens mal husten sollte er damit. Ist aber doch schnell abgelassen innen Kanister und durch neuen ersetzt.
  • "Schiß um Anlasser": ein fitter hält schon länger orgeln aus. Länger als eine Minute bringt's aber auch meist nicht - wenn denn an sich alles ok ist. Bei Kerzen raus müßte das nach Sprit duften.
  • "Kolbenoberfläche": die ist sehr schnell nicht mehr funkelnd blank. Aufmachen kannst Du dir m.M. schenken.
  • "zu jemand bringen": besseres als die Schwarmintelligenz hier ist nicht einfach zu finden. Kenne auch keinen bei dir in der Ecke.
Dellortos: hu, habe ich keine Ahnung von. Grundbedüsung? Worauf muß man da gucken? Aber mindestens husten müßte er mal. Haben die Beschleunigungspumpen? Damit kann man auf jeden Fall Sprit einbringen. Mal beim Orgeln paar mal pumpen. Falls er absäuft, ist's ja nicht soo schlimm.

ZZP statisch i.O.? Wie geprüft? Weil nur "Funken sehen" ist zwar schon mal gut, aber nicht ausreichend. Nockenwellenposition (Markierungen) stimmt?

Ventilspiel OK (messen!), und das Öffnungsverhalten soweit optisch ok?

Nur Mut. Gutes Wetter ist noch weit weg.
 
Zurück
Oben Unten