2 Fragen zur Elektrik: Regler und Anschluss Navi

AM52

Aktiv
Seit
20. Juli 2017
Beiträge
528
Ort
Mitten im Ruhrpott!
Hallo an alle elektrisch beschlagenen. Es geht um eine R 100 RS Monolever, Bj. 08/1992.
Ich brauche bitte bei 2 Fragen Hilfe.

1. Ich habe die Befestigung der Diodenplatte von den hart gewordenen Gummipuffern umgebaut auf die Alu-Distanzstücke von Andreas Mattern (Fernreiseteile). Dabei habe ich auch das Pluskabel von der Diodenplatte zum Anlasser erneuert.
Heute habe ich beim ersten Start nach diversen anderen, mechanischen Arbeiten fest gestellt, das mein Voltmeter anders reagiert als vorher. Im Leerlauf zeigt es knapp über 12 V an, gebe ich Gas, steigt es sofort bis auf 14 V und bleibt dort stehen, egal welche Drehzahl anliegt. Bei Motor aus geht es dann wieder auf 0 V zurück.
An der Batterie habe ich folgende Werte gemessen:
a. Zündung an = 12,48 V
b. Abblendlicht an = 12,02 V
c. Leerlauf 1000 UpM = 14,02 V
d. Bei ca. 3500 UpM = 14,10 V

Das war meiner Meinung nach vorher nicht so, das Voltmeter stieg und fiel mit der Drehzahl. Während der ganzen Arbeiten war die Batterie abgeklemmt, Kurzschluss also ausgeschlossen.
Verbaut ist der Wehrle Regler (s. Bild)
Kann man am ausgebauten Regler noch was messen? Zwischen DF, D+ und D-?

IMG_8010.jpg IMG_8012.jpg
Oder ist der Regler hin?

2. Frage: den Strom für mein Navi hatte ich einfach an die Batterie angeklemmt, also Dauerstrom. Jetzt habe ich die rechte obere Seite der Verkleidung ab und komme an andere Stecker und Kabel. Ich stelle mir vor, ich gehe an + und - an der Zeituhr. Dann habe ich Strom, wenn Batterietrennschalter drin ist, und abgeschaltet wenn BTS raus ist. Sonst wieder Dauerstrom. Ist das so in Ordnung oder habt ihr einen anderen Vorschlag, den ein Elektro-Legastheniker umsetzen kann, ohne das Moped abzufackeln?

Freue mich auf jeden Hinweis zu beiden Fragen.

Danke und Gruß Axel
 

Anhänge

  • IMG_8010.jpg
    IMG_8010.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst mit dem Navi auch einfach auf das grün(schwarz?)e Kabel an der Zündspule gehen, dann ist das Navi bei ausgeschalteter Zündung aus.
 
AW: 2 Fragen zur Elektrik: Regler und Anschluss Navi=12,48 Volt

Ist doch gut, freu‘ Dich.

Eben, Axel.

Zu 1: Wo ist das Problem? Das Verhalten war vor Deinen Arbeiten nicht o.k.; jetzt sind die Messwerte top.

Zu 2: Falls Du das Navi an geschaltetes Plus (Zündung ein, Klemme 15) anschließen willst (was sinnvoller ist als Klemme 30 - Dauerplus) gehe an Klemme 15A (A wie Ausgang, grün-schwarzes Kabel) am Sicherungskaschtli. Dann ist auch der Navi-Stromkreis abgesichert.

Werner )(-:
 
AW: 2 Fragen zur Elektrik: Regler und Anschluss Navi=12,48 Volt

Eben, Axel.

Zu 1: Wo ist das Problem? Das Verhalten war vor Deinen Arbeiten nicht o.k.; jetzt sind die Messwerte top.

Zu 2: Falls Du das Navi an geschaltetes Plus (Zündung ein, Klemme 15) anschließen willst (was sinnvoller ist als Klemme 30 - Dauerplus) gehe an Klemme 15A (A wie Ausgang, grün-schwarzes Kabel) am Sicherungskaschtli. Dann ist auch der Navi-Stromkreis abgesichert.

Werner )(-:

Mit 8 Ampere? Das ist sinnfrei. Maximal 1A und die Sicherung befindet sich i.d.R. im Kabel zur Navihalterung.
 
Hallo zusammen, Danke für die Tips zum Navi. Der Regler wäre demnach in Ordnung? Laut WHB soll die Spannung bei Leerlaufdrehzahl bei ca. 13,3 – 13,5 V liegen?

@ Werner: hatte Dir Anfang des Monats mal eine PN geschrieben. Ist Dein Postfach voll? Hat sich aber soweit erst einmal erledigt.

Danke und Gruß Axel

PS: gibt es noch Hinweise oder Erklärungen zum Regler?
 
Ich hatte beide Male recht!

Reicht das etwa nicht, oder soll ich noch einen Schwank aus meiner Jugend anfügen?
 
...gibt es noch Hinweise oder Erklärungen zum Regler?

Hi,
hast du ein regelbares Netzteil, dann kannst du den Regler prüfen:
D+ und D- entsprechend an die Spannungsquelle anschließen, auf DF und D- eine 12V Glühlampe klemmen (~10Watt) und noch einen Voltmeter ebenfalls auf DF und D-.
Jetzt Netzteil einschalten und langsam die Spannung erhöhen, dann leuchtet die Lampe immer heller. Bei etwa 14V sollte sie dann aber ausgehen!

Der Regler ist nichts anderes als ein Schalter zw. D+ und DF... an, aus...
Als Gegencheck kannst du das auch bei laufendem Motor und abgeklemmten Regler durch manuelles Überbrücken von DF u. D+ testen und dabei dein Voltmeter beobachten.


HTH
 
Hallo Marcus,
ein regelbares Netzteil habe ich nicht, die Variante entfällt daher.
Dein 2. Vorschlag meint das 3-polige Kabel am Regler abziehen, Motor starten und dann am Regler überbrücken?
Da müsste ich mir erst einmal eine Benzinversorgung basteln, denn der Regler ist ja unterm Tank und mit Tank komme ich nicht an den Regler.
Oder an der Diodenplatte überbrücken?

Gruß Axel
 
... Dein 2. Vorschlag meint das 3-polige Kabel am Regler abziehen, Motor starten und dann am Regler überbrücken?

Hi,
nein, den Regler abziehen und am Stecker überbrücken.
Du sollst praktisch selbst den "Schalter spielen"...
Wenn du DF und D+ kurzschließt, dann fließt Strom durch den Rotor der Lima, und die Lichtmaschine liefert Output, die Batterie wird geladen, ihre Spannung steigt.
Dabei den Voltmeter im Auge behalten, weil die Batterie Spannungen über 14,4V nicht wirklich gut findet. Wenn du die Überbrückung wieder löst, dann sollte die Spannung der Batterie langsam wieder fallen.

Mit der Aktion soll ja nur geprüft werden, dass das Ladesystem (außer dem Regler) soweit funktioniert wie es soll.

Ist zwar gut, wie geschrieben wurde, wenn immer die von dir gemessenen 14V an der Batterie anliegen, aber das Verhalten was du beschreibst ist trotzdem nicht normal und würde mich auch stutzig machen.
Außerdem hat der rote Regler eine Schaltspannung von 14,xV, aber durch die Spannungsabfälle bis zur Batterie sollte dort nur max. etwa 13,8V ankommen.

Die Maseverkabelung der Diodenplatte hast du wieder so hergestellt wie es sein soll!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch Traumwerte. Wo liegt da das Problem?

Ja, das stimmt, aber er schrieb:

"Im Leerlauf zeigt es knapp über 12 V an, gebe ich Gas, steigt es sofort bis auf 14 V und bleibt dort stehen, egal welche Drehzahl anliegt. Bei Motor aus geht es dann wieder auf 0 V zurück."

Das finde zumindest ich nicht ganz so normal und gefragt war, wie er den Regler usw. überprüfen kann.
 
Wenn er nach dem Start einen Gasstoß gibt wird die Lima quasi angestupst. Wer immer mit einem Gasstoß startet, wird dieses Verhalten nie sehen, wer aber ohne Gas startet kann genau dieses Verhalten beobachten.
 
Moin,
Heute habe ich beim ersten Start nach diversen anderen, mechanischen Arbeiten fest gestellt, das mein Voltmeter anders reagiert als vorher. Im Leerlauf zeigt es knapp über 12 V an, gebe ich Gas, steigt es sofort bis auf 14 V und bleibt dort stehen, egal welche Drehzahl anliegt.
Das ist nicht normal. Wie verhält sich die Spoannung an der Batterie (also die, die Du mit einem 2. Voltmeter misst) im Vergleich dazu?

Wenn die Spannung an der Batterie sinkt, dann muss auch die angezeigte Spannung am Voltmeter in der Verkleidung sinken ... sonst ist das Ding kaputt.

An der Batterie habe ich folgende Werte gemessen:
Ist das verwendete Messgerät vertrauenswürdig? ?(

a. Zündung an = 12,48 V
b. Abblendlicht an = 12,02 V
c. Leerlauf 1000 UpM = 14,02 V
d. Bei ca. 3500 UpM = 14,10 V
Da fehlt was => hast Du c) und d) mit oder ohne Licht gemessen?

Wichtig wäre eine Angabe bei "normalen Betriebsbedingungen", also mit eingeschaltetem Fahrlicht und bei 3000-3500/min: Da sollte die Ladespannung an der Batterie bei ca. 13.6-13.8 V liegen.

/Edith sagt: Der Regler im Bild ist der Standard-Regler. Wenn der nicht modifiziert wurde und auch keine andere Diodenplatte eingesetzt wurde und das verwendete Messgerät zuverlässig ist, dann ist die gemessene Spannung tatsächlich nicht normal - zwar noch tolerierbar, aber eben nicht normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo noch einmal. Also, die Diodenplatte ist jetzt direkt verschraubt, die beiden vorherigen Massekabels sind entfallen. Den Test von Marcus werde ich morgen durchführen und das Ergebnis hier einstellen.

Joerg, die Messungen „c“ und „d“ sind auch jeweils mit Abblendlicht gemacht. Daher wundere ich mich ja über die hohen Werte.
Das Messgerät ist von Tante Luise und nichts besonderes, die Messtoleranz im Bereich bis 20 V müsste ich erst nachlesen.

Ich habe jetzt einen gebrauchten Originalregler bestellt als Vergleich. Ergebnis wird hier eingestellt.

Gruss Axel

Edith sagt: Regler und Diodenplatte sind Original.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Test von Marcus werde ich morgen durchführen und das Ergebnis hier einstellen.“

Vorsicht mit der Gashand, das Schaltgerät der Zündung mag keine hohen Spannungen.
 
Moin Axel,
Joerg, die Messungen „c“ und „d“ sind auch jeweils mit Abblendlicht gemacht. Daher wundere ich mich ja über die hohen Werte.
Ich mich auch :D

Das Messgerät ist von Tante Luise und nichts besonderes, die Messtoleranz im Bereich bis 20 V müsste ich erst nachlesen.
Solange die Toleranz <0.5% liegt, ist das OK. Mehr wäre schlecht, denn 1% von 20 V sind schon 0.2 V :D

Wir hatten schon Fälle, da war die Batterie (des Messgeräte) am Ende, das Gerät hat zwar etwas noch angezeigt aber die "Mess"Werte wurden phantasievoll ... und der Thread-Ersteller hatte es nicht gemerkt :P

Ich habe jetzt einen gebrauchten Originalregler bestellt als Vergleich.
In der Zwischenzeit könntest Du mal 3 Dinge testen:

- Wenn Du die Drehzahl eine Weile bei 3500/min hältst, geht die Ladespannung dann über 14.1 V raus oder bleibt sie dort? Immer mit Licht & an der Batterie gemessen.

- Nochmal die o.g. Frage: Wie verhält sich die Spannung an der Batterie im Vergleich zum Cockpit-Instrument? Gehen beide etwa gleich rauf und runter, oder "hängt" das Cockpit.Instrument?

- Schau mal die Kontakte am Stecker des Ladereglers an. Sitzen alle Stecker richtig fest, insbesondere das Massekabel, und hat das auf der anderen Seite (= Kabelbaum) immer noch eine ordentliche Masse?
 
Hallo Jörg, Danke für die konkreten Tips. Kann ich aber leider erst morgen prüfen, heute aus Termingründen nicht machbar.

Nichts für ungut und Danke

Gruss Axel
 
Hallo Axel,

bei Bedarf schau mal hier vorbei.

Dann könnten wir a) dein Multimeter kalibrieren und b) gleichzeitig Spannungen und Ladestrom "live" messen.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Stefan, vielen Dank für das Angebot, komme ich gerne drauf zurück. Aber die Q darf erst im April wieder aus dem Stall auf die Weide.
Melde mich dann bei Dir, falls das „Problem“ dann noch besteht.

Nochm als Danke und Gruß Axel
 
Hallo zusammen, ich kann nicht antworten, der Editor hat einen weg! Habe jetzt alles 4 mal eingetickert, wenn ich dann auf Vorschau klicke, erhalte ich eine Ansicht wie ein pdf. Zurück in den Beitrag geht dann nicht mehr, alles weg! Super.
Auch zitieren und darin antworten funktioniert nicht mehr, gleiches Resultat.
Hatte das Problem schon einmal beim erstellen des Anfang-Freds.

Einstellungen: Angemeldet bleiben.
System MAC OS Catalina 10.15.2
Browser Safari 13.0.4
 
Zuletzt bearbeitet:
So, neuer Versuch, diesmal mit Firefox.
Ich habe also wie von Marcus vorgeschlagen, den Regler vom Bordnetz getrennt.

Folgende Werte als Ergebnis:
Batterie direkt gemessen, alles aus = 12,55 V
Motor aus, Zündung an = 12,41 V am Messgerät; ca. 12,1 V am Voltmeter
Motor aus, Zündung an, Licht an = 11,81 V am Messgerät; 12,1 V am Vm

Motor gestartet, Licht aus, ca. 1100 UpM = 12,16 V am Messgerät; 12,1 V am Vm

Bis hierher alle Messungen ohne Regler, nur auf Batterie.

DF und D+ überbrückt, bei 1000 UpM = 13,62 V am Messgerät; ca. 13,5 V am Vm
Df und D+ überbrückt > 1500 UpM = 16 V am Messgerät; Vm 16 V (auf Anschlag)

Motor aus, Regler wieder angeschlossen.
Motor an, Licht an ca. 2000 UpM = 13,85 V am Messgerät.
Wenn ich die Drehzahl zurücknehme, fällt jetzt auch das Vm wieder zurück.
Scheint mir als Laien in Ordnung zu sein.

Morgen kommt der gebrauchte Ersatzregler, dann teste ich das noch einmal.

Gruss Axel

Edit: mit Firefox als Browser sehe ich in der Vorschau wie gewohnt den Editor. Das scheint zu funktionieren und das Problem bei Safari zu liegen. Hat das sonst noch jemand?
 
Alles gut, der Regler versieht seinen Dienst zu unserer vollsten Zufriedenheit.

Mit Safari habe ich kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Motor an, Licht an ca. 2000 UpM = 13,85 V am Messgerät.
Wenn ich die Drehzahl zurücknehme, fällt jetzt auch das Vm wieder zurück.
Scheint mir als Laien in Ordnung zu sein.
Das ist perfekt.

Möglicherweise hattest Du eine gammelige Masseleitung des Reglers, und durch das Ab/Anstecken des Reglers hast Du den Kontakte verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise hattest Du eine gammelige Masseleitung des Reglers, und durch das Ab/Anstecken des Reglers hast Du den Kontakte verbessert.“

Glaube ich nicht, war vorher schon gut.
 
Kleiner Nachtrag dazu:

Axel war eben mit seiner RS hier und ich hab mal direkt am Akku gemessen.

Leerlaufspannung bei stehendem Motor ok (12,5 V), im Leerlauf ca. 13,2 V. Bei ca. 2000/min wird bereits abgeregelt, am Akku dabei 14,1 V.

Das Voltmeter in der Verkleidung zeigte - wie zu erwarten - etwas weniger an. Bei 14 V am Akku stand der Zeiger knapp vor dem Strich für 14 V. Ist m.E. zur Orientierung völlig ausreichend.

Insgesamt ein absolut plausibles Bild. Ich denke, die Überholung hat sich gelohnt!

Viele Grüße

Stefan

PS: Anschließend hab ich sein Multimeter noch mal mit meinem "großen" Labor-Voltmeter (Keithley 196, 5 Digits) verglichen. Abweichung deutlich unter 1%.
 
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Zeit, die Du Dir für mich genommen hast )(-:. Jetzt weiß, das mit dem Ladekreis alles in Ordnung ist und das Messgerät von Tante Luise auch vernünftige Werte anzeigt. Dazu noch eine schöne Tour in das Münsterland.
Es bleibt als Fazit: eine super günstige „Tuningmassnahme“ des Ladeskreises.

Nochmals vielen Dank und auf ein baldiges Getränk am Longinusturm.:D

Gruss Axel

PS: natürlich alles mit Maske unter Beachtung der Hygieneregeln! Bevor der Shitstorm hier losgeht. :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten