Wer schonmal was restauriert hat kennt das: Irgendwann will man den ganzen Dreck, Altes Fett, Rost und Gammel hinter sich haben und nur noch schöne Teile zusammensetzen.
Die Sitzbank war bei mir die letzte Baugruppe, die ich mir zur Demontage vornehmen musste, weil Dieselbe abgeschlossen war und ich erst vor kurzem Dank Wed dahinter kam, wie man die auch ohne Schlüssel aufmachen kann.
Das Ergebnis war irgendwie menschlich, auch Eisprinzessinnen haben schon mal löchrige Socken oder so.
Anhang anzeigen 256863
Ist wohl das Ergebnis der Strandbesuche, welche salzigen Sand so ziemlich überall hin gebracht haben. Die schwarze Farbe ist komplett unterrostet, auch Dank der fehlenden Grundierung.
Der Kleber, mit dem der Sitzbankbezug an den Rändern fixiert wurde, hat übrigens auch prima zur Korrosion beigetragen.
Anhang anzeigen 256864
Von der Unterseite her hat der Vorbesitzer schon mal irgendeine Farbe draufgeschmiert nachdem er eine Sitzbankhalterung festgebrutzelt hat.
Anhang anzeigen 256865
Zum Glück ist bei der Aktion nur ein bisschen Schaumstoff geschmolzen.
Das Blechgestell ist gerade beim Sandstrahlen, aus dem was dann übrig bleibt wird der Blechschlosser wieder einen Sitzbankunterbau anfertigen.
Denn das Teil gibt es nicht mehr, wenn dann gebraucht für ab € 300,-.
Bei realoem ist nur der Unterbau noch zu ca. $450,- gelistet aber nicht mehr lieferbar.
Dafür ist der Sitzbankbezug brauchbar, der Schaumstoffkern ganz ok und der Plastikheckbürzel komplett und nur ein bisschen verkratzt.
Gummipuffer müssen alle Neu, da diese durch die Lackierung bröselig geworden sind, Blechschrauben sind alle abgerissen.
Schade, daß der Hersteller Denfeld damals eine so schlechte Rostvorsorge getroffen hat, solche Schäden sind vermeidbar.
War eigentlich bei allen diesen Sitzbänken der Kunstlederbezug mit Aluminimumblechstreifen und sehr vielen (30?)Blindnieten befestigt?
Sowas rechnet sich in einer Serienfertigung doch kaum.
Bis demnächst, rostige Grüße vom Frank