Wiederaufbau R100GS

Weiche Stähle zum Kaltumformen sind mein tägliches Geschäft. :oberl:
Die sind kohlenstoffarm und durch Wärmebehandlung nahezu nicht härtbar. Von daher vermeidest Du mit dem Erhitzen nur eine weitere Kaltverfestigung und hebst vielleicht eine vorangegangene teilweise auf.

Da das Bauteil aber ohnehin auf Steifigkeit "ausgelegt" ist und diese wiederum aus der Blechdicke resultiert, erteile ich Dir Absolution für die Richtarbeiten.

Hallo Frank,

Danke )(-:.

Viele Grüße Thomas
 
Guten Abend,

es geht weiter mit Vorbereitungen zum Lackieren. Diesmal das Windschild.
Zur Erinnerung, Zustand des Originals nach dem Crash:

2020-07-13_BMW_Demontage21_Frontverkleidung 001.jpg

Ersatz von Wolfgang:

2020-07-21_BMW_Windschild 001.jpg

Die Aufkleber müssen runter, sind nicht gewüscht.

2020-07-21_BMW_Windschild 002.jpg

Das Schild weist einige abgeplatzte Lackflecken auf.

2020-08-22_BMW_Windschild 002.jpg

2020-08-22_BMW_Windschild 003.jpg

2020-08-22_BMW_Windschild 006.jpg

Fertig zum Lackieren.

Schönes Restwochenende
viele Grüße Thomas
 
Guten Abend zusammen,

heute ging es mit dem Windschild weiter.
Wegen Plastik kommt unter den Lack ein Kunststoffprimer.

2020-09-04_BMW_Frontverkleidung 003.jpg

2020-09-04_BMW_Frontverkleidung 001.jpg

2020-09-04_BMW_Frontverkleidung 004.jpg

2020-09-04_BMW_Frontverkleidung 006.jpg


Seit Dienstag habe ich auch einen Tank und einen Heckrahmen :D.

Den Tank lasse ich allerdings lackieren, hier die Vorbereitungen:

2020-09-04_BMW_Tank 001.jpg

2020-09-04_BMW_Tank 003.jpg

2020-09-04_BMW_Tank 006.jpg

2020-09-04_BMW_Tank 008.jpg

2020-09-04_BMW_Tank 009.jpg


Und dann habe ich, glaube ich, zum ersten Mal einen Zündkerzenstecker geputzt. Man kommt schon auf komische Ideen....

2020-08-25_BMW_Zündkerzenstecker 001.jpg

Übrigens habe ich den fehlenden Federring des anderen Steckers noch hinzugefügt.

Allen ein schönes Wochenende
Viele Grüße Thomas
 
[...]
Und dann habe ich, glaube ich, zum ersten Mal einen Zündkerzenstecker geputzt. Man kommt schon auf komische Ideen....

Anhang anzeigen 263725

Übrigens habe ich den fehlenden Federring des anderen Steckers noch hinzugefügt.

Allen ein schönes Wochenende
Viele Grüße Thomas

Hab ich auch - aaaaber schau mal, ob die Gummidichtungen innen"fest" sind -> dann hast du bei der nächsten Regenfahrt "Spass".

Anbei meine Autosol-Kerzenstecker Marke "Aqua-Phobie"


Putz-Hans.jpg

Hans
 
Hab ich auch - aaaaber schau mal, ob die Gummidichtungen innen"fest" sind -> dann hast du bei der nächsten Regenfahrt "Spass".

Anbei meine Autosol-Kerzenstecker Marke "Aqua-Phobie"


Anhang anzeigen 263727

Hans

Hallo Hans,

gute Tipp, aber bisher gabs im Regen damit noch nie Probleme. Es sei denn, die Gummis haben durchs Putzen Schaden genommen :D.
Aber Danke für den Tipp, ich schau morgen mal nach, heute ist der Feierabend eingeläutet :D.

IMG_20200904_230116.jpg

Viele Grüße Thomas
 
Sieht doch gut aus :gfreu:.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

danke. Habe übrigens die beiden Heckrahmen noch mal verglichen und kann (außer beim Dreck) keine Unterschiede erkennen.
Werde Deinen Rat befolgen und beide an den Rahmen halten, wenn er dann da ist.

Schönen Abend Euch.
Viele Grüße Thomas
 
Hallo zusammen,

habe mich heute mal mit der Reinigung der Vergaser beschäftigt.

2020-09-06_BMW_Vergaser 001.jpg

2020-09-07_BMW_Vergaser 001.jpg

Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:
Kann der O-Ring der Drosselklappenwelle gewechselt werden, ohne die Welle auszubauen? Würde mir das Aufdremeln gerne sparen.

2020-09-07_BMW_Vergaser 028.jpg

Viele Grüße Thomas
 
Servus Ottel,

ich stand am Wochenende vor der gleichen Herausforderung.
Das Ende vom Lied ist, dass die alte Dichtung dringeblieben ist ;)
 
Kann der O-Ring der Drosselklappenwelle gewechselt werden, ohne die Welle auszubauen? Würde mir das Aufdremeln gerne sparen.

nein geht nicht.

Wenn die DK-Welle noch nicht ausgebaut war und die Schrauben die werksseitige Verstemmung haben, gibt es zwei Varianten:
  • Die verstemmten Enden mit dem Schleifer abschleifen.
  • Die DK-Schrauben einfach so rausdrehen und die Welle danach ersetzen (Gewinde in der Messing-Welle werden zerstört). So hat der Hubi das immer gemacht, weil die DK Welle bei höheren Laufleistungen an den Lagerstellen eh eingelaufen und damit zu ersetzen war. Aber Achtung: wenn es blöd läuft, reißen die Schraubenköpfe ab oder werden beschädigt, so dass man sie nicht rausbekommt. Daher wähle ich eher die Variante mit dem Schleifer.

Ansonsten: wenn es nur bei der Teilzerlegung und Reinigung bleibt: Der meiste Gammel sitzt am Düsenstock von HD/Vorzerstäuber.

Grüße
Marcus
 
nein geht nicht.

Wenn die DK-Welle noch nicht ausgebaut war und die Schrauben die werksseitige Verstemmung haben, gibt es zwei Varianten:
  • Die verstemmten Enden mit dem Schleifer abschleifen.
  • Die DK-Schrauben einfach so rausdrehen und die Welle danach ersetzen (Gewinde in der Messing-Welle werden zerstört). So hat der Hubi das immer gemacht, weil die DK Welle bei höheren Laufleistungen an den Lagerstellen eh eingelaufen und damit zu ersetzen war. Aber Achtung: wenn es blöd läuft, reißen die Schraubenköpfe ab oder werden beschädigt, so dass man sie nicht rausbekommt. Daher wähle ich eher die Variante mit dem Schleifer.

Ansonsten: wenn es nur bei der Teilzerlegung und Reinigung bleibt: Der meiste Gammel sitzt am Düsenstock von HD/Vorzerstäuber.

Grüße
Marcus

Hallo Markus,

schade, aber Danke. Die Welle war noch nie (181Tkm) ausgebaut. Die Verstemmung ist noch drin. Angenommen ich wähle zur Sicherheit die Dremel-Variante: Nach der Anleitung aus der DB muss bei neuen Schrauben Schraubensicherung hochfest verwendet werden. Was ist dann bei einem erneuten Dichtungswechsel zu tun? Löst sich die Schraubensicherung irgendwie doch?

Schönen Dienstag und viele Grüße
Thomas
 
warm machen (Heissluftfoehn mit Punktdüse) und genau passender Schraubendreher-Klinge, dann geht das schon wieder auf. Bei 181 TKm ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Wellen an den Lagerstellen eingelaufen sind.

Grüße
Marcus
 
warm machen (Heissluftfoehn mit Punktdüse) und genau passender Schraubendreher-Klinge, dann geht das schon wieder auf. Bei 181 TKm ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Wellen an den Lagerstellen eingelaufen sind.

Grüße
Marcus

Hallo Markus,

danke )(-:.

Viele Grüße Thomas
 
Guten Abend zusammen,

so sieht das nun aus:

2020-09-08_BMW_Vergaser 001.jpg

2020-09-08_BMW_Vergaser 003.jpg

2020-09-08_BMW_Vergaser 010.jpg

2020-09-08_BMW_Vergaser 013.jpg

Habe also die Welle herausgenommen, ohne die Gewinde zu zerstören.
Und jetzt die Frage:

woran ist zu erkennen, ob die Welle eingelaufen ist?

2020-09-08_BMW_Vergaser 014.jpg

Wenn die Welle gedreht wird, habe ich einen Unterschied von 3/100 gemessen: 7,95 - 7,98.

Viele Grüße Thomas
 
Hallo nochmal,

und dann noch was:
2020-09-08_BMW_Vergaser 020.jpg

Ist die Form der Aussparung für die Feder so original oder ausgeschlagen? Im Dokument aus der DB ist das nicht zu erkennen :nixw:.

Viele Grüße Thomas
 
Hallo Thomas,

Frag mal wegen der Welle den Redbaron - Gerhard. Vielleicht gibt er dir ja einen Tipp, ob das noch geht. Ich für meinen Teil tausche die DK-Welle, sobald ich an der gekennzeichneten Stelle einen Absatz fühle, oder die Lagerfläche Riefen oder Wellen hat. Wobei mein Bestand an DK-Wellen noch aus Zeiten Stammt als es die für (ich glaube...) 5 oder 6 Euro gab.

Grüße
Marcus

39394753fz.jpg
 
Die Hebel sind an der Federaufhängung eingelaufen. Sieht man öfter. Auf jeden Fall Feder mit wechseln (würde ich zumindest machen!

39394806bx.jpg
 
Wenn ich mir dein Foto vom Dichtring und dem Schmodder an der Stelle sehe, hat es sich auf jeden Fall gelohnt, die Welle auszubauen )(-:

39394925zk.png
 
Hallo Thomas,

Frag mal wegen der Welle den Redbaron - Gerhard. Vielleicht gibt er dir ja einen Tipp, ob das noch geht. Ich für meinen Teil tausche die DK-Welle, sobald ich an der gekennzeichneten Stelle einen Absatz fühle, oder die Lagerfläche Riefen oder Wellen hat. Wobei mein Bestand an DK-Wellen noch aus Zeiten Stammt als es die für (ich glaube...) 5 oder 6 Euro gab.

Grüße
Marcus

39394753fz.jpg

Hallo Markus,

Meine Welle sieht aus der Nähe so aus und man kann kaum eine Kante fühlen. Ich frag aber mal Gerhard.

2020-09-08_BMW_Vergaser 027.jpg
Kosten pro Welle übrigens beim Rabenbauer 17€

Der Ausbau hat sich aber tatsächlich gelohnt. O-Ringe hatte ich mir schon mal früher mitbestellt, aber immer Respekt vorm Ausbau. Ging aber mit dem Dremel ganz gut.

Viele Grüße Thomas
 
Thomas, die Welle würde ich behalten. "Eingelaufen" sieht ganz anders aus.

Hallo Gerd,

das käme mir gelegen, denn dieses Teil

2020-09-08_BMW_Vergaser 020a.jpg

kostet bereits 14€.
Dann hätte ich noch 3€ für ein Eis übrig :D. (Ach nee, 2 Eis, ich hab ja 2 Vergaser).

Ich warte noch ab, vllt. meldet sich Gerhard. Hab ja bis Ende Oktober Zeit :rolleyes:.

Viele Grüße Thomas
 
Hi Matthias,

verstehe ich nicht so ganz. Was bringt das? Ist doch der Choke.

Viele Grüße Thomas

Oh, ich dachte das wären die Hebel des Gaszuges, nachdem hier ja länger über die Drosselklappenwelle geschrieben wurde. Für den Choke ist das natürlich Quatsch, für den Gaszug eher nicht.:D
 
Oh, ich dachte das wären die Hebel des Gaszuges, nachdem hier ja länger über die Drosselklappenwelle geschrieben wurde. Für den Choke ist das natürlich Quatsch, für den Gaszug eher nicht.:D

Ah, jetzt ja :gfreu:. Hab verstanden :raser:.

Hab mir gerade den Link von Gerd durchgelesen. Da steht es auch beschrieben.

Viele Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten