Überspannung - gelöst!

Update: Ich habe die Messwerte an Herrn Kleiber gesendet, verbunden mit der Frage ob er evtl. eine MOSFET-Schaltung verwendet, bzw. ob jetzt eine oder zwei Dioden defekt sind. Überraschende Antwort:
Die Messwerte liegen alle in der Toleranz! Das war allerdings auch schon die ganze Antwort...
 
Update: Ich habe die Messwerte an Herrn Kleiber gesendet, verbunden mit der Frage ob er evtl. eine MOSFET-Schaltung verwendet, bzw. ob jetzt eine oder zwei Dioden defekt sind. Überraschende Antwort:
Die Messwerte liegen alle in der Toleranz! Das war allerdings auch schon die ganze Antwort...

Danke für die Rückmeldung. Interessant ist, dass das Teil so nicht vernünftig funktioniert. Erklären kann ich es - noch - nicht. Habe noch eine Rücksprache mit Michael (Q-Michael) offen. Mal sehen, was er mir noch mitgibt.

Hans
 
Danke für die Rückmeldung. Interessant ist, dass das Teil so nicht vernünftig funktioniert. Erklären kann ich es - noch - nicht.
Wie oben erwähnt: der Serienregler der Q erhält ja seine Abregelspannung über die Hilfsdioden der Diodenplatte.

Wenn in der Kleiber-Diodenplatte die Gleichrichtung über MOSFET erfolgt, aber als Hilfsdioden normale Si-Dioden eingesetzt werden, dann fällt sie Spannung im Bordnetz "um eine Si-Diode zu hoch" aus, also +0.6...0.7 V.
 
Wie oben erwähnt: der Serienregler der Q erhält ja seine Abregelspannung über die Hilfsdioden der Diodenplatte.

Wenn in der Kleiber-Diodenplatte die Gleichrichtung über MOSFET erfolgt, aber als Hilfsdioden normale Si-Dioden eingesetzt werden, dann fällt sie Spannung im Bordnetz "um eine Si-Diode zu hoch" aus, also +0.6...0.7 V.

Hi,
das glaube ich nicht - ansonsten hätten wir mit den Teilen reihenweise Probleme. Muss in den Unterschieden der einzelnen Dioden liegen.

Hans
 
AW: Überspannung - gelöst!

Hallo Hans,
hallo Gemeinde,
ich hatte auch Probleme mit dem Klaiber Gleichrichter/Regler.
In der Warmlaufphase des Motors unregelmäßiges Flackern der Ladekontrolleleuchte, nicht reproduzierbar bei unterschiedlichen Temperaturen. Bei kaltem, laufendem Motor keine Probleme. Das Flackern wurde stetig stärker (Frequenz, Dauer, Intervalle).
Vom erstmaligem Auftreten der Unregelmäßigkeit bis nahe vor Totalversagen bin ich ca. 1000 km gefahren (...und war mehr und mehr angenervt vom der roten Blinkerei :schock:)
Den Nahtot des Klaiber-Dings und mich saftlos mit BBK in der Pampa stehend vor Augen hab‘ ich die Einheit von Motoren-Israel eingebaut => alles wieder prima:D.
Mindestens das von mir erworbene Klaiber-Dings ist offensichtlich vibrationsempfindlich und nicht temperaturtolerant.
(BBK, /5 Lima-Deckel, SH Doppelzündung, LED-LKL zzgl. Widerstand)
Der Lima-Deckel ist nicht schuld und bleibt ;)
Den ausgebauten Nervtöter kann ich gerne zur Diagnostik zur Verfügung stellen.
viele Grüße und bleibt gesund!
Jan aus BS
 
Hallo Hans,
hallo Gemeinde,
ich hatte auch Probleme mit dem Klaiber Gleichrichter/Regler.
In der Warmlaufphase des Motors unregelmäßiges Flackern der Ladekontrolleleuchte, nicht reproduzierbar bei unterschiedlichen Temperaturen. Bei kaltem, laufendem Motor keine Probleme. Das Flackern wurde stetig stärker (Frequenz, Dauer, Intervalle).
Vom erstmaligem Auftreten der Unregelmäßigkeit bis nahe vor Totalversagen bin ich ca. 1000 km gefahren (...und war mehr und mehr angenervt vom der roten Blinkerei :schock:)
Den Nahtot des Klaiber-Dings und mich saftlos mit BBK in der Pampa stehend vor Augen hab' ich die Einheit von Motoren-Israel eingebaut => alles wieder prima:D.
Mindestens das von mir erworbene Klaiber-Dings ist offensichtlich vibrationsempfindlich und nicht temperaturtolerant.
(BBK, /5 Lima-Deckel, SH Doppelzündung, LED-LKL zzgl. Widerstand)
Der Lima-Deckel ist nicht schuld und bleibt ;)
Den ausgebauten Nervtöter kann ich gerne zur Diagnostik zur Verfügung stellen.
viele Grüße und bleibt gesund!
Jan aus BS

Hi,
ich habe den verbauten Drehwiderstand zur Anpassung der Spannung in Verdacht. Dieser scheint zu altern.
Ich bin uns bleibe ein Freund der separaten Regler und Gleichrichter.

Hans

ps.: Danke für dein Angebot - komme nochmal darauf zurück.
 
Hallo Joerg,
hallo Michael,

...ähem, stimmt, über die MOSFET-Diskussion hab' ich den Fokus verloren, touché...

Bis auf den Widerstand (einer mit Alu-Kühlkörper) sind die Teile alle von den einschlägig Bekannten (Acewell, Motoren-Israel, SH oder Original)

euch und allen einen sonnigen Tag:gfreu:

Jan
 
Zurück
Oben Unten