Back to the Future??

Ok, ich hatte nie wirklich BMW-Klamotten.

Bei den hochpreisigen BMW-Klamotten der späten 70er und 80er war ich mir nie sicher, ob die wirklich so gut sind, wie es der extreme Preis suggeriert hat.
Oft waren es ja nur Stangen-Klamotten (Rukka) oder Helme (Schubert), die aufgrund des Logos 1/3 mehr kosteten.

Ich hatte jedenfalls den Eindruck, dass diese von besser Betuchten nur aus Markentreue gekauft wurden.

Gruß
Guido (der zu Beginn der Karriere in Harro-Leder unterwegs war)


Ich glaube, die Anzüge waren anfänglich, trotz des stolzen Preises, wettertechnisch auch nicht das Gelbe vom Ei.

Aussagen über die Qualität sollte man, auch in der vorliegenden Häufung, nur machen, wenn man das auch wirklich beurteilen kann und seine Aussagen nicht nur aus Vermutungen nährt!:oberl:

Der BMW - Touringanzug der 80er Jahre wurde z.B. von Stadler gefertigt, war extrem bequem zu tragen und bot einen Rundumreißverschluss zwischen Jacke und Latzhose.

Der BMW - Goretexanzug von 1991 war äußerst komfortabel, weil Arme und Beine im Sommer gut belüftet werden konnten, bot auch einen Rundumreißverschluss und ist nach fast 30 Jahren immer noch dicht.

Übrigens: Ich spreche aus Erfahrung. :bitte:
 
Nach meiner dunklen Erinnerung: Klepper. Aber ohne Gewähr, ist schon zu lange her.

Ja, Klepper ist richtig. Mein erster Anzug hatte entsprechende Aufnäher drin. Diese Anzüge waren nach meiner Erfahrung ihr Geld noch wert. Nach nunmehr über 20 Jahren intensiver Nutzung lösen sich die Nahtbänder der Goretex Inserts endgültig ab. Das ist schade, geht aber in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man fragt sich natürlich, wozu bei angegebenen 150+ Nm von 2-4000 1/min sechs Gänge in der Getriebebox sind. Ein zu schmalen Drehzahlband kann es nicht sein...

Martin
 
Da steht "Ventilsteuerung", nicht Ventile
Tach Reinhard,

hatte ich gelesen.
Ich wüßte allerdings nicht, daß es für diese BMW-Lösung eine geläufige (!) Abkürzung geben würde.
DOH-Ventile hat sie, gesteuert werden die auch...:D.. was daran falsch sein soll versteh ich irgendwie nicht so ganz.

Und sonst können wir es immer noch auf die Presseleute (hier wie da ) schieben :pfeif:
 
Ich wüßte allerdings nicht, daß es für diese BMW-Lösung eine geläufige (!) Abkürzung geben würde.
Geläufig ist die Abkürzung nicht, muß man sich auch nicht merken, auch wenn alle Motoren mit Stoßstangen-betätigten Ventilen darunter fallen und das bis zum Aufkommen der ersten CIH- und OHC-Motoren die Standardbauart war: Cam-in-Block-Ventilsteuerung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß dich Bernd,

Aussagen über die Qualität sollte man, auch in der vorliegenden Häufung, nur machen, wenn man das auch wirklich beurteilen kann und seine Aussagen nicht nur aus Vermutungen nährt!:oberl:

Der BMW - Touringanzug der 80er Jahre wurde z.B. von Stadler gefertigt, war extrem bequem zu tragen und bot einen Rundumreißverschluss zwischen Jacke und Latzhose.

Der BMW - Goretexanzug von 1991 war äußerst komfortabel, weil Arme und Beine im Sommer gut belüftet werden konnten, bot auch einen Rundumreißverschluss und ist nach fast 30 Jahren immer noch dicht.

Übrigens: Ich spreche aus Erfahrung. :bitte:



ich sach nur Atlantis und Rally-Anzug.

Übrigens: Ich spreche auch aus Erfahrung.

Viele Grüße aus Castrum Novaesium :bitte:....
Ingo
 
Um mal kurz wieder auf das Design zurück zu ģehen. An sich ganz hübsch das Teil, aber irgendwie passt die Proportion Mensch Maschine nicht in mein Auge. Das Teil muss ja riesig sein. ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Ihr werdet es ohnehin nicht glauben, aber Hans A. Muth hat auch bei Fahrer/innen Bekleidung mitgearbeitet.
Dass ihm seine Erkenntnisse damals niemand glauben wollte - iss so.
Nicht umsonst hab ich nach zwölf Jahren meine Stadler Jacke eingeschickt - Das InnenFutter hatte sich im Kragenbereich gelöst und der Klett am Hals hat auch nicht mehr richtig gehalten.
Nach Zwölf Jahren?
Die Reparatur incl. Imprägnierung hat 127,-€ incl Versand gekostet.
Ist das Nachhaltig oder ist das Nachhaltig?
Stadler? Gerne wieder!
Grüße
Karl
 
Hi,
Ihr werdet es ohnehin nicht glauben, aber Hans A. Muth hat auch bei Fahrer/innen Bekleidung mitgearbeitet.
Dass ihm seine Erkenntnisse damals niemand glauben wollte - iss so.
Nicht umsonst hab ich nach zwölf Jahren meine Stadler Jacke eingeschickt - Das InnenFutter hatte sich im Kragenbereich gelöst und der Klett am Hals hat auch nicht mehr richtig gehalten.
Nach Zwölf Jahren?
Die Reparatur incl. Imprägnierung hat 127,-€ incl Versand gekostet.
Ist das Nachhaltig oder ist das Nachhaltig?
Stadler? Gerne wieder!
Grüße
Karl

F
alscher
F
red
?






m
eine ja nur...Ralf
 
Zurück
Oben Unten