• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rückbau R80 / Wiederbelebung

Danke Hans, kann man die Dichtheit irgendwie im ausgebauten Zustand prüfen?

Das wirst du erst nach mehreren KM erfahren. So lange sich die Dichtung nicht dreht/verschiebt und im Innenbereich am Rotor keine Verletzungen befinden, wird es halten.

Gibts noch andere Meinungen?

Je nach dem, wie man die Arbeit für den Austausch sieht, wird man dir abraten.

Hans
 
Was soll sein?
Die kritische Dichtfläche ist innen und damit unbeeinflusst. Außen hat sich ein wenig Gummi durch den hohen Passungsdruck weggeschoben, es wird dort ganz sicher dicht sein.
Also montieren, fahren, freuen.
 
Hallo Chris

Ich hab Dir ja heute nach unserem Treffen noch alles Gute für den Aufbau gewünscht, und nun das. :pfeif:

Ist der Sitz des Wellendichtringes denn so rau gewesen dass sich der Gummi so abschabte?
Normalerweise ist der ja schön glatt.

Ob Du das nun so lassen oder neu machen sollst, dazu kann ich Dir keinen Rat geben.


Ich würde das Teil aber durch ein neues ersetzen. ;)

Und dabei hatten wir hier bei mir in der Kellerwerkstatt beim Stöbern 3 Stück vor unserer Nase. :D
Falls Du einen neuen Wellendichtring benötigst ruf mich an und ich sende Dir morgen per Post einen.
Deine Adresse habe ich ja noch.

L.G.
Fritz
 
Hallo Chris

Ich hab Dir ja heute nach unserem Treffen noch alles Gute für den Aufbau gewünscht, und nun das. :pfeif:

Ist der Sitz des Wellendichtringes denn so rau gewesen dass sich der Gummi so abschabte?
Normalerweise ist der ja schön glatt.

Erstens kommt es anders, ... Solche Kleinigkeiten passieren halt immer wieder. Wenn ich gewusst hätte, das es so kommt, hätte ich mir einen von dir mitgenommen.

Ich schau mir das morgen noch in Ruhe an und wenn ich einen brauche bestelle ich gleich beim Händler.
Sollte ich mich doch entscheiden einen neuen einzubauen, dann wird der dann Anfang nächster Woche da sein und ich werde am Wochenende etwas anderes tun.

Aber danke für das Angebot!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe dann doch, weil beim Händler lagernd, einen neuen verbaut, ging viel leichter und sieht doch gleich viel besser aus :hurra:

a1.jpg

nachdem das erledigt war habe ich gleich den KeKa-Deckel montiert und die Innereien installiert. Die LiMa-Kohlen habe ich auch gleich erneuert. Dann noch Sicherung der Kurbelwelle gegen verrutschen :oberl:

a2.jpg a3.jpg a4.jpg

Die Teile für die Ölpumpe (Rotor innen und außen) und den Wellendichtring der Kurbelwelle, als auch neue Dichtung des Laufrings sind auch gekommen, so konnte ich hinten weitermachen:

a5.jpg a6.jpg

Die Kupplung mal draufgesteckt, aber ich hole mir noch M7 Schrauben, damit ich bei der Installation nicht wieder fluchen muss :gfreu:

a7.jpg

Mehr dann, wenn´s wieder weiter geht ... )(-:
 
So, alle Kupplungsteile erhalten.

Zwei Fragen zur Kupplungsinstallation. In zwei unterschiedlichen "Erklärvideos" wird einmal das Kupplungsgehäuse mit Keramikpaste an den Reibflächen mit dem Federteller eingeschmiert, ein anderes mal mit Liqui Moly LM47. Bringt das wirklich Vorteile, oder ist das Humbug? Wenn es Vorteile bringt, ist Staburags oder auch Sachs Kupplungsfett dort einzusetzen?

Frage 2: In der Datenbank steht der Hinweis, dass die Fächerscheiben nichts bringen und nicht wieder installiert werden sollen. Hat ja wohl BMW nicht ohne Grund dort platziert, oder?

Danke für Eure Meinungen/Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, alle Kupplungsteile erhalten.

Zwei Fragen zur Kupplungsinstallation. In zwei unterschiedlichen "Erklärvideos" wird einmal das Kupplungsgehäuse mit Keramikpaste an den Reibflächen mit dem Federteller eingeschmiert, ein anderes mal mit Liqui Moly LM47. Bringt das wirklich Vorteile, oder ist das Humbug? Wenn es Vorteile bringt, ist Staburags dort einzusetzen?

Dort gehört Kupplungspaste, ersatzweise eben Optimol oder Staburags rein. Lass die Videos Videos sein und schau in die DB, dort haben Leute, für die das teilweise täglich Brot ist, ihr Wissen eingetragen

Frage 2: In der Datenbank steht der Hinweis, dass die Fächerscheiben nichts bringen und nicht wieder installiert werden sollen. Hat ja wohl BMW nicht ohne Grund dort platziert, oder?

Danke für Eure Meinungen/Antworten.

Hier heisst das Thema "neue Erkenntnisse". Wenn du die WHB's aller Jahre mal anschaust, wirst du erkennen, dass es auch dort immer wieder Änderungen gegeben hat. Beispiel: Ventilspiel.

Der Hinweis in der DB hat seine Berechtigung.

Hans

ps.: Wenn du nachweisliche Einwände zu Beiträgen der DB hast, einfach melden. Wir schauen uns das gerne an.
 
[...]
In zwei unterschiedlichen "Erklärvideos" wird einmal das Kupplungsgehäuse mit Keramikpaste an den Reibflächen mit dem Federteller eingeschmiert, ein anderes mal mit Liqui Moly LM47.
[...]

Ich gehe mal davon aus, dass hier von der Kupplungsverzahnung Reibscheibe/Getriebeeingangswelle gesprochen wird. Alles andere bleibt trocken.

Hans
 
Nein Hans, ich meinte wirklich Kupplungsgehäuse/Schwungrad:
https://www.youtube.com/watch?v=f0a6XiSxC3Q&t=2160s ?(

Hmmmm,
wäre das der ultimative Geheimtipp, so ist er so geheim, dass es das Forum noch nicht kennt (bzw. ich noch nicht gelesen haben). Habe dazu mal den Kupplungspapst angeschrieben.

Dennoch ein/zwei Hinweise
a) An der Stelle drückt sich die Kupplungsfeder gegen den Kupplungskorb und gegen die Kupplungssscheibe ab. Die muss ja so viel Druck ausüben, dass es zu keinem Schlupf kommt. Meiner Meinung nach drückt die Feder mit so viel Kraft drauf, dass dort nach kurzer Zeit keine Paste mehr wirksam vorhanden sein wird.
b) Wenn der Hinweis auf das korrekte montieren der Kupplungsteile fehlt (Thema unwucht, 120 Grad verdrehte Montage), bin ich schon sehr skeptisch.

Hans
 
Hmmmm,
wäre das der ultimative Geheimtipp, so ist er so geheim, dass es das Forum noch nicht kennt (bzw. ich noch nicht gelesen haben). Habe dazu mal den Kupplungspapst angeschrieben.

Dennoch ein/zwei Hinweise
a) An der Stelle drückt sich die Kupplungsfeder gegen den Kupplungskorb und gegen die Kupplungssscheibe ab. Die muss ja so viel Druck ausüben, dass es zu keinem Schlupf kommt. Meiner Meinung nach drückt die Feder mit so viel Kraft drauf, dass dort nach kurzer Zeit keine Paste mehr wirksam vorhanden sein wird.
b) Wenn der Hinweis auf das korrekte montieren der Kupplungsteile fehlt (Thema unwucht, 120 Grad verdrehte Montage), bin ich schon sehr skeptisch.

Hans

Natürlich habe ich all die Hinweise der DB gelesen :D. Kupplung (ölfest und neues 1000er Tellerrad-obwohl es eh nur mehr dieses gibt) ist drinnen und werde mich dem nächsten Thema widmen.

kupplung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans

Hier aus den "1000 Tricks für schnelle BMW`s" von H.J.Mai.

004.jpg

Ich habe mir das damals vor etwa 20 Jahren als ich da dran war noch besonders markiert.
Gab ja auch noch kein 2-Ventiler Forum und man klammerte sich an jede Info. ;)
Wobei ich den H.J.M. auch sehr kompetent in Fragen zu BMW halte.

* Das im Video ist natürlich Unfug, da zu viel aufgetragen wird.
Wenn schon, sollte so wie ich es verstehe nur hauchdünn und auf der anderen Seite zwischen Tellerfeder und der Auflage am Druckring aufgetragen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich aufgefordert wurde auch meinen Senf abzugeben :D:

In der Kupplung hat Fett, ausser in homöopathischen Mengen auf der Schiebeverzahnung zwischen Nabe und Getriebeeingangswelle, nichts zu suchen!

Was will man durch das Schmiermittel erreichen? Leichtgängigkeit? Geräuschminimierung? Verhinderung von Reibrost?

Wenn alles an der Kupplung und derem Umfeld, sprich Betätigung, stimmt ist sie Leichtgängig.
Geräusche aus diesem Bereich der Kupplung bei Betätigung - Fehlanzeige.
Übermäßiger Reibrost an der Kontaktstelle Membranfeder - Kupplungsgehäuse ist mir auch bei lang gelaufenen Aggregaten noch nicht untergekommen.

Ergo: Solange das Schmiermittel nicht auf die Beläge kommt wird 's nicht schaden - aber nützen tut 's auch nicht!
 
Mache gerade Überlegungen für die außenliegende Kurbelgehäuseentlüftung.

Was meint ihr, taugt dieses Teil: KLICK

Ich würde das Ding gerne so unauffällig wie möglich montieren. Eine "liegende" Version wäre mir lieber, gibt es da andere Bezugsquellen?
Idealerweise würde ich das Ding unterhalb der Halterung, wo früher der Batteriekasten montiert war anbringen. Da das Getriebe derzeit zur Revision außer Haus ist, weiß ich nicht genau ob sich das platztechnisch ausgehen wird.

InkedIMG_5451_LI.jpg

Ich habe HIER in Beitrag 21 eine ansprechende Lösung (nur nicht mit so hohem Fuß) gefunden und werde mal Franco anschreiben. Wenn ihr allerdings Alternativen kennt, bin ich für Tipps dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter geht´s.

Nachdem ich das Getriebe bei Wolfgang (DANKE! und sehr zu empfehlen - http://www.wolfs-garage.at) überholen lies, ging es daran es wieder in das Moped einzubauen.

IMG_5492.jpg

Weiter gings mit lackieren der Schwinge und nach Tausch der Schwingenlager wurden Schwinge, HAG und Federbein eingebaut, damit ich einen Reifen einbauen kann und so das Gewicht wieder nach hinten verlagert werden kann ...

IMG_5503.jpg

... um vorne weiterzumachen:

IMG_5507.jpg IMG_5510.jpg IMG_5511.jpg IMG_5514.jpg

eine Gabelfeder war ganz schön, den Zustand der anderen Feder sieht man im Bild oben - gut, dass schon neue bei mir liegen. Weiter geht´s dann nächste Woche mit Tausch der Lenkkopflager, Gabelrevision und Reinigung.

Ich habe bei entfernen der Federn auf beiden Seiten oben einen Metallring (in der Gabel) vorgefunden, finde den aber nicht im ETK, wiederverwenden, weglassen, oder wo bekomme ich die her?

Schönes Wochenende!
 
Hallo Chris

Hab dein Getriebe in der Hand gehabt, dem Wolfgang bei der Arbeit daran ein bisschen über die Schulter geschaut und dazugelernt. ;)


So rostig wie die Feder aussieht hatte die Monolever wohl eine wassergedämpfte Gabel. :schock:

Du meinst wohl die Distanzscheibe 22x30x1 Teile Nr.07 11 9 932 655 zwischen Feder und Federlager. Die findest Du bei Leebmann24.de in der Teileliste.
Diese würde ich falls nötig vom Rost befreien und wieder einbauen. ;;-)

*Wie ich sehe erlebt mein Kukko seine Premiere. :D

Gruß und frohes Schrauben wünscht Dir
Fritz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gut dass ich das Getriebe überholen lassen habe, denn ein Wellendichtring war an zwei Stellen verdreht und so kam Getriebeöl in den Faltenbalg zur Schwinge. Wenn zwei Experten da drauf geschaut haben ist es ja perfekt :gfreu:

Dein Auszieher war sehr hilfreich (DANKE Fritz fürs Borgen), jetzt muss ich nurmehr auf die Lenkkopflager warten, dann kann es weiter gehen.

Eine Gabel ist schon komplett zerlegt, hier hat sich anscheinend auch ein Dichtring über die Schraubenfeder gezogen, die Dichtringe werde ich aber sowieso erneuern.

Die korrekte Reihenfolge ist doch so, oder:
  • Dämpfungsstück mit Führungsring
  • Druckfeder
  • Ventilscheibe
  • Dichtring
  • Schraubenfeder
  • Ventil mit Dichtungsring
  • Ventilgehäuse
  • Distanzscheibe
  • Sicherungsring

So sieht eine Seite nach dem Ausbau aus (Dichtring über Schraubenfeder):

IMG_5519.jpg

Ich hoffe, dass der andere Dämpfer in ähnlich guten Zustand ist, da dort die Gabelfeder sehr rostig war, wird sich weisen ...

)(-:
 
Ein kleines Update:

Gabeldämpfer haben neue Dichtinge und neue Führungsringe bekommen. Es stellte sich heraus, dass ein neuer Führungsring zu dick war und der Dämpfer bockig in der Gabel war. Hier habe ich dann wieder den "alten" eingebaut, ist noch sehr gut erhalten.

Die Führungsringe habe ich mit einem selbstgezeichneten 3D-Druck-Teil bei derr Montage in Position gehalten. Kann das File auch gerne im Forum bereitstellen, wenn gewünscht.

IMG_5521.jpg IMG_5519.jpg

Sicherheitshalber gleich die Gabelholme vermessen, kein Zeigerausschlag, sehr gut!

IMG_5522.jpg

Lenkkopflager wurden erneuert und danach die Gabel wieder installiert. War ein bisschen langwierig, damit der Gabelstabilisator die Gabel nicht bockig macht, aber nun passts. Da die alten Federn schon mitgenommen waren, gleich wieder progressive von Wilbers eingebaut.

IMG_5531.jpg IMG_5536.jpg IMG_5539.jpg IMG_5541.jpg

Wieder Gabelbrücke runter und Lampenhalterungen und Blinker/Positionslichter angebracht.

IMG_5542.jpg IMG_5543.jpg

Die bereits revidierten Bremszangen eingebaut, auf dem Speichenrad mit 1mm Distanzring gearbeitet, bot sich folgendes Bild: Bremsscheiben außermittig:
IMG_5547.jpg

Den Distanzring wieder entfernt und die Bremsscheiben sind nun schön mittig in den Bremszangen. Hauptscheinwerfergehäuse montiert und zuletzt das erste Bild mit montiertem vorderem Speichenrad :sabber:
IMG_5553.jpg IMG_5552.jpg
 
Hallo Leute,

bin gerade am konfektionieren der Bremsleitungen. ;;-)
Ich werde jeweils direkt vom HBZ an die Sättel gehen.
Könnt ihr mir bitte eure Erfahrung sagen, ob die von mir gemessenen Längen der Bremsleitungen stimmig sind:

Leitungen sind 780 mm (Für rechten Sattel) und 840 für links.

Folgende Linienführung ist angedacht:
vom HBZ mit Doppelhohlschraube weg,
an den Sätteln auch mit Ringfitting (gerade).Welche Hohlschrauben (Länge) sind dann hier einzusetzen?
Werde an der unteren Gabelbrücke eine Halterung montieren, wo beide Bremsleitungen durch sollen und sich von dort aufteilen.
Bevor die Leitungen an die Sättel gehen, werden sie noch von der originalen Schlauchhalterung geführt.

Danke für Eure Hilfe!

Für die außenliegende Motorentlüftung habe ich mal eine Skizze angefertigt:

MEl.jpg

Was meinen die Experten, und habt ihr eine gute Adresse, wo ich das und am Besten aus welchem Material anfertigen lassen kann?

Auch danke dafür! )(-:
 
Der Originaldurchmesser liegt bei ca 10-11 mm (innen).
Wenn auf der Entlüfterseite ein größerer Durchmesser verwendet wird, sehe ich keine Probleme.
Warum sollten die Durchmesser gleich sein?
 
Sodala, ich hab mein Weihnachtsgeschenk :D

Bis auf ein paar Kleinigkeiten ist mein Winterprojekt abgeschlossen!

Es fehlen nur mehr Ölwannenzwischenring (ist erst ab Jänner lieferbar), die Stahlflex-Bremsleitungen (heute bestellt) und die außenliegende Kurbelgehäuse-Entlüftung (siehe Beiträge von vorher).

Ein paar kleine Arbeiten fallen zwar noch an, aber alles grobe ist erledigt :wink1:

An dieser Stelle möchte ich mich bei alljenen bedanken, die immer wieder Tipps und Anregungen hinterlassen haben, entweder hier im Forum, oder auch offline.
Spezieller Dank an JIMCAT, dreiradbertl, boxerhans, Detlev und hg_filder! )(-: aus dem Forum.

Aber nicht nachlassen, ein paar Anregungen und Tipps von Euch brauche ich noch, siehe auch vorherige Beiträge :oberl:

Genug der Worte, hier ein paar Bilder ...:hurra:

aa1.jpg aa4.jpg aa5.jpg aa7.jpg
 
Der Originaldurchmesser liegt bei ca 10-11 mm (innen). Entschuldigung, dann kann ich nicht richtig messen.
Wenn auf der Entlüfterseite ein größerer Durchmesser verwendet wird, sehe ich keine Probleme.
Warum sollten die Durchmesser gleich sein? Habe ich gleich geschrieben?
.
 
Der Originaldurchmesser liegt bei ca 10-11 mm (innen). Entschuldigung, dann kann ich nicht richtig messen. Siehe Bild unten
Wenn auf der Entlüfterseite ein größerer Durchmesser verwendet wird, sehe ich keine Probleme.
Warum sollten die Durchmesser gleich sein? Habe ich gleich geschrieben?.
messen.jpg
Innendurchmesser gemessen als ich das Ding durchgeschnitten habe ...
 
Zurück
Oben Unten