Wespe im Motoröl, was tun

glowin

Aktiv
Seit
20. Aug. 2018
Beiträge
338
Ort
nordöstlicher Rand der Wedemark
Ich habe heute bei meiner R65 Monolever mit 860ccm Öl und Ölfilter gewechselt und bei der Gelegenheit gleich noch einen Ölwannenzwischenring eingebaut. Nach dem Öl Einfüllen und etwas sacken lassen, wollte ich noch einen kleinen Schuss Öl nachfüllen und gieße Öl direkt aus dem Kanister in den Trichter.
Und sehe das mit dem Schuss Öl aus dem Kanister eine Wespe in den Trichter gespült wird und schwupps war sie im Motor verschwunden.
Die bescheuerte Wespe hatte wohl aus irgendeinen Grund im offenen Kanister Selbstmord begannen.

Was mache ich jetzt?
  • Einfachen fahren, was kann eine Wespe schon gegen eine Q ausrichten.
  • Das Öl nochmal ablassen und hoffe das die Wespe genauso leicht wieder rausgespült wird wie rein
  • Die Ölwanne wieder ab und hoffen das ich das verdammte Viech finde. Die Dichtungen sind ja neu, die sollte ich wieder verwenden können.

Blöde Wespen!!!
Gruss
Burkhard
 
Fahren.
Du wirst aber auch genau gegenteilige Antworten bekommen, es bleibt Deine Entscheidung.
 
Auch mein Credo:
Als Anekdote speichern und in der Praxis vergessen.
Chitin hat bestimmt Notschmiereigenschaften. :D
 
Also, schon meine 5er hat einen Ölfilter. :D Da kann sich auch der Weps
nicht durchmogeln. Bzw das was die Ölpumpe davon übriglässt.
Fahre und vergesse das Viech.
 
Das das Öl aus der Wanne durch ein Sieb angesaugt wird, dürfte die Wespe wohl in der Ölwanne bleiben und nichts verstopfen oder so.
 
ich würde einfach weiterfahren mit dem 20 Wespe -50er Öl :D

Vielleicht liegt die Wespe jetzt in der vermeintlichen Honigwanne und umklammert verzweifelt den evt. herausgefallenen Stift des Grauens :entsetzten: ( böser Scherz ).
So wäre sie jedenfalls zu schwer um durch die Saugglocke angesaugt werden zu können.
Spätestens im Ölpumpen -Eaton-Trochoid wird aus der Wespe "Bio-Ölzusatzstoff", um den sich dann der Ölfilter kümmert.

Merke : eine Wespe gehört nicht in eine BMW, sondern in eine Wespa :D

Wenn schon, dann lieber eine Wespe im Motoröl als eine Maus im LuFi, was hier ja auch schon des Öfteren dokumentiert wurde.
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Leute Leute , hat eigentlich schon mal jemand daran gedacht wie sich das Gefüge verändert wenn die Wespe frittiert ist ?
Ob das dann tribologisch noch einwandfrei ist ?

Ralf
 
Dann halte ich mich jetzt an die Forums-Mehrheitsmeinung und die Wespe bleibt da wo sie ist ( genauso wie hoffentlich der besagte Stift:oberl:).

Ich berichte beim nächsten Ölwechsel wie die Wespe sich fühlt:gfreu:.

Gruss und Danke für die vielen aufbauenden Antworten,
Burkhard
 
Ein echter Schwabe würde sich vielleicht auch überlegen, ob die Wespe in nativem 20W50 "extra vergine" als teure Delikatesse nach China verkauft werden könnte... :&&&:
 
Zurück
Oben Unten