Die Sicherung hat ja nicht ausgelöst weil ein zu hoher oder Kurzschlussstrom geflossen ist, sondern weil der Sicherungshalter den hohen Dauerstrom nicht ausgehalten hat. Überall, wo elektrische Kontakte existieren, gibt es Übergangswiderstände, die in Verbindung mit hohen Strömen zur Wärmeentwicklung führen. Kurzfristig gibt es an solchen Stellen normalerweise keine Probleme, aber wenn lange Zeit solche hohen Ströme fließen, kann eben so ein selbst für nominal 30A ausgelegter Sicherungshalter sich durch Wärme verformen.
Selbst in unserem Haushaltsumfeld gibt es da schöne Beispiele:
Eine Schukosteckdose, laut Typenschild an 230Volt für 16Ampere ausgelegt, wird bei dauerhaft 16A Last Probleme bereiten, auch wenn die Sicherung davor nicht auslöst.
Diese Steckdose hier in meiner Werkstatt (ja, ich weiß, ich muss sie dringend austauschen!) ist da ein schönes Beispiel:
Hier ist dauerhaft ein hoher Strom geflossen ohne dass die 16A Sicherung davor ausgelöst hat.
BMW ist da schon den richtigen Weg gegangen, in dem es vermieden wurde, für den Motorlauf lebenswichtige Ströme abzusichern.
Wenn, dann bitte viele kleinere Einzelsicherungen, aber keine alleinige, die alles absichern soll
Meine Meinung..