Heute beim TÜV

Das die verschleißfester sind glaub ich gerne.:D
Aber die Gute hinlegen weil da gespart wurde. Bloß nicht!
Viel zu riskant. Bin gespannt wie die Schläuche aussehen.
 
...Der Prüfer konnte es mir nicht sagen wie alt der Reifen ist, erst der Reifen-Dealer. 1995... Hätte ich das gewusst, nie wäre ich mit dem noch zum TÜV oder sonst wohin gefahren.

Dreistellig plus Dreieck gab's auch.

Dafür wollte der TÜVler bei meinem 18 Monate alten Reifen beginnende Risse sehen. Als er die DOT gelesen hat, waren die aber nicht mehr schlimm. Dann erzählte er von 31 Jahren alten Reifen, an einer Maschine die er kürzlich geprüft hatte. Alles menschlich..
 
Wenn ich zur HU fahre gehts nur um Zustand, Profil und Größe, mehr nicht.

Morgen muss ich mit zwei Autos und einem Anhänger hin, da geht wieder satt Kohle über den Tisch....X(

Willy
 
Das alte Reifen lange halten, hab ich auch mal geglaubt. Bei /5 waren unbenutzte, aber halt >12 Jahre alte Reifen drauf. War ja 'n Bausatz.

Hab dann nach Fertigstellung und Inbetriebnahme 'ne Zeitlang nicht hingeguckt. Sind ja alte, die halten ja. Bis ich irgendwann mal von Hinten auf die Mitte geschaut hab. Ups! Da waren die keine 5.000 gelaufen. . .


Stephan
 
Bis ich irgendwann mal von Hinten auf die Mitte geschaut hab. Ups! Da waren die keine 5.000 gelaufen. . .
Solche Reifen hatte ich früher praktisch nur auf der SR500. OK, da bin ich auch noch recht ambitioniert um's Eck gepfiffen... :pfeif:

Back to topic: Gestern nicht beim TÜV gewesen, sondern bei der Konkurrenz - ohne erkennbare Mängel! :D
 

Anhänge

  • HU.jpg
    HU.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 155
Heute zur Dekra zur HU gefahren und bei der Vorführung ist der Motor nicht mehr angesprungen. Ursache, kein Zündfunke. Die Kiste vor Ort zerlegt und die Steckverbindungen geprüft. Nix gefunden.Zum Geschäftsschluss hat der Prüfer angeboten die Kiste in der Halle abzustellen und die Reparatur am Montag fortzusetzen und ich konnte auch noch seinen Fahrdienst in Anspruch nehmen. Ein herzliches Dankeschön an den Prüfer. Den Kunden vor mir, mit einer neuen cbr, hat er mit seinem Kollegen auch schon über den Hof geschoben. Sehr hilfsbereit.Mal sehen was der Montag bringt.Gruß aus HH
 
Hallo Hajo,

wenn du noch ne Kontaktzündung hast, prüf mal das Kabel unten vom Kontakt. Das wird gerne vom großen Deckel eingeklemmt und dann hast du irgendwann Kabelbruch, den du nich gleich siehst.

Viel Erfolg

Friedel
 
Nachdem die Bremsenrevision erfolgreich abgeschlossen war, konnte ich vergangenen Donnerstag zur HU fahren.
War all die vielen Jahre vorher bei DEKRA und immer ohne Mängel durchgekommen. Der KFZ - Schein ist schon randvoll mit Stempel. Fahrleistung seit der letzten HU : ca. 700 km.
Diesmal drückte der Prüfer mir den Schein mit den Worten in die Hand : "Fahr nach Hause und bau den Seitenständer ab, er geht nicht von alleine hoch, so kann ich das nicht abnehmen."
Nach einigen Diskussionen setzte ich meinen Helm auf und fuhr zum TÜV.
Ergebnis nach einer Probefahrt und einem Schwätzchen über klassische Motorräder: HU ohne Mängel bestanden, Fahrzeug in einem hervorragenden Zustand.
Gruß, Schorsch.
 
Wäre aber zu deiner eigenen Sicherheit wenn der Seitenständer bei Entlastung einklappt.

Da hat er recht der Dekra-Mann und der TÜV-Mann, naja :pfeif:

Frank
 
Nutze den Seitenständer nie. Habe das Motorrad seit 32 Jahren und er ist noch nie von selbst hochgeklappt. Wurde auch noch nie bemängelt.
Grüßla....
 
Mit der Argumentation könnte ich dann meine Hinterradbremse ausbauen und die Hupe gleich mit, die benutze ich auch quasi nie ...

Frank...
 
Diesen Herrn Stephan Bauer, der das Nicbhteinklappen offiziell bestätigt als Vorlage beim Tüv, hatts wahrscheinlich noch nicht auf die Schnauze gelegt bei ausgefahrenem Seitenständer......
 
Nö. Beim Entlasten des Seitenständers halten die Federn die Trittplatte auf dem Boden, er klappt dann beim Anfahren ein. Zumindest ist das bei meiner 82er RT so.

@RSSchorsch: Spar dir die Schrauberei und laß den Seitenständer dran.

So war das bei meiner RS auch...., bei Bodenberührung klappt das Ding ein.
 
Nö. Beim Entlasten des Seitenständers halten die Federn die Trittplatte auf dem Boden, er klappt dann beim Anfahren ein. Zumindest ist das bei meiner 82er RT so.

Tja dann ist das Ganze wohl falsch eingestellt oder denkst du wirklich dass Zugfedern dafür gedacht sind, dass der Seitenständer draußen bleibt ...:pfeif:

Kann man übrigens richtig einstellen, zumindest an meiner /6 Bj 75 ist das so.


Frank...
 
Mag sein weiß ich so nicht. Also die Zugfedern drücken eigentlich oder wozu sind die da dran....?(

Natürlich ist es mir eigentlich egal ob der Seitenständer deiner BMW nun nach oben gezogen wird oder unten stehen bleibt....

Hauptsache du hast Spass...:D


Frank...
 
Hallo,
ich bin nur froh, dass ich mit der Problematik des Seitenständers an der R100 xx Bj. 82 nicht alleine bin.
Also, Seitenständer nicht abbauen, die nächsten Jahre weiter fahren ohne ihn auszuklappen und für alle Fälle die Bescheinigung dabei haben.
Vielen Dank für eure Meinungen und Tipps zu diesem Thema....
Gruß, Schorsch.
 
Also ich habe ja zwei RS, beide Bj. 12/82. Da klappen die Seitenständer schon immer von alleine ein. Man sollte ab und zu halt mal etwas schmieren.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Ohne jetzt nochmal alles hier aufdröseln zu wollen: es gibt bei dem MJ Ende '80 bis '84 vom Einklapp-Prinzip her zwei Varianten, welche sich durch das Blech auf der Rückseite, welches die Federn aufnimmt und den Lagerbolzen unterscheidet. Diese Mimik bestimmt, ob der Ständer selbständig einklappt oder eben nicht. Desweiteren gibt es noch eine verstärkte Version der Stütze und diverse unterschiedliche Lager. Bilder dazu hatte ich schon mal geposter, finde sie jetzt auf die Schnelle leider nicht.
 
War eben beim TÜV.
Prüfer kommt zur Q, schaut sich die vorderen Bremsschläuche an, dann ob alle Lichter gehen.
Danach schwingt er sich auf die Q und mit einem Ruck nach vorne ist er vom Hauptständer. Er wundert sich, dass dieser von alleine ganz hoch klappt.
Nach einer Minirunde auf dem Hof kommt er zurück und bemerkt, dass die Hupe kurz gegangen sei aber dann nicht mehr. Ich soll halt danach schauen.
Runter und nach mehreren Versuchen die Q auf den Hauptständer zu stellen, zieht er es vor, sie auf den Seitenständer zu stellen. War ich von ihm nicht gewöhnt. Vielleicht zu wenig gefrühstückt. :D
Stempel drauf, Prüfbericht und Zulassung in die Hand gedrückt und Tschüss bis zum nächsten Mal.
Ich fahr vom Hof, will blinken, Kontrolllampe geht nicht, Voltmeter zuckt nicht. Ich nehme an, die Sicherung.
Da werde ich gleich mal danach sehen.
Glück gehabt.
Gruß
Klaus :schoppen:
p.s. beim letzten Mal 42,40, dieses Mal 41,40€.:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
War eben beim TÜV.
Prüfer kommt zur Q, schaut sich die vorderen Bremsschläuche an, dann ob alle Lichter gehen.
Danach schwingt er sich auf die Q und mit einem Ruck nach vorne ist er vom Hauptständer. Er wundert sich, dass dieser von alleine ganz hoch klappt.
Nach einer Minirunde auf dem Hof kommt er zurück und bemerkt, dass die Hupe kurz gegangen sei aber dann nicht mehr. Ich soll halt danach schauen.
Runter und nach mehreren Versuchen die Q auf den Hauptständer zu stellen, zieht er es vor, sie auf den Seitenständer zu stellen. War ich von ihm nicht gewöhnt. Vielleicht zu wenig gefrühstückt. :D
Stempel drauf, Prüfbericht und Zulassung in die Hand gedrückt und Tschüss bis zum nächsten Mal.
Ich fahr vom Hof, will blinken, Kontrolllampe geht nicht, Voltmeter zuckt nicht. Ich nehme an, die Sicherung.
Da werde ich gleich mal danach sehen.
Glück gehabt.
Gruß
Klaus :schoppen:
p.s. beim letzten Mal 42,40, dieses Mal 41,40€.:nixw:

Hallo Klaus,

das Motorrad zeigt ja menschliche Züge. Es zwick mal hier es zwick mal dort. :D

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
Sicherung gewechselt und alles funzt wieder.
War die erste Sicherung dieser Q nach 36 Jahren. Da will ich mal nicht meckern über BMW.:D
Aber wie das kommen kann würde ich schon gerne wissen.?(
Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

einfach der Kontakt ist oxidiert. Kommt halt wie ein Hexenschuß aus den nix:D

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten