Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Detlev,
falls Du meinen Beitrag meinst zwei Anmerkungen dazu.
1. Ich richte nicht. Ich bin Ingenieur und arbeite nicht als Richter. Habe lediglich meine Meinung zu dem Thema kund getan.
2.Und die wäre:
Ein Einspurfahrzeug ist nun mal im Gegensatz zu SUV und LKW instabil und kann umfallen. Und ganz egal ob nun halt einfach klein, körperlich eingeschränkt oder eben altersbedingt nicht mehr so fit, es geht um die Einsicht irgendwann, eben ne Nummer kleiner, nicht mehr zu zweit mit vollem Gepäck, nicht mehr so hoch, oder wenn es halt garnicht mehr geht, evtl. Gespann oder gar nicht mehr Motorrad zu fahren. Eine Fußraste heisst so, um den Fuß darauf abzustellen, andernfalls hiesse sie Aufsteighilfe. Ich habe schon Leute gesehen, die ihre XT 500 auf dem Seitenständer angekickt haben, bis er abbrach. Ein Kollege muß unbedingt GS 1250 fahren, kommt wegen der Wampe kaum an den Lenker und braucht eigentlich ne klappbare Leiter zum Aufsteigen. Bei der ersten Gelegenheit, wo es mal eng zum wenden ist, liegt der flach. Und wenn ich das dann kommentiere, bekomme ich zu hören sie hätten alles unter Kontrolle. Mein Vater hat sich mit 80 nochmal ne 1200er GS gekauft, dann gabs in Folge zwei neue Kniegelenke und das Thema Mopped war durch. Das ist dann hart, aber eine mit Vernunft getroffene Entscheidung. Wenn man die Kiste nicht mehr unter Kontrolle hat, beginnt man nicht nur sich, sondern auch andere zu gefährden. Und wenn ich dann "lächerlichen Seitenständer der /7" lese, kommt mir die Galle hoch. Sicher gibt es solidere Konstruktionen, aber eine /7 haben die Dinger immer ausgehalten.
Ich diskreditiere hier niemanden, weil er ein schweres oder hohes Motorrad nicht händeln kann, erwarte aber EINSICHT von intelligenten Menschnen, was geht oder eben nicht geht.
Zur Zeit fahre ich u.a. ne Africa Twin. Das Teil ist hoch und mit 80 komme ich da mit Anstand sicher nicht mehr rauf und runter - da gibt es dann was leichteres und flacheres, und überhaupt würde ich mich freuen, dann mit 80 noch Mopped fahren zu können.
Grüße
Claus
....Und: ja die Konstruktion am Sturzbügel ist Mist, zumal ein verzogener, oder schon mit falsch positionierten Unterlegscheiben montierter Sturzbügel das Problem noch verschärfen kann.
...Was erwartest du in einem Forum wie diesem, das täglich an der Heiligsprechung dieser Fehlkonstruktionen arbeitet? Beratungsdienstleistung?
BMW Fahrer sind halt ein bischen komisch...
Bertl
PS: ich hatte tatsächlich noch nie ein Problem mit der Dauerhaltbarkeit der diversen Abstellmöglichkeiten an unseren Kühen, ganz anders als bei den meisten Japanern die ich besaß. Ausgeklappt waren die tatsächlich schneller, aber verbogen war da noch das harmloseste.
Also ich muss dem Roy aus eigener Erfahrung schon zustimmen. Ich bin normal groß, hab aber relativ kurze Beine. Das hilft nicht gerade.
Nach 40Jahren auf 2-Ventilern schaut es bei mir auch nicht mehr so behende aus, wenn ich vom Bock steige. Zumindest wenn sich auf dem Soziussitz auch noch 20cm Gepäck türmen, ich die Regenkombi anhabe - und der Unterboden nicht ganz plan ist. Da wirds sogar gefühlt recht kritisch.
Ich habe mich immer gefragt ob mal jmd versucht hat die geile Konstruktion der K100 dranzufummeln. Der Seitenständer ist stabil, im Sitzen leicht nach vorne zu klappen. Und vor allem: Er bleibt auch da.
Aus Versehen losfahren kann man damit nicht. Der Trick ist: Mit Ziehen des Kupplungshebels klappt er ein. Das ist wirklich genial.
Und ich habe deshalb mit der deutlich schwereren und kippeligeren K100RS überhaupt keine Probleme.
...BMW hat den Seitenständer am Zylinderschutzbügel einfach nicht als Auf- und Absteigehilfe vorgesehen. Er war ja auch keine Serienausstattung. Für den normalen Gebrauch war er aber haltbar und zweckmäßig...
Hallo Claus,
es geht nicht ums überleben, es geht um eine konstruktive Lösung wie auch vorher schon von Harley, der K 100/75 Baureihe und weiteren praktiziert wurde, ohne sich zu verbiegen. Sowas ermöglicht älteren, weniger fitten, kleineren Motorradfahrern ein sicheres absteigen. Ich, nach K100/1100RS ab 1996 bis 2019mit Harley-Tourern unterwegs, bin 2019 bei der R100R Mystic gelandet. Erst nach einiger Übung habe ich mich mit dem Seitenständer sicherer gefühlt. Mit Koffern, Gepäckrolle habe ich mir das sichere Absteigen nicht vorstellen können. Das mag nicht nur Deiner Meinung nach ein individuelles Problem sein. Der WÜDO-Ständer, konstruktiv kein Hexenwerk, hätte BMW auch einfallen können. Klugscheissermodus endlich aus.
VG Heinz
Dann guck Dir mal die Verlegung des Kupplungszuges an. Wenn ich mich an meine K75S recht erinnere, stützt sich die Bowdenzughülle gegen den Rückstellmechanismus ab.Hallo,
dann stimmt bei meiner K100RT etwas nicht. Da geht das nicht so.
Der Ständer klappt nach rückwärts wenn ich den nach vorne ausrücke.
Und er geht auch nicht zurück, wenn ich den Kupplungshebel ziehe.
Da ist garnix was den dazu bewegen könnte.
Gruß
Pit
Hallo Stefan,
in erster Linie habe ich Verständnis für die Fahrer, die Schwierigkeiten mit dem Absteigen wg. des Seitenständers haben. Mir ist der Nachbau einer Verbesserung, die auch bildlich dargestellt wurde, nicht gelungen. Die Ergebnisse waren einerseits aufgrund meines Anspruchs sowie meiner begrenzten handwerklichen Kompetenz und meines ungenügenden Equipments unbefriedigend. So hatte ich mich allmählich mit der von mir empfundenen Unzulänglichkeit abgefunden. Durch Übung bin ich auch allmählich sicherer geworden. Durch einen Zufall wurde ich im Bekanntenkreis fündig und Besitzer des WÜDO-Seitenständers geworden. Den finde ich genial.
Der Verbesserungsvorschlag einer aus meiner Sicht missglückten Konstruktion aus den 90ern erübrigt sich m.E. , Kritik muß reichen.
VG Heinz
Dann guck Dir mal die Verlegung des Kupplungszuges an. Wenn ich mich an meine K75S recht erinnere, stützt sich die Bowdenzughülle gegen den Rückstellmechanismus ab.
Mich wundert, daß hier noch keiner auf die Idee kam, den hydraulischen Hauptständer vorzuschlagen, der an dem einen oder anderen Dickschiff serienmäßig verbaut ist.
Ich stelle den Seitenständer immer mit der Hacke raus auf den Boden und schiebe den dann mit der Fußspitze bis nach vorne an den Anschlag.
Dann wird mehr oder weniger elegant abgestiegen.
Ungelenkige aber gesunde Grüsse vom Frank
....
Wie zum Henker komm ich also von dem Teil runter, wenn ich das Bein nicht hinten drüber schwingen kann, weil das Gepäck im Weg ist?
Ich bin mal vor Jahren irgendsoeine KxxxLT gefahren. Die hatte so'n Hauptständer. Mit Bodenbeleuchtung. Hab aber drauf geachtet, das niemand sieht wie ich mit der parkte. . .
Stephan
Mich wundert, daß hier noch keiner auf die Idee kam, den hydraulischen Hauptständer vorzuschlagen, der an dem einen oder anderen Dickschiff serienmäßig verbaut ist.
![]()
Immer noch keine Lösung. Mit dem aktuellen Seitenständer kippt die vollbeladene Karre schlicht um, ein absteigen ist damit nicht möglich. Nach wie vor. Im übrigen, mich jetzt hier runter zu machen, obwohl jemand ganz anders hier persönlich geworden ist, ist auch nicht hilfreich.
Ich bau mir jetzt selbst eine Lösung. Auf weitere Kommentare kann verzichtet werden.
Immer noch keine Lösung. Mit dem aktuellen Seitenständer kippt die vollbeladene Karre schlicht um, ein absteigen ist damit nicht möglich. Nach wie vor. Im übrigen, mich jetzt hier runter zu machen, obwohl jemand ganz anders hier persönlich geworden ist, ist auch nicht hilfreich.
Ich bau mir jetzt selbst eine Lösung. Auf weitere Kommentare kann verzichtet werden.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen