Hauptsicherung ja/nein/vielleicht

Liebe Alle,

ich hatte schon vor ein paar Tagen mit Koso telefoniert, Aussage: Der zieht so 3 A, also wäre eine 5A Sicherung angebracht.

Wollte mir eigentlich alle Dauerstromsicherungen sparen, aber egal.

Danke für Eure Beitaräge

Hi,
Wenn Koso 3A angibt, würde ich auch 3A nehmen. Da gebe ich Detlev Recht, das Gerät müsste deutlich weniger ziehen.

Hans
 
Ich wollte einfach mal Danke sagen für die Diskussionen hier

engagiert
konstruktiv
professionell

)(-:)(-:)(-:
 
Hat jemand noch Vorschläge, wo ich die Zündspule verstecken kann, schaut nämlich jetzt unter dem Tank hervor.

2 Fotos im Anhang

Das wird lecker
 

Anhänge

  • Elektrik1.jpg
    Elektrik1.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 67
  • ZuendspulePos.jpg
    ZuendspulePos.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 67
Moin,
einfach auf der linken Seite vom Rahmenrohr anbringen, oder spricht was dagegen?
 
Tach allerseits,

was ich mich immer frage ist, wieso man vorher nicht den Ort für alle Bauteile festlegt.

Man kennt alle Bauteile die man unterbringen möchte.
Man kennt die Maße der einzelnen Bauteile.
Man kennt die Platzverhältnisse.

Es ist doch nicht so, das es aufeinmal heißt, hups da ist ja noch eine Zündspule. Ich hätte alle Bauteile mal provisorisch an ihrem Ort befestigt, mit Kabelbindern, Backeband o.ä.

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Lieber Ingo,

ich habe die Mopete aus Platzmangel vor 2 Jahren demontiert, wollte dann im Ruhestand mein perfektes Motorrad aufbauen, mittlerweile bin ich mit dem ganzen Kram umgezogen und bin jetzt mit Vollgas am Start wg COVID 19
 
:pfeif:

@ All, insbesondere Hans, Jörg und Detlev: Wieveil Abnstand brauche ich mindestens zur Zündspule bezogen auf:

Regler
Zündbox
Relais Anlasser

Man kann sich eigentlich an den Abständen im originalen Zustand (hier GS) ganz gut halten. Relais sind eigentlich recht unproblematisch. Ansonsten sollte ab 3 cm OK, ab 5 cm gut sein. Ansonsten ein Schirmblech dazwischen platzieren.

Abstand.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Ingo,

ich habe die Mopete aus Platzmangel vor 2 Jahren demontiert, wollte dann im Ruhestand mein perfektes Motorrad aufbauen, mittlerweile bin ich mit dem ganzen Kram umgezogen und bin jetzt mit Vollgas am Start wg COVID 19

Denke wir haben da wohl unterschiedliche Ansichten.

Aber es ist wie immer eine Frage des Geschmacks Affe<=>Seife

Werde mich in Zukunft, aus deinen Threads heraus halten :bitte:.....
 
So hätte ich es gerne
Das Relais mache ich dann vorne, wo die Stecker im original sitzen rein, weil hinter die Spule wäre zwar super aufgeräumt, aber des iss wahrscheinlich nicht so klug

Diw zündkabel schirme ich mit einem Metallgeflecht an Masse ab
 

Anhänge

  • ZS.jpg
    ZS.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 70
Guten Morgen,

hier meine Erfahrung zum Thema Hauptsicherung:

2- wöchige Urlaubstour im Juli mit 100GS und vollem Campinggepäck. Irgendwo im Piemont am späten Nachmittag bei brütender Hitze und ohne Schatten in der Nähe bleibt die GS mit einer vehementen Fehlzündung stehen und alle Kontrollleuchten sind dunkel. Nach dieser Diskussion habe ich mich sofort an die von mir verbaute Hauptsicherung erinnert. Also alles Gepäck von der Sitzbank runter, Sitzbank ebenfalls. Hab sofort gesehen, dass das Sicherungselement etwas verschmort war und sich die Sicherung nicht mehr ziehen lässt. Also Sicherungselement entfernt und Plusleitung wieder direkt an die Batterie angeklemmt. Das wars dann. Problemlose weitere Urlaubstour mit kleineren Schottereinlagen bis Briancon und wieder nach Hause.

Thema für mich abgehakt. Nie mehr "Hauptsicherung".

Viele Grüße
Gerd
 
Ja Matthias, das werde ich tun. Mal schauen, wie ich das lösen kann. Wahrscheinlich ist die beste Stelle beim Masseanschluss am Getriebe.
Werde mal hier das Forum durchsuchen nach einer Musterlösung.

:do:

Gruß
Gerd
 
Guten Morgen,

hier meine Erfahrung zum Thema Hauptsicherung:

2- wöchige Urlaubstour im Juli mit 100GS und vollem Campinggepäck. Irgendwo im Piemont am späten Nachmittag bei brütender Hitze und ohne Schatten in der Nähe bleibt die GS mit einer vehementen Fehlzündung stehen und alle Kontrollleuchten sind dunkel. Nach dieser Diskussion habe ich mich sofort an die von mir verbaute Hauptsicherung erinnert. Also alles Gepäck von der Sitzbank runter, Sitzbank ebenfalls. Hab sofort gesehen, dass das Sicherungselement etwas verschmort war und sich die Sicherung nicht mehr ziehen lässt. Also Sicherungselement entfernt und Plusleitung wieder direkt an die Batterie angeklemmt. Das wars dann. Problemlose weitere Urlaubstour mit kleineren Schottereinlagen bis Briancon und wieder nach Hause.

Thema für mich abgehakt. Nie mehr "Hauptsicherung".

Viele Grüße
Gerd

Hallo Gerd,

mit Verlaub, Deine Schlussfolgerung ist schon ziemlich schräg. Deine Sicherung hat Dich womöglich vor größerem Schaden bewahrt, indem sie ausgelöst hat, weil z.B. eine sporadische Kurzschlusssituation vorlag. Oder die Sicherung ist / war zu schwach ausgelegt ...
Eine KFZ-Sicherung, sinnvoll dimensioniert und ordentlich installiert, ist meiner Meinung nach eine ziemlich seltene Fehlerquelle und deren Nutzen überwiegt das Risiko bei weitem.

Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sicherung hat ja nicht ausgelöst weil ein zu hoher oder Kurzschlussstrom geflossen ist, sondern weil der Sicherungshalter den hohen Dauerstrom nicht ausgehalten hat. Überall, wo elektrische Kontakte existieren, gibt es Übergangswiderstände, die in Verbindung mit hohen Strömen zur Wärmeentwicklung führen. Kurzfristig gibt es an solchen Stellen normalerweise keine Probleme, aber wenn lange Zeit solche hohen Ströme fließen, kann eben so ein selbst für nominal 30A ausgelegter Sicherungshalter sich durch Wärme verformen.
Selbst in unserem Haushaltsumfeld gibt es da schöne Beispiele:
Eine Schukosteckdose, laut Typenschild an 230Volt für 16Ampere ausgelegt, wird bei dauerhaft 16A Last Probleme bereiten, auch wenn die Sicherung davor nicht auslöst.
Diese Steckdose hier in meiner Werkstatt (ja, ich weiß, ich muss sie dringend austauschen!) ist da ein schönes Beispiel:

steck.jpg

Hier ist dauerhaft ein hoher Strom geflossen ohne dass die 16A Sicherung davor ausgelöst hat.
BMW ist da schon den richtigen Weg gegangen, in dem es vermieden wurde, für den Motorlauf lebenswichtige Ströme abzusichern.
Wenn, dann bitte viele kleinere Einzelsicherungen, aber keine alleinige, die alles absichern soll
Meine Meinung..
 
Hallo Walter,

die Sicherung selbst hatte nicht ausgelöst. Es gab lediglich im Bereich des Stecksockels am Sicherungselement einen Kontaktfehler (Übergangswiderstand) und eine Verformung an den Anschlussfahnen. Der Sicherungseinsatz (30A) war durchgängig. Multimeter hatte ich dabei.
Die 12V- Spannung ist also fast komplett am Element durch die Widerstandserhöhung abgefallen. Einen temporären Kurzschluss schließe ich eigentlich aus. Die danach gefahrenen 2000km lief die GS völlig problemlos!

Soweit meine Theorie.

Gruß Gerd
 
Wenn die Bauart dieser "Hauptsicherung" stimmt, dann schmort dort auch nichts.

Bei einer Urlaubstour, in voller Fahrt und mit vollem Gepäck, ist der Schaden mit Sicherheit schon längst passiert, bevor hier irgend jemand einen Haupttrennschalter bedienen kann.

Hauptsicherung ist für mich bei allen meinen Moppeds mittlerweile unverzichtbar und auch schon verbaut.

Ich strande lieber mit durchgebrannter Sicherung irgendwo am Strassenrand als mit einem ausgewachsenem Kabelbrand.

Gruß

Christian
 
Mir ist die Hauptsicherung an meinem Gespann (vom Vorbesitzer installiert, 20 A KFZ-Flachsicherung) solcherart warm geworden, dass das Isolationsmaterial der Sicherung um den Schmelzfaden herum zu einem Klumpen verschmolzen ist. Der wiederum hätte ein Durchbrennen der Sicherung durch seine Kühlwirkung höchstwahrscheinlich verlangsamt und/oder wäre zum Zünder eines schönen Brandes geworden...
Inzwischen hab ich auf 25 A erhöht, seither ist zum Glück nix mehr gewesen. Aber beim Neuverdrahten der Kiste, das bald ansteht, werde ich wohl die Hauptsicherung einsparen, die jetzt schon nachgeschalteten Einzelsicherungen reichen mir.
 
Hallo Christian,

welche Komponenten / Sicherungen hast du denn eingebaut, wenn ich fragen darf?

Gruß
Gerd

Hallo Gerd,

natürlich darfst du fragen, würde doch ansonsten hier alles wenig Sinn machen :gfreu:.

Genau finde ich meine Halterungen jetzt nicht mehr, aber sie sind ähnlich der verlinkten, und natürlich so früh wie möglich in der Nähe der Batterie angebracht.

https://www.kabelschuhe-shop.de/KAL...MI_rygqO696wIVDeR3Ch218g2JEAkYESABEgJGJfD_BwE

Gewählt habe ich hier momentan eine 25A Flachsicherung, hatte zuerst aber aus Vorsicht eine höhere benutzt.

Vom Querschnitt her müßte man genau genommen eine 16 Ampere Sicherung benutzen, aber um nachher vielleicht nicht bei jeder möglichen Einschaltstromspitze liegen zu bleiben, bin ich etwas über diesen Wert gegangen.

Hat mir bis zum heutigen Tage an keinem meiner Moppeds Probleme bereitet. Da war der Kabelbrand an meiner R80 G/S eine wesentlich größere Baustelle.

Gruß

Christian

(Und vor dem Absenden immer alles noch ordentlich durcheseln :oberl:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

die Sicherung selbst hatte nicht ausgelöst. Es gab lediglich im Bereich des Stecksockels am Sicherungselement einen Kontaktfehler (Übergangswiderstand) und eine Verformung an den Anschlussfahnen. Der Sicherungseinsatz (30A) war durchgängig. Multimeter hatte ich dabei.
Die 12V- Spannung ist also fast komplett am Element durch die Widerstandserhöhung abgefallen. Einen temporären Kurzschluss schließe ich eigentlich aus. Die danach gefahrenen 2000km lief die GS völlig problemlos!

Soweit meine Theorie.

Gruß Gerd

Hallo Gerd,

hatte ich falsch verstanden.
Wir haben mittlerweile schon mehrfach einen 40A Sicherungsautomaten (vor einer m-unit) eingebaut. 6mm2 Leitungsquerschnitt, Anschlüsse am Automaten sind vergoldet. Bis jetzt keine Probleme.

Gruß

Walter
 
Hallo Christian,

hatte auch fast den gleichen Sicherungshalter mit Flachsicherung verbaut. Irgendwie bei mir leider mit den geschilderten Folgen.


Hallo Walter,

ein Sicherungsautomat hat natürlich eine andere Abschaltcharakteristik wie ein Schmelzsicherung. Welchen Typ hast du denn verwendet?


Grüße aus PAF
Gerd
 
Der sieht ja auch interessant aus.

Und an ordentlicher Stelle verbaut dürfte er auch mit Feuchtigkeit keinerlei Probleme haben.

Ist vielleicht die noch bessere Lösung.

Gruß

Christian
 
Zurück
Oben Unten