Zündschlossbelegung und Lichtrelais


Auch die späte Stund' hat Gold im Mund.

Die Monolevermodelle ab Mj. 85 haben in ihrem Lichtrelais noch eine zweite Diode; nämlich zwischen der Spule und Klemme 85. Von da geht's dann zu 87 am Anlassrelais; d.h. auch bei diesen Modellen geht's Fahrlicht unter dem Anlassvorgang aus.

Die andere Diode sitzt - wie bei den oben besprochenen Modellen - in der Brücke zwischen 86 und 87b, so dass das Standlicht beim Anlassen weiterleuchtet; DAS haben wir ja ausführlichst geklärt ;).

Frage: Wozu hat's diese zweite Diode vor Klemme 85?

Bei den - z.B. obigen /7-Lichtrelais - gab's die nicht; trotz ansonsten gleicher Schaltung mit der Steuerstrommasse über den Anlasser.

Werner )(-:
 
Auch die späte Stund' hat Gold im Mund.

Die Monolevermodelle ab Mj. 85 haben in ihrem Lichtrelais noch eine zweite Diode; nämlich zwischen der Spule und Klemme 85. Von da geht's dann zu 87 am Anlassrelais; d.h. auch bei diesen Modellen geht's Fahrlicht unter dem Anlassvorgang aus.

Die andere Diode sitzt - wie bei den oben besprochenen Modellen - in der Brücke zwischen 86 und 87b, so dass das Standlicht beim Anlassen weiterleuchtet; DAS haben wir ja ausführlichst geklärt ;).

Frage: Wozu hat's diese zweite Diode vor Klemme 85?

Bei den - z.B. obigen /7-Lichtrelais - gab's die nicht; trotz ansonsten gleicher Schaltung mit der Steuerstrommasse über den Anlasser.

Werner )(-:

Wird morgen beantwortet - ich mach dann mal wieder eine Malstunde.

Hans
 
Leider habe ich gestern Nacht den Rest des Filmes verpasst - irgendwie hat mich die Frage nach der zweiten Diode gefesselt.

Heute meine Mittagspause genutzt, um den BMW-Schaltplan zu "bemalden - und bin klaglos gescheitert. Also: Neuer Ansatz

Zunächst mal die Antwort: Die zweite Diode ist für den Fall da, dass der Anlasser betätigt wird und das Relais nicht rückwärts mit Spannung versogt wir und das Anlasserrelais seinen Job invertiert, sprich bei Anlassen das Licht angeht. Wichtig: Nur bei Lichtschalterstellung "aus". Die zweite Diode wird nur dann benötigt, wenn das Licht aus ist, sprich einen Lichtschalter hat (keine Zwangsbeleuchtung).

Jetzt wird es etwas trickreich, ich hoffe, es kommt einigermassen rüber. Die Anschaltemimik des Anlasserrelais (Getriebe/Kupplungsschalter) habe ich mal weggelassen.

Grundfunktion mit Anlasserrelais, Lichtrelais, Zündschloss, Parkstellung, Standlich, Fahrlicht.

Lichtrelais-Mono-Funktion_01.jpg

Batterie angeschlossen:

Lichtrelais-Mono-Funktion_02.jpg

Zündschloss in Parkstellung:
  • Zündschloss - Relaisausgang Standlicht - Standlicht - Masse

Lichtrelais-Mono-Funktion_03.jpg

Zündschloss auf Zündung ein

Lichtrelais-Mono-Funktion_04.jpg

Zündung ein, Standlicht an:
  • Zündschloss - Lichtschalter Standlicht - Relaisausgang Standlicht - Standlicht - Masse

Lichtrelais-Mono-Funktion_05.jpg

Zündung ein, Fahrlicht an:
  • Zündschloss - Lichtschalter Fahrlicht - Relaiseingang - Relais - Relaisausgang - Anlasser - Masse
  • Batterie - Relais Eingang Arbeitskreis - Relaisausgang Fahrlicht - Fahrlicht - Masse und Relaisausgang Standlicht - Standlicht - Masse

Lichtrelais-Mono-Funktion_06.jpg

Zündung ein, Fahrlicht an, Starter an:
  • Zündschloss - Lichtschalter Fahrlicht - Relaiseingang: Da am Relaisausgang die gleiche Spannung wie am Eingang anliegt, fällt das Relais ab, d.h. das Relais schaltet Fahr- und Standlicht nicht durch
  • Zündschloss - Starterschalter - Relaiseingang Starter - Relais - Relaisausgang Starter - Starter - Masse
  • Zündschloss - Lichtschalter Fahrlicht - Relaiseingang - Diode - Relaisausgang Standlicht - Standlicht - Masse

Lichtrelais-Mono-Funktion_07.jpg

Keine Diode am Relaisausgang Steuerkreis

Zündung ein, Fahrlicht aus, Starter an:
  • Zündschloss - Starterschalter - Relaiseingang Starter - Relais - Relaisausgang Starter - Starter - Masse
  • Relaisausgang Steuerkreis - Spule - Diode - Relaisausgang Standlicht - Standlicht - Masse:
    • Da der Widerstand Relaispule deutlich höher ist als das Standlicht, leitet das Stanndlicht ohne "glühen" den Strom durch, d.h. die Spule zieht an. Das Lichtrelais zieht an, am Ausgang des Relais werden Fahr- und Standlicht versorgt, beides leuchtet. Da nun der Relaispule die Masse fehlt (Eingang und Ausgang gleiche Spannung, d.h. Differenzspannung 0), fällt das Relais ab, die Leuchten gehen aus. Nun hat hat die Spule wieder ihre Masse über das Standlicht, das Relais zieht an ..... Das Relais flackert

Bild Relais zieht an
Lichtrelais-Mono-Funktion_08.jpg
Bild Relais schaltet durch und fällt dann ab:

Lichtrelais-Mono-Funktion_09.jpg

Fazit: mit Zwangslicht wird eine Verbindung mit Diode, mit schaltbarem Licht werden zwei Dioden benötigt. Oder ganz ohne (bei Schalt- oder Zwangslicht), dann geht beim Starten eben das Standlicht auch aus.


Fragen?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich gestern Nacht den Rest des Filmes verpasst - irgendwie hat mich die Frage nach der zweiten Diode gefesselt.

Heute meine Mittagspause genutzt, um den BMW-Schaltplan zu "bemalden - und bin klaglos gescheitert. Also: Neuer Ansatz

Zunächst mal die Antwort: Die zweite Diode ist für den Fall da, dass der Anlasser betätigt wird und das Relais nicht rückwärts mit Spannung versogt wir und das Anlasserrelais seinen Job invertiert, sprich bei Anlassen das Licht angeht. Wichtig: Nur bei Lichtschalterstellung "aus". Die zweite Diode wird nur dann benötigt, wenn das Licht aus ist, sprich einen Lichtschalter hat (keine Zwangsbeleuchtung).

Jetzt wird es etwas trickreich, ich hoffe, es kommt einigermassen rüber. Die Anschaltemimik des Anlasserrelais (Getriebe/Kupplungsschalter) habe ich mal weggelassen.

Grundfunktion mit Anlasserrelais, Lichtrelais, Zündschloss, Parkstellung, Standlich, Fahrlicht.

Anhang anzeigen 263280

Batterie angeschlossen:

Anhang anzeigen 263281

Zündschloss in Parkstellung:
  • Zündschloss - Relaisausgang Standlicht - Standlicht - Masse

Anhang anzeigen 263282

Zündschloss auf Zündung ein

Anhang anzeigen 263283

Zündung ein, Standlicht an:
  • Zündschloss - Lichtschalter Standlicht - Relaisausgang Standlicht - Standlicht - Masse

Anhang anzeigen 263284

Zündung ein, Fahrlicht an:
  • Zündschloss - Lichtschalter Fahrlicht - Relaiseingang - Relais - Relaisausgang - Anlasser - Masse
  • Batterie - Relais Eingang Arbeitskreis - Relaisausgang Fahrlicht - Fahrlicht - Masse und Relaisausgang Standlicht - Standlicht - Masse

Anhang anzeigen 263285

Zündung ein, Fahrlicht an, Starter an:
  • Zündschloss - Lichtschalter Fahrlicht - Relaiseingang: Da am Relaisausgang die gleiche Spannung wie am Eingang anliegt, fällt das Relais ab, d.h. das Relais schaltet Fahr- und Standlicht nicht durch
  • Zündschloss - Starterschalter - Relaiseingang Starter - Relais - Relaisausgang Starter - Starter - Masse
  • Zündschloss - Lichtschalter Fahrlicht - Relaiseingang - Diode - Relaisausgang Standlicht - Standlicht - Masse

Anhang anzeigen 263286

Keine Diode am Relaisausgang Steuerkreis

Zündung ein, Fahrlicht aus, Starter an:
  • Zündschloss - Starterschalter - Relaiseingang Starter - Relais - Relaisausgang Starter - Starter - Masse
  • Relaisausgang Steuerkreis - Spule - Diode - Relaisausgang Standlicht - Standlicht - Masse:
    • Da der Widerstand Relaispule deutlich höher ist als das Standlicht, leitet das Stanndlicht ohne "glühen" den Strom durch, d.h. die Spule zieht an. Das Lichtrelais zieht an, am Ausgang des Relais werden Fahr- und Standlicht versorgt, beides leuchtet. Da nun der Relaispule die Masse fehlt (Eingang und Ausgang gleiche Spannung, d.h. Differenzspannung 0), fällt das Relais ab, die Leuchten gehen aus. Nun hat hat die Spule wieder ihre Masse über das Standlicht, das Relais zieht an ..... Das Relais flackert

Bild Relais zieht an
Anhang anzeigen 263287
Bild Relais schaltet durch und fällt dann ab:

Anhang anzeigen 263290

Fazit: mit Zwangslicht wird eine Verbindung mit Diode, mit schaltbarem Licht werden zwei Dioden benötigt. Oder ganz ohne (bei Schalt- oder Zwangslicht), dann geht beim Starten eben das Standlicht auch aus.


Fragen?

Hans

N'Abend Hans,

Fragen? Ja sicher!

1. Wie hieß der Film?

2. Dir ist die Bedeutung und Wichtigkeit von Pausen - gerade in unserem Alter - bewusst :D?

Danke für die Lösung des Knotens; könnte man glatt so im Unterricht einsetzen. Wenn's denn jemand interessieren tät.

Einziger Wermutstropfen: Ich hätte eigentlich selbst drauf kommen müssen, aber diesmal war das Brett vor'm Kopf einfach zu dick.

Werner )(-:
 
N'Abend Hans,

Fragen? Ja sicher!

1. Wie hieß der Film?

2. Dir ist die Bedeutung und Wichtigkeit von Pausen - gerade in unserem Alter - bewusst :D?

Danke für die Lösung des Knotens; könnte man glatt so im Unterricht einsetzen. Wenn's denn jemand interessieren tät.

Einziger Wermutstropfen: Ich hätte eigentlich selbst drauf kommen müssen, aber diesmal war das Brett vor'm Kopf einfach zu dick.

Werner )(-:

Pausen: Was glaubst du, wie lange ich getüfftelt habe, bis der Text stand ...
Unterricht: Ich werde die beiden Relaischaltungen mal in die Relaisdoku mit aufnehmen und versuchen, als Ersatz das Relais mit dem doppelten Ausgang ohne die Verbindung zu beschreiben. Das wäre ein guter und günstiger Ersatz. Die Einschränkung mit dem gesamten Licht aus beim Starten sehe ich unkritisch, zumal die G/S, GS und -R Modelle das auch so handhaben.

Thema Wermutstropfen: Man kommst nicht gleich darauf, hab auch einen Moment benötigt, um den Rückweg über die Leuchten zu erkennen. Die Jungs und Mädels in der Entwicklung waren schon gut - so gat, dass sie erkannt haben, bei den späteren Modellen dass wieder herauszunehmen.

Hans
 
Hans, ich merk schon, Du willst es weiter leuchten lassen :gfreu:
Aber, wenn ich starte, werden für 0,5 Sekunden der bereits leuchtende Scheinwerfer (Standlicht vorn nimmt man gar nicht wahr) und das bereits leuchtende Rücklicht etwas dunkler. Wen juckt das?
Selbst orgelnder Kaltstart, egal, Standlicht muss man nur haben, wenn man fährt. Für die Inbetriebnahme, reicht ein Rückstrahler laut STVO.
Grüße

Hi,
kannst du, wenn dein Umbau fertig ist, mal Vollzug melden? Wäre Klasse, dann kann ich das mit in die Doku aufnehmen.

Hans
 
So, einen kleinen Schritt weitergekommen: Alle drei Relais (ohne, mit einer, mit zwei Dioden) sind Steckkompatibel, d.h. einerseits kann die Funktion "Standlicht beim Starten an" durch Austausch einfach nachgebildet werden bzw. umgekehrt durch "Rückbau" eines einfacheren Relais mit wenig Geld das teuer Relais ersetzt werden, dann eben ohne "Standlicht beim Starten an".

Lichtrelais-Strich-6-7-Mono.jpg

Werde ich nach Rückmeldung "Test bestanden" in die Relaisdoku als Ersatz mit aufnehmen.

Hans
 
Übrigens, wir/ich rätseln hier rum. Das von mir vorgestellte Bosch-Ersatz-Relais ohne die Diode/Verbindung hat Leebmann24 offiziell (08) auf seiner Seite - als Alternative für BMW Lichtrelais.
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=2477&typ=0371&og=05&hg=61&bt=61_0231
Grüße

Tja, wenn sie nun dazuschreiben würden, welche Einschränkung samit einhergeht, wäre das ja OK. Aber es ist wie mit dem ETK: Für die GS (und wohl weitere) sind anscheinend 4 Nadellager für beide Zylinderköpfe ausreichend. Oder anders ausgedrückt: Niemand ist vollkommen - nur wir hier streben nach Perfektionismus ...

Gruss Hans
 
Hi,
kannst du, wenn dein Umbau fertig ist, mal Vollzug melden? Wäre Klasse, dann kann ich das mit in die Doku aufnehmen.

Hans
Hallo Hans,
heute kam das Multifunktionsrelais BOSCH 0 332 015 001, ich melde Vollzug: Standlicht funktioniert in Stellung P und leuchtet auch in Fahrtstellung bei laufendem Motor :gfreu:
Es hat etwas gedauert, als ich fertig war funktionierte die Eieruhr nicht, Dauer-Plus irgendwo abgebrochen. Musste erstmal den passenden Anschluss suchen, im Topf ist alles durcheinander.
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten