Getriebe-Simmering Kardanseitig Paralever : 23 12 1 338 514

Hallo Volker,

da platzen einfach ganze Stücke ab.

Anbei mal zwei Bilder eines wieder ausgebauten Ringes nach dem Kaputt gehen, und zwei Bilder bei dem man die "Sollbruchstelle" hoffentlich auch erkennen kann.



Du hast mal was von einer "Alternative" geschrieben, kann man die irgendwo kaufen?
 

Anhänge

  • IMG_20190701_114701.jpg
    IMG_20190701_114701.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_20190701_114708.jpg
    IMG_20190701_114708.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 177
  • IMG_20190701_100612.jpg
    IMG_20190701_100612.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_20190701_100559.jpg
    IMG_20190701_100559.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 171
Da scheint sich der Weichmacher aus dem Elastomer verflüchtigt zu haben.

Mir haben diese Dichtringe schon rein optisch nie gefallen. Unfachmännisch gesagt sahen sie grob gearbeitet und "wie ausgetrocknet" an der Oberfläche aus. Neben Fertigungstechnischen Ursachen kann das natürlich auch eine Alterung durch Lagerung sein. Wenn man sich mal anschaut was die Hersteller in Sachen Lagerung empfehlen und in welchen Grabbelkisten die Dichtungen dann oft auf den Kunden warten, dann kann sowas schon mal die Ursache sein.

Wenn man da sicher gehen will, dann sollte man seine Vorräte einzeln in kleine PE-Zip-Beuteln verpacken, oder vakumieren und dann liegend dunkel und kühl lagern....aber wer macht das?

Trotz aller Nachlässigkeit in meiner eigenen Grabbelkiste...so etwas habe ich noch nie gesehen und das bestätigt nur meine Sorge, dass man bei diesen nicht OEM Teilen vorsichtig sein sollte.

Ich erkundige mich mal nach dem Vertriebsweg der Alternative, die einen Versuch wert wäre.

Gruß
Volker
 
Interessant, kann man ja mal anrufen...

Bei BMW Classic direkt steht er immer noch auf rot! Nicht lieferbar, und Lebmann vertreibt wohl vorwiegend original BMW Teile.

BMW Wollte ja ab Juni2019 wieder liefern können, aber wem glaubt man? wer pflegt die Daten besser?

Bin gespannt.

Volker

...habe einfach mal bei BMW angeklopft, denn die hatten mir ja den Juni genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja (falls der Leebmann doch nicht liefern kann):

Bei Ebay bietet ein Händler der in größerem Umfang mit BMW Originalteilen handelt, auch eine Handvoll der Paralever-Dichtringe an. Ist zwar ein komischer Anbieter (Firma Lettland, Artikelstandort Passau). Ich hab mal Kleinkram dort gekauft, Lieferung war lahm aber Ware ok.

Der nimmt aber einen unanständigen Preisaufschlag auf die Dichtringe.

Grüße
Marcus
 
Hier die aktuelle Antwort von BMW Classic:

"vielen Dank für Ihre E-Mail.


Bisher ist die für Juni 2019 geplante Lieferung noch nicht eingetroffen. Am besten bestellen Sie das Teil bei Ihrem BMW Händler vor Ort, dieser informiert Sie dann sobald das Teil verfügbar ist. Dies ist der schnellste und zuverlässigste Weg um an das Teil zu kommen.

Falls Sie noch Fragen haben stehen wir Ihnen telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter unserer Servicenummer zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
------"

Sie sidn also am Ball....

Gruß
Volker
 
Hier die heutige Antwort von Leebmann:

[TABLE="width: 630"]
[TR]
[TD]Information zu Ihrer Leebmann24 Bestellung #100807xxx
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Hallo Herr Christian,

vielen Dank für Ihre Bestellung vom 01.07.2019 bei leebmann24.

Leider ist der von Ihnen bestellte Artikel seitens BMW nicht mehr lieferbar, wofür wir uns entschuldigen möchten. Ich werde Ihnen den Betrag hierfür umgehend zurück überweisen. Ich bitte um Ihr Verständnis. Vielen Dank. i.A. Sabrina Bauer

Bei Fragen zu Ihrer Bestellung wenden Sie sich bitte unter Angabe der Bestellnummer 100807363 an shop@leebmann24.de oder antworten Sie direkt auf diese E-Mail.

Gerne können Sie uns auch telefonisch unter +49 (0) 851 96 60 90 60 erreichen.
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


nur eine kleine Info am Rande...
bei Leebmann im Onlineshop ist der verfügbar

Wellendichtring 40X70X7 (23121338514)

Auf Lager • Lieferzeit 3-5 Werktage
UVP 20,91 €

19,86 €



- ob das wirklich so ist weiss ich natürlich nicht :nixw:

https://www.leebmann24.de/catalog/product/view/id/167337/s/wellendichtring-40x70x7-23121338514/
 
Die Frau Bauer hat mir heute gleichlautendes geschrieben.

Wobei eine Interessante Frage ist, warum sich der Lieferbarkeitsstatus bei Leebmann vor ein paar Tagen von gelb auf grün geändert hat.

Zum Glück brauch ich die Teile nicht für den Broterwerb, sondern nur für den privaten Fuhrpark und Family&Friends. Irgendwo müssen noch im Lager komplette Siebenrock Dichtsätze liegen, da ist der Ausgangswellendichtring glaub ich auch enthalten.

Grüße
Marcus
 
Hallo Getriebespezis,

meine letzte Info vom lokalen Dealer lautet, dass der Wareneingang für den Komplettdichtsatz Getriebe (23 00 1 338 597) für den 7.12. geplant ist.

Ich weiß aber auch, dass die bisherigen Termine ergebnislos verstrichen sind und nicht realisiert wurden. Hoffen wir mal, dass das diesmal klappt und der begehrte Dichtring eine vernünftige Qualität aufweist.

Spannend wird ebenfalls sein, wie sich der Preis dieses Dichtrings von bisher ~20€ ändert ...

Gruss und Dank, Andreas
 
Es gibt ihn wieder!

Nachdem der Wellendichtring für den Getriebeausgang der Paralevermodelle gefühlte zwei Jahre im Rückstand war habe ich heute eine Nachlieferung von drei Wellendichtringen vom BMW Motorrad Zentrum München erhalten.

Der Wellendichtring hat jetzt die Teile-Nr.: 23 12 2 471 126, der Hersteller ist cfw (Carl Freudenberg Werke) der Nettopreis beträgt 13,65€.
 
Moin Peter,

danke für den Tipp )(-:

Ich habe gerade 2 Stk. in der NL HH bestellt,
die kannten die neue Teilenummer noch gar nicht ?(
und hatten meine alte Bestellung (alte Teilenummer) natürlich noch immer im Rückstand...

Lieferung soll morgen da sein :gfreu:
 
Es gibt ihn wieder!

Nachdem der Wellendichtring für den Getriebeausgang der Paralevermodelle gefühlte zwei Jahre im Rückstand war habe ich heute eine Nachlieferung von drei Wellendichtringen vom BMW Motorrad Zentrum München erhalten.

Der Wellendichtring hat jetzt die Teile-Nr.: 23 12 2 471 126, der Hersteller ist cfw (Carl Freudenberg Werke) der Nettopreis beträgt 13,65€.

Nr. gleich mal in der DB hinterlegt
[h=3]Revisionsteile Getriebe: Standardteile für die Getriebeüberholung[/h]
Hans
 
Hallo,

hier mal 2 Bildchen von den Neuen...ja...Neu!

D.h. cfw hat die Simmerringe erkennbar neu gestaltet.

- Die "weiche" Ummantelung des Metallkörpers entspricht jetzt mehr den "normalen" NBR Simmerringen. M.E. fühlbar elastischer als die alten Dichtringe und die Nachbauten.

- Von aussen ist er jetzt nicht mehr braun und glatt, sondern NBR typisch schwarz und strukturiert

- Zusätzlich hat er aussen eine kleine Staublippe erhalten, die ggf. die PTFE Lippe etwas schützt

- Die PTFE Dichtung ist jetzt von der Innenseite her eingebracht, leicht vorgeformt und auch weicher.

Hier die Bilder
 

Anhänge

  • 20200120_103604.jpg
    20200120_103604.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 150
  • 20200120_103547.jpg
    20200120_103547.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 150
So denn, heute habe ich den ersten der "neuen" Wellendichtringe verbaut.

Was soll ich sagen, ich glaube das funktioniert nicht.

Mangels "Arbeitsanweisung" habe ich den Dichtring so montiert wie es mir logisch erschien.

Also die vorgeformte Seite nach innen, die glatte Seite mit der Beschriftung nach außen.

Der Flansch lässt sich nun ohne jeglichen Wiederstand drehen.

Kurze Kontrolle, der Dichtring ist bis auf den Grund im Deckel, zwischen Dichtring und Flansch, welcher mit ca. 180Nm angezogen ist, habe ich eine Luft von ca. 4mm.

Wenn ich das nun auf dem Schreibtisch simuliere, dann ist die Dichtlippe bei 4mm noch auf der Tachoschnecke.

bei den zwei Bilder mit dem losen Flansch sind zw. Dichtring und Flansch ca. 2mm.

Das Getriebe sollte eigentlich morgen zurück nach England, ich glaube ich kaufe lieber vorher noch einen neuen Dichtring beim 7R.
 

Anhänge

  • IMG_20200514_165339.jpg
    IMG_20200514_165339.jpg
    132,5 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_20200514_165351.jpg
    IMG_20200514_165351.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_20200514_165417.jpg
    IMG_20200514_165417.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 171
Hallo Patrick,

das ist ja wirklich der Hammer.....

Ich habe mir gerade einmal beide Dichtringe, den Schweizer Nachbau und den neuen von CfW/BMW nebeneinander angeschaut und vermessen.

Ergebnis:

Material aussen

Schweizer Nachbau = hart und spröde
CfW = weich, "gummiert"

Dicke, gesamt:

Schweizer Nachbau = 7 mmCfW = 6,6mm

Lage der Dichtlippe: (innen gemessen)

Schweizer Nachbau = 6,1mm , d.h. PTFE ist aussen bündig
CfW = 3,7 mm, da auch aussen gummiert und PTFE innen aufgebracht

Wenn man den CfW Ring also vollständig einpresst, dann liegt die Dichtlippe auch rechnerisch bis zu 4mm weiter innen, also nicht auf der Lauffläche.

Konstruktiv und vom Material her erscheint der CfW Simmerring hochwertiger, aber man hat bei den Maßvorgaben bei BMW gepennt!

Einzige Möglichkeit + Versuch Wert wäre den CfW ca. 2-3mm weniger weit ein zu pressen, wenn die Luft zum Flansch reicht.

Und BMW die Fakten um die Ohren hauen wäre wichtig!!

Gruß
Volker
 
Ich hatte vor ein paar Jahren besten Kontakt zum After-Sale.
Der Verantwortliche hat dann intern gewechselt und ist inzwischen im Ruhestand. Ich habe ihn mal angeschrieben. Wenn ich Kontaktdaten bekomme, würde ich das Thema dort mal anbringen.
 
Tja, nur wer haut es denen um die Ohren.

Doch nicht so ein kleiner Getriebeschrauber aus dem kleinen und fernen Niederkassel...

Ich staune immer noch und mache mir nun erst einmal ein Frustbier auf

Ich habe erst einmal einen freundlichen Hinweis uber die BMW Teileseite an den Service gerichtet. Mal schaun, wie die reagieren. Der eine oder andere von uns kennt ja sicher auch einen freundlichen BMW Händler, den man auch einbinden könnte.....kann doch nicht sein, dass nur so einem Jung aus Niederkassel so etwas auffällt?

Nachdem eine riesn Zahl der Simmerringe auf Warteliste stand werden doch wohl auch welche verbaut worden sein....d.h. da müssen auch andere auf die Nase gefallen sein.

Die spröden Dinger aus der Schweiz gefallen mir nicht, dann lieber alles versuchen die neuen zu verwenden.

Würde es denn zu Schrauben und Flansch passen, wenn man die 2-3mm weniger einpresst?

Gruß
Volker
 
Eher 2 anstatt 3 mm, ich weiß nicht genau wie weit die Schrauben durch den Flansch gehen.

Dann ginge das eigentlich nur, in dem man eine Scheibe unterlegt, damit der Dichtring auch wirklich rechtwinklig zum Flansch läuft.

Mit dem "schweizer" Drecksteil gebe ich Dir recht, habe einige davon beim montieren zerbrochen.

Der Dichring von Siebenrock ist in Ordnung.

Würde es denn zu Schrauben und Flansch passen, wenn man die 2-3mm weniger einpresst?

Gruß
Volker
 
Hallo Forumisti,

aus der Not hatte ich kurz vor Verfügbarkeit des neuen BMW-Ringes den Corteco-Ring für die G-Klasse eingebaut. Das funktioniert bisher ohne Auffälligkeiten.

Danach kam der neue CFW-Ring, welcher jetzt im Getriebeersatzteilkästchen liegt. Das zeigt dann auch, dass solche Neuauflagen keiner zuverlässigen Kontrolle, geschweige denn einem Dauertest unterzogen werden.

Vermutlich ist hier auch nicht mehr der BMW „After Sale“ verantwortlich, sondern die separate Firma BMW Classic.

Ich werde das ebenfalls checken und bei meiner Teilequelle Rückmeldung geben.

Gruss und Dank, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
O.k.

Ich habe hier noch einen Dichtungssatz von SR (als Reserve) da ist leider so ein schweizer "Glasring" dabei, den werde ich nie einbauen.

Die Idee mit dem "Anschlagring" hatte ich auch gerade, aber erst einmal müsste man wissen wie weit der Ring aussen raus schauen darf, bzw. müsste, damit die Dichtlippe aufliegt.

Ich werde auch Wunderlich einmal ansprechen, welche Erfahrungen / Kontakte zu BMW die haben.

...riesen Sch....!
Gruß
Volker
 
Moin Moin...

Wunderlich hat sofort reagiert. Die 2V stehen zwar nicht mehr hoch auf deren Liste, aber sie wollen den Punkt aufgreifen und kommunizieren.

Rabenbauer, der recht gute Kontakte zu BMW hat, werde ich auch einmal einbinden.

...und so kann man auch als kleiner Mann den Laden wach rütteln. Ist doch Mist, wenn erst viele auf die Nase fallen müssen.

Aber wieder was dazu gelernt...dieser Dichtungsfall ist von BMW so eng aausgelegt, dass man neben den Aussenmaßen auch noch die Position der Dichtlippe beachten muss. Der originale Dichtring war daher auch ein "engineered item", konstruiert um ohne Veränderung an Deckel und Abtriebsflansch eingesetzt werden zu können.

Wir hatten hier ja schon einmal den Hinweis, dass man auch beim einfachen verdrehten Einbau des Monolever Dichtringes Probleme mit der Dichtfläche bekommen kann.

Schaut man sich das original an, dann fällt sofort auf, dass die dichtlippe völlig flach in den aussenliegenden Teil des Ringes über geht, also nach dem Einpressen weit aussen zu liegen kommt. bei allen anderen Konstruktionen liegt sie 1-2mm weiter innen.

Den Corteco Ring muss ich mir jetzt aber auch noch mal besorgen und vermessen....

Gruß
Volker
 
Da Rabenbauer den neuen Dichtring bereits im Shop hat, habe ich ihn gestern Abend bereits informiert.



Moin Moin...

Wunderlich hat sofort reagiert. Die 2V stehen zwar nicht mehr hoch auf deren Liste, aber sie wollen den Punkt aufgreifen und kommunizieren.

Rabenbauer, der recht gute Kontakte zu BMW hat, werde ich auch einmal einbinden.

...und so kann man auch als kleiner Mann den Laden wach rütteln. Ist doch Mist, wenn erst viele auf die Nase fallen müssen.

Aber wieder was dazu gelernt...dieser Dichtungsfall ist von BMW so eng aausgelegt, dass man neben den Aussenmaßen auch noch die Position der Dichtlippe beachten muss. Der originale Dichtring war daher auch ein "engineered item", konstruiert um ohne Veränderung an Deckel und Abtriebsflansch eingesetzt werden zu können.

Wir hatten hier ja schon einmal den Hinweis, dass man auch beim einfachen verdrehten Einbau des Monolever Dichtringes Probleme mit der Dichtfläche bekommen kann.

Schaut man sich das original an, dann fällt sofort auf, dass die dichtlippe völlig flach in den aussenliegenden Teil des Ringes über geht, also nach dem Einpressen weit aussen zu liegen kommt. bei allen anderen Konstruktionen liegt sie 1-2mm weiter innen.

Den Corteco Ring muss ich mir jetzt aber auch noch mal besorgen und vermessen....

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten