Big Bore und 324° Schleichenocke

retronix22

Teilnehmer
Seit
23. Juli 2019
Beiträge
92
Ort
Tessin Schweiz
Hallo,

ich wollte fragen ob jemand schon mal ein 7Rock Big Bore-kit mit 324° Schleichernocke anstatt der mitgelieferten Asymmetrischen gefahren ist.

Wie sieht es mit der Kraftentfalltung sowie Motorenlauf aus?

Danke für die Antworten
 
Hallo
ich antworte auch ohne Begrüßung.Oberer drehzahlbereich ist so ab 5000.Im mittleren hast du einen durchhängen.Mein Fall ist die Welle nicht.Die original 308 er ist ein guter Kompromiss.Ich fahre die 320 hpn und bin auch zufrieden damit.

gruss Peter
 
Hallo
ich antworte auch ohne Begrüßung.Oberer drehzahlbereich ist so ab 5000.Im mittleren hast du einen durchhängen.Mein Fall ist die Welle nicht.Die original 308 er ist ein guter Kompromiss.Ich fahre die 320 hpn und bin auch zufrieden damit.

gruss Peter


Hallo Peter,

danke für deine Antwort Peter, kann der Fallert denn mit einem Big-Bore verglichen werden?
Welches Motorrad fährst du Peter?
 
Hallo
Der Fallertmotor hat 1000ccm mit kurzen Zylindern und leichten slipperkolben.Ein drehfreudiger Motor.Den big boah bin ich noch nicht gefahren. Ich fahre den 1043 hpn Motor.Für mich ein super motor mit Drehmoment in allen Bereichen.Bin aber eher der tourenfahrer

gruss Peter
 
Hallo junger Mann,

ich fahre die 324er in meinem 1043ccm Motor mit kurzen Mahle Kolben und bin sehr zufrieden.
Hatte den Motor erst mit org. 308er Welle gefahren ( außenrum alles gleich Vergaser offener Auspuff Doppelzündung).
Dann 324er Schleicher Ventiltaschen nachgearbeitet Zylinder nochmal um 1,5mm abgedreht.
Für mich genial dreht ab 2500-3000 U/min bis endlos einwandfrei hoch ohne störendes Loch.
Würde mir aber die 324er nicht extra kaufen wenn ich die Asymmetrische eh schon habe weil ich persönlich glaube das da kein großer Unterschied besteht.

Liebe Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,
Danke für die Antwort. Also muss die 324 nicht nur im oberendrehzahl Bereich ihre Stärken aufspielen.

Ich denke mit dem grossen Hubraum und DZ wird die 324" schön harmonieren.
 
AW: Big Bore und 324° Schleichenocke

Für mich genial dreht ab 2500-3000 U/min bis endlos einwandfrei hoch ohne störendes Loch...

Und was träumst du Nachts,

entweder hast du was mit den Augen, oder dein Drehzahlmesser spinnt. Eine NW mit 320°+X dreht von 4000 bis endlos (wenn du es so bezeichnen möchtest). Hab ich selber ausprobiert, ich weiss was da geht. Als ich merkte das viel Drehzahl nicht mein Ding ist (und für einen Q Motor auch nicht wirklich gesund, ist aber ein anderes Thema) habe ich einen Motor ganz bewusst mit der 308° NW aufgebaut. Serien NW aber mit 7R BBK (ein 1043er Motor ist übrigens auch BBK, da BMW serienmässig max. 1000er Motoren gebaut hat). Mein Motor, dreht von 2500-3000 bis serien Nenndrehzahl, und das durch sehr viel Feinarbeit richtig gut, aber dann ist Schluss.

Die Steuerzeiten der NW bestimmen wo die Musik spielt, unten 296°=GS, Mitte 308° bis 320°=Strasse, darüber viel Drehzahl für den Kringel. Es gibt keine NW die alles kann, bei der Q muss man sich entscheiden. Mit viel Engagement werden variablen Ventilsteuerungen entwickelt, die können dann wirklich alles.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich sage ja bewusst für mich genial. Und das bei 2500 bis 3000 U/min kein Wunder erwartet werden darf versteht sich glaube ich jedenfalls von selbst. Aber ohne mucken und zucken kann ich ohne runterschalten aus dem Ort rausbeschleunigen.
Wenn ich mit der alten Rübe wirklich mal in Hockenheim war dann hab ich Sie auch richtig ausgequetscht.

Liebe Grüße Ralf
 
AW: Big Bore und 324° Schleichenocke

Und was träumst du Nachts,
entweder hast du was mit den Augen, oder dein Drehzahlmesser spinnt. Eine NW mit 320°+X dreht von 4000 bis endlos (wenn du es so bezeichnen möchtest). Hab ich selber ausprobiert, ich weiss was da geht.

Hallo Peter,

gewagte Aussage(n) !
Das hängt nicht alleine von der NW, sondern von den gesamten Strömungsverhältnissen in Ansaug- und Abgastrakt ab.
Bei der serienmäßigen Auspuffkonfiguration wird der Motor quasi auslaßseitig gedrosselt.
Nimmt man einen freieren Auspuff oder - wie bei meiner geschehen - entfernt einfach mal im Vorschalldämpfer das drosselnde Innenleben, geht der Motor auf einmal.

Bei meiner alten Schlumpfkuh mit 1043er Satz und 324er NW lagen etwa 80 Nm bei 2.500/min an.
Pmax 80,1PS bei 6400/min.
 
AW: Big Bore und 324° Schleichenocke

Hallo Peter,

gewagte Aussage(n) !
Das hängt nicht alleine von der NW, sondern von den gesamten Strömungsverhältnissen in Ansaug- und Abgastrakt ab.
Bei der serienmäßigen Auspuffkonfiguration wird der Motor quasi auslaßseitig gedrosselt.
Nimmt man einen freieren Auspuff oder - wie bei meiner geschehen - entfernt einfach mal im Vorschalldämpfer das drosselnde Innenleben, geht der Motor auf einmal.

Bei meiner alten Schlumpfkuh mit 1043er Satz und 324er NW lagen etwa 80 Nm bei 2.500/min an.
Pmax 80,1PS bei 6400/min.


Ich fahre eine R100 S mit RS köpfen. Zu dem 40er Bings und den grossen Krümmer so wie die originale Auspuffanlage mit einem Interferenzrohr. Zählt diese auch als "leere" Auspuffanlage?
 
AW: Big Bore und 324° Schleichenocke

Zählt diese auch als "leere" Auspuffanlage?
Keine Ahnung - schau doch mal nach.

Es ging nicht um "leere" Auspuffanlagen, es ging um das Schwingungssystem.
Wenn der Auspuff drosselt dann braucht man halt einen mit mehr Durchsatz. Das kann notfalls und auch nur teilweise durch leeren des Vorschalldämpfers geschehen, besser aber durch einen ganz anderen Auspuff, Schalldämpfer als Absorptionsdämpfer und größerer wirksamer Länge (auch dadurch).
 
AW: Big Bore und 324° Schleichenocke

Hallo Peter,

gewagte Aussage(n) !
Das hängt nicht alleine von der NW, sondern von den gesamten Strömungsverhältnissen in Ansaug- und Abgastrakt ab.
Bei der serienmäßigen Auspuffkonfiguration wird der Motor quasi auslaßseitig gedrosselt.
Nimmt man einen freieren Auspuff oder - wie bei meiner geschehen - entfernt einfach mal im Vorschalldämpfer das drosselnde Innenleben, geht der Motor auf einmal.

Bei meiner alten Schlumpfkuh mit 1043er Satz und 324er NW lagen etwa 80 Nm bei 2.500/min an.
Pmax 80,1PS bei 6400/min.

Genauso isses :bier:
 
Danke der Nachfrage, nein. Aber das wollte ich schon immer mal sagen. Natürlich hält jeder seine Q, an der er viele Stunden schrauben zugebracht, und viele Euros versenkt hat, für die beste, ich auch. Aber man muss auch ein bisschen auf dem Teppich bleiben.

gruss peter

Moin Peter,

dein Beitrag klingt aber auch nicht gerade nach: auf dem Teppich geblieben......nur mal so zum Nachdenken.
 
Hier mal zwei Drehmomentdiagramme von Motoren mit 324er Nocke.
Der eine (rot) auf Basis Siebenrock BBK, der andere ein 980er (blau).

Wir wissen beide nicht, was wir noch machen könnten.
Hat jemand nen Tip?

Ach ja, das sind noch Hinterradwerte, nicht umgerechnet auf die Kurbelwelle.

Drehmo_Schleicher_324.jpg
 
Hier mal zwei Drehmomentdiagramme von Motoren mit 324er Nocke.
Der eine (rot) auf Basis Siebenrock BBK, der andere ein 980er (blau).

Wir wissen beide nicht, was wir noch machen könnten.
Hat jemand nen Tip?

Ach ja, das sind noch Hinterradwerte, nicht umgerechnet auf die Kurbelwelle.

Anhang anzeigen 252473


Auf welcher Maschine wurde es getestet?
Mit Doppelzündung? was wurde alles an der 980 gemacht? und was am BBK?

PS:Meld dich doch mal privat
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, ich komme hier nicht von der Burg und meine Chefin lässt mich mit derweil Vergnügen allein....

Hast Du für heute abend welche?


@an den Fred Eröffner, wende Dich doch mal mit Deinen Fragen an einen "Tuner" und zwar einen, der nicht das Regal voller Teile hat die dringend weg müssen.


Die Komposition teurer Teile führt nicht immer zum gewünschten Ergebnis,

ich kenne genügend Menschen die fahren mit ausreichend Leistung, und einer unglaublich geilen Drehmomentkurve durch die Welt und die haben so gut wie nix neues gekauft.
 
@an den Fred Eröffner, wende Dich doch mal mit Deinen Fragen an einen "Tuner" und zwar einen, der nicht das Regal voller Teile hat die dringend weg müssen.
Wenn man da einen seriösen hat, dann ist das die beste Lösung.
Selber machen heißt auch, alle Fehler selber machen.
Die Lernkurve ist meistens teuer.
 
Hier mal zwei Drehmomentdiagramme von Motoren mit 324er Nocke.
Der eine (rot) auf Basis Siebenrock BBK, der andere ein 980er (blau).

Wir wissen beide nicht, was wir noch machen könnten.
Hat jemand nen Tip?

Ach ja, das sind noch Hinterradwerte, nicht umgerechnet auf die Kurbelwelle.

Anhang anzeigen 252473

So geht`s mir auch :gfreu:
Leistungskurve SR Auspuff.jpg

980 ccm, 344er Schleicher Nocke, 40er Bing.
Die obere Kurve zeigt den SR-Racing Auspuff, die Untere was zusammengestricktes aus dem Baukasten.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten