Restaurierung R100 S in (fast) original

funpur

Aktiv
Seit
02. Okt. 2016
Beiträge
993
Ort
Niederösterreich - Weinviertel
Hallo Gemeinde,

diesen Dienstag ist mir eine R100 S zugelaufen. Da es ja in Österreich möglich ist 3 Motorräder auf ein Wechselkennzeichen anzumelden, sollte man dies ja auch ausnutzen :D.

In folgendem Zustand habe ich das Gefährt (BJ 06/1978) erstanden:

20200802_123212772_iOS.jpg 20200802_123145505_iOS.jpg 20200802_123345751_iOS.jpg

Am ersten Bild kann man erkennesn, dass links unten die Verkleidung gerissen ist.

Da ich das Gerät wieder in den Originalzustand (weitgehendst) versetzen möchte, habe ich bereits die Fußrastenanlage, den hinteren Kotflügel und die Abgasanlage wieder in den Originalzustand versetzt.

20200805_185351306_iOS.jpg

Im Laufe der Zeit dürften bereits die Zylinder erneuert worden sein. Erhabene 10 deuten auf Nikasilzylinder hin.

20200802_172929000_iOS.jpg

Bei der Stempelung "B" ist auch noch etwas eingeschlagen, kann man aber nicht genau entziffern, könnte aber ein "S" sein. Was würde das bedeuten?

Den lästigen Blinkersummer habe ich mal ausgesteckt, kan mir vor wie in der Fahrschule :gfreu:. Lt. ETK hat der Blinkersummer auch noch ein Relais, also kann ich das dann auch noch entfernen, oder?

Da beim Kauf auch Kofferhalter dabei waren, möchte ich diese auch montieren, jedoch brauche ich hier bitte Hilfe, wie werden die bei der Federbeinhalterung montiert?

Ich würde gerne das S-Cockpit reparieren, oder macht das keinen Sinn und ich sollte ein neues besorgen? Habe gedacht, dass ich mit GFK den Riss reparieren kann, dann brauche ich nur noch jemanden, der das Ding lackieren und linieren kann. Für Vorschläge bin ich dankbar.

Lenkerschalter: gibt es die noch zu erwerben? Oder passen hier jene des Nachfolgers (61311243806/61311243808) auch noch? Welche Länge sollten diese haben?
20200808_055929343_iOS.jpg

Was mir gleich mal aufgefallen ist, der Seitenständer und der Hauptständer sind nicht das gelbe vom Ei. Gibt es hier aus dem BMW-Baukasten Alternativen? Würde z.B. 46531454750 von der R100 RT passen?

Weitere Fragen folgen sicher ...

Aja, ich weiß, der Ventildeckel ist verkehrt herum montiert, das werde ich im Winter, wenn ich den Motor zerlege auch richtigstellen ;;-).

Der Gesamteindruck ist mal ganz gut, beim Getriebe muss ich noch ein wenig genauer hinsehen, ist aber auch für den Winter geplant.

Würde mich freuen, wenn ihr mich tatkräftig bei der Restaurierung unterstützen könntet :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris,

gratuliere zum Kauf!

Die Felgen waren im Original immer silbern - allenfalls goldfarben, aber niemals schwarz :oberl:

Was ist das eigentlich für ein Baujahr? Der Bremsanlage nach auf jeden Fall vor 1980!

Ein halbwegs guter Lackierer kann das GFK-Cockpit sicher problemlos reparieren.

Viel Erfolg beim Restaurieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

BJ oben adaptiert, wegen der Felgen - ist mir bewusst, deshalb auch nur fast original, ebenso die Kofferhalterungen :gfreu:

Dann hat die noch den schweren Schwung? Oder schon den leichten? Mit diesen Baujahren kenn ich mich nicht so gut aus....

Nikasil-Zylinder ist schon mal neu gekommen, denn original hatte die ja noch Grauguss. Aber besser sind die Nikasil in jedem Fall.

Nachtrag: Soviel ich weiß, werden die Kofferträger gar nicht an der Federbeinhalterung, sondern an dem Punkt wo die hinteren Fußrasten sind, befestigt, von da geht eine lange Strebe um das Federbein herum zum Kofferträger. (Anders würde es ja auch gar nicht funktionieren:pfeif:). Oben sind sie am Heckrahmen verschraubt. Die hinteren Fußrasten sind ja auch nicht original, aber da hast Du ja schon Ersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Chris

Nun hast Du die S doch gekauft, ich wünsche dir damit viel Spaß und entspannende Bastelstunden. :D
Das gefällt mir dass Du sie wieder weitgehend im Originalzustand versetzt. )(-:

Kontrollier erst mal das Ventilspiel und die Ölversorgung der Kipphebel.
Hier wurde anscheinend der Zylinderfuß mit Silikon abgedichtet und da kann bei zu üppigem Auftrag schon mal die Bohrung verlegt sein.
Dann kannst auch gleich li. und re. die Ventildeckel tauschen bevor hier zig mal darauf hingewiesen wird. :pfeif:

So ganz fit bin ich mit dem alten Geraffel, der Schwenksattelbremse und dem schweren Schwung zwar nicht, aber helfe gerne so weit mir möglich. ;)

Bin nun schon neugierig die S in natura zu sehen. ;;-)

:wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das hintere Schutzblech ist auch nicht das Originale und Zeuna Auspuffe zu besorgen wird schwierig werden. Als Hupen gehören Hörner angebaut. Die Griffarmaturen gehören zu späteren Baujahren. Polierte Standrohre gab es nur bei den 1980er Airline Modellen genauso wie polierte Achsantriebe, die nie, wie hier. schwarz waren.

Hast du mal anhand der Rahmennummer geprüft, ob die überhaupt als S vom Band gelaufen ist? Ich würde das alles so lassen wie es ist und Spass mit dem Moppett haben. Es ist günstiger sich eine Originale zu kaufen als das alles zurück zu setzen.

Aber jeder wie er mag.

Gruß. Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das hintere Schutzblech ist auch nicht das Originale und Zeuna Auspuffe zu besorgen wird schwierig werden. Als Hupen gehören Hörner angebaut. Die Griffarmaturen gehören zu späteren Baujahren. Polierte Standrohre gab es nur bei den 1980er Airline Modellen genauso wie polierte Achsantriebe, die nie, wie hier. schwarz waren.

Hast du mal anhand der Rahmennummer geprüft, ob die überhaupt als S vom Band gelaufen ist? Ich würde das alles so lassen wie es ist und Spass mit dem Moppett haben. Es ist günstiger sich eine Originale zu kaufen als das alles zurück zu setzen.

Aber jeder wie er mag.

Gruß. Sucky

Hallo Sucky,

auf Bild 4 siehst du wie sie jetzt mal aussieht, Kotflügel hinten geändert, Auspuff geändert :gfreu:

Ja, lt. FIN lief sie als S vom Band und die Lenkerarmaturen sind lt. ETK so richtig (Bild 6). Die Griffe werden noch geändert.

Meine Frage war, ob die Lenkerarmaturen der BJ 1979ff auch passen würden.

LG, Chris
 
Bild 4 habe ich mir nicht genau genug angesehen, stimmt. Die Spiegel solltest du dann auch gegen die Runden tauschen.

Und die Schalter sind die, die man nur noch bekommt. Die originalen sind bei RealOEM noch aufgeführt aber nicht mehr lieferbar. Woher ich das weiß?

Ich konnte meine defekten Schalter auch nur noch mit diesen ersetzen.

Gruß, Sucky
 
Am ersten Bild kann man erkennen, dass links unten die Verkleidung gerissen ist.
Die reißt an der Stelle gerne. Ist aber gut mit Epoxidharz und feiner Glasmatte zu reparieren. Hab das bei mir auch schon gemacht.

Rückseitig ein flaches V einschleifen, so dass das Material am Riss fast weg ist. Dann mit passend zugeschnittenen Stücken Glasmatte und Harz füllen.

Hält jetzt seit über 10 Jahren stabil.
 
Die Lenkerarmaturen ( Schaltereinheiten) passen zum Bj. 78. Falls du neuere einbauen möchtest, könnte ich etwas zum tauschen anbieten (ist aber "Feinarbeit" am Kabelbaum erforderlich...)

VG
Ralf
 
Die Lenkerarmaturen ( Schaltereinheiten) passen zum Bj. 78. Falls du neuere einbauen möchtest, könnte ich etwas zum tauschen anbieten (ist aber "Feinarbeit" am Kabelbaum erforderlich...)

VG
Ralf

Ralf, ich glaube meine Schaltereinheiten möchtest du nicht haben, Killschalter und Fernlicht defekt. So viel Arbeit ist das jetzt ja auch nicht, wenn die Schalter die gleichen Anschlüsse Lampenseitig haben.

Stecker_Schalter.JPG

Sind deine so ausgeführt, oder mit dem "globigen" Steckern? Magst deine loswerden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Chris,
Glückwunsch zu Q und zur Entscheidung die wieder weitestgehend Orginal aufzubauen.
hast du die Rastenanlage noch? Die du abgebaut hast.

vg, Ralf
 
Hallo Chris,

hätte sich nur bei einem Tausch gelohnt, verkaufen wollte ich sie eigentlich nicht...
Bei deinen ist die Beschriftung noch Top, die fehlt bei mir gänzlich daher hätte ich Interesse.
Hast du die Schalter zur Fehlereinkreisung durchgemessen, odr ist es nur ein Verdacht?

VG
Ralf
 
Hallo Chris,

hätte sich nur bei einem Tausch gelohnt, verkaufen wollte ich sie eigentlich nicht...
Bei deinen ist die Beschriftung noch Top, die fehlt bei mir gänzlich daher hätte ich Interesse.
Hast du die Schalter zur Fehlereinkreisung durchgemessen, odr ist es nur ein Verdacht?

VG
Ralf

Geöffnet habe ich sie noch nicht, das werde ich alles erledigen, wenn meine Saison vorbei ist. Derzeit möchte ich sie fahren. Der Killschalter ist aber auch schon nach äußerer Betrachtung nicht funktionstüchtig. Kann mich aber auch täuschen. Kann ihn ja mal bei Schlechtwetter öffnen und gebe dir Bescheid ...
 
Hallo Thomas,

aus Interesse hab ich mal die Datenblätter einiger Hufkleber angesehen. Es gibt anscheinend verschiedene Basismaterialien: Viele basieren auf Methacrylaten ("Plexiglaskleber"), aber ich habe auch Polyurethan-basierte gefunden.

Kann man nehmen, ja. Der Nachteil bei einem reinen "Rissfüllen" ist aber, dass die Klebefläche klein bleibt und daher weiter bruchgefährdet bleibt.

Daher würde ich die Reparatur durch Harz-Glas-Laminat bevorzugen - aus mehreren Gründen:
- Durch die großflächigere Klebefläche hat man besseren Anschluss und höhere Klebekräfte.
- Das Laminat hat annähernd gleiche Eigenschaften wie das fasergefüllte Material, aus dem die Teile gespritzt wurden.

Und dieses Verfahren ist Standard im Bootsbau für Laminatreparaturen. Richtig gemacht, hält das.
 
Hallo Leute,

habe mich die letzten Tage viel mit der R100S hier im Forum beschäftigt.
Unter anderem bin ich auf den Umbau (ja ich weiß, nicht original) von HBZ unter den Tank auf den Lenker gestoßen.

Bei den Schwenksatteln der Größe 40 meine ich herausgelesen zu haben, dass ein 15er HBZ am Lenker vorzusehen ist.

Was war der Standardlenker der S, lt. WHB ein Lenker mit 600 mm Breite.
Mein Lenker ist ca. 680 mm breit und auf den Seiten ca. 50 mm höher als bei der Klemmung (Mitte-Mitte). Dürfte der RT-Lenker sein, leider keine Teilenummer an den Lenkerenden. Das wird sich nicht ausgehen. Oder ist dieser Lenker zu "aufrecht" montiert, wovon ich nicht ausgehe.

So sieht es derzeit aus:

20200810_085958260_iOS.jpg 20200810_090013419_iOS.jpg 20200810_090031064_iOS.jpg[SUB]​

welchen Lenker in ähnlicher Breite könnt ihr mir empfehlen? Am besten noch lieferbar.
Als Alternative habe ich den LSL LN01 im Kopf, den fahre ich auf der Monolever und bin sehr zufrieden, ist aber 740 mm breit ...
[/SUB]
 
Der Lenker, den du hast, ist garantiert kein RT Lenker. Der wäre deutlich höher gekröpft

Auch die Monolever gab es mit S-Cockpit, suche mal bei der R 80 nach dem Standardlenker, vielleicht ist der noch lieferbar.
 
Bevor du einen Lenker kaufst, besorge erst mal die Armaturen und den Lenkerbremszylinder.
Dann versuche es mal mit dem vorhandenen Lenker.
Dann hast du genaue Maße und kannst einen (besser) passenden anderen Lenker kaufen:oberl:
 
Hallo Chris,

ich habe an meiner S-Verkleidung einen Lucas Lenker MCL127SS verbaut (siehe Bilder).
Um etwas Luft zu schaffen muss aber die rechte Armatur etwa 1 cm nach aussen positioniert werden.

Fährt sich recht bequem.

VG
Ralf
 

Anhänge

  • IMG_20190410_182110.jpg
    IMG_20190410_182110.jpg
    259,9 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_20190410_182050.jpg
    IMG_20190410_182050.jpg
    280,3 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_20190410_182128.jpg
    IMG_20190410_182128.jpg
    259 KB · Aufrufe: 194
Hallo Thomas,

aus Interesse hab ich mal die Datenblätter einiger Hufkleber angesehen. Es gibt anscheinend verschiedene Basismaterialien: Viele basieren auf Methacrylaten ("Plexiglaskleber"), aber ich habe auch Polyurethan-basierte gefunden.

Kann man nehmen, ja. Der Nachteil bei einem reinen "Rissfüllen" ist aber, dass die Klebefläche klein bleibt und daher weiter bruchgefährdet bleibt.

Daher würde ich die Reparatur durch Harz-Glas-Laminat bevorzugen - aus mehreren Gründen:
- Durch die großflächigere Klebefläche hat man besseren Anschluss und höhere Klebekräfte.
- Das Laminat hat annähernd gleiche Eigenschaften wie das fasergefüllte Material, aus dem die Teile gespritzt wurden.

Und dieses Verfahren ist Standard im Bootsbau für Laminatreparaturen. Richtig gemacht, hält das.

Hallo Stefan,
grundsätzlich gesehen hast du Recht mit deiner Empfehlung.
Es kommt auf die zu reparierende Stelle bzw. Bauteil an.
( z.B.tragendes Bauteil, Vibrationen.....
Mit dem Pulver spart man sich das aufwendige Spachteln um die Kontur heraus zu arbeiten.

Beste Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten