Leider inkontinent

tota23

Aktiv
Seit
02. Aug. 2010
Beiträge
276
Ort
Mühltal
Nachdem ich peinlicherweise die neu gepflasterte Auffahrt eines Bekannten betropft habe :entsetzten: weiss ich woher der Name 'Ölsumpf' kommt.

Aus Altöl und Schmutz hat sich der zwischen Ölwanne und Getriebe gebildet - Siehe Foto.

Ich denke mir mal dass kann eigentlich nur von 2 Stellen kommen:

Vom Leerlaufschalter des Getriebes
Vom Wellendichtring der Kurbelwelle


Wenn ich durch das Loch zum Zündzeitpunkteinstellen gucke sieht alles trocken aus - aber ist das relevant ?

Und kann man den Leerlaufschalter wechseln ohne das Getriebe auszubauen ?

Danke schon mal für eure Antworten und Gruß

Thomas
 

Anhänge

  • Oelsumpf.jpg
    Oelsumpf.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 503
Dann mach den Motor mal richtig penibel sauber und schaue, wo es genau herkommt.
Der Leerlaufschalter ist bei eingebautem Getriebe ne ziemliche Fummelei, geht aber raus. Einbauen ist Schxxxe.
Motor/Getriebe rahmenseitig lösen und leicht anheben kann aber helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
auf dem Bild ist zu sehen, dass ein Querrohr eingesetzt ist.
Also, Querrohr rausnehmen, Leerlaufschalter wechseln.
Querrohr in Gefrierschrank, vor unmittelbaren Einbau den Einbaubereich mit Heißluftföhn erwärmen, dann das tiefgekühlte Rohr dazwischen setzten. Hat bei mir genauso funktioniert.
caddytischer, Claus
 
"Ich denke mir mal dass kann eigentlich nur von 2 Stellen kommen:

Vom Leerlaufschalter des Getriebes
Vom Wellendichtring der Kurbelwelle"


Nö, zu den von Dir bereits genannten zwei kommen nochmal zwei dazu:

Wellendichtring an der Getriebeingangswelle
Abdichtung des Ölpumpendeckels

"Wenn ich durch das Loch zum Zündzeitpunkteinstellen gucke sieht alles trocken aus - aber ist das relevant ?"

Nö.

"Und kann man den Leerlaufschalter wechseln ohne das Getriebe auszubauen ?"

Ja.

1. Test: Durch Geruch- und/oder Geschmacksprobe feststellen ob es sich um Motor oder Getriebeöl handelt.

2. Alles schön sauber machen; dann schauen ob's aus dem LL-Schalter kommt.
Falls ja Diesen neu abdichten bzw. erneuern
Falls nein Getriebe raus und an die anderen ein bis drei Punkte ran.

Werner )(-:
 
Aus eigener Erfahrung kenne ich noch eine weitere Möglichkeit, nämlich den Schlauch der Motorentlüftung beim Platten-LuFi. Ich hatte mal einen mit einem Riss genau an der Stelle, wo er ins LuFi-Gehäuse mündet. Dabei zeigte sich allerdings auch Ölfeuchte am Getriebedeckel.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Thomas,

Du kannst mit fast 90%er Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es einer der Wedis ist. Entweder der Große hinter der Kupplung oder der Kleine am Getriebeeingang. Ich tippe auf den Großen, da deine Kupplung noch nicht rutscht.
Die anderen Stellen werfen entweder das Öl in geringerer Menge eher nach "Unten-Hinten" (Leerlaufschalter) oder werden bei den jüngeren Baureihen selten undicht.

Gruß

Kai
 
Sauber machen und prüfen. Ich würde erst mal vom geringeren Übel ausgehen. Die Wahrscheinlichkeit das es der Leerlaufschalter ist, ist sehr hoch. Habe ich bis jetzt an jeder die ich länger in den Händen hatte gehabt.

Man kann den wechseln ohne das Getriebe auszubauen.

:db:
 
Alles saubermachen, Pappe drunter, und alle 12 Stunden nachsehen, wo es genau runtergetropft hat. Gerne auch in der Dunkelheit mit einer Taschenlampe, dann sieht man Ölspuren fast noch besser.
Hypoidöl riecht ein bisschen süßlich und klebt etwas zwischen den Fingern.
Motoröl riecht wie Motoröl...
Und nur auf dem Hauptständer abstellen, der Seitenständer führt bei solchen Suchen in die Irre.

Jan
 
Auch kontrollieren: Wedi vom Schalthebel. Wird gerne undicht, wäre das kleinste aller Übel.

Gruß vom Raul
 
Saubermachen, nur Motoröl mit Filter wechseln, 50 km zügig fahren, 1 Tag stehen lassen!
Kommt sauberes Öl bis an die Ölwannendichtung runter, dann ist es Motoröl, andererseits Getriebeöl. Die benötigten Abdichtungen/Teile dann besorgen.
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen und kompetenten Antworten.
Nachdem ich jetzt weiss dass ich nicht immer das Getriebe ausbauen muss werde ich mich mal an die Ursachenforschung begeben.
Sobald es trocken ist und ich die Notoperation im Bad (kaputtes Waschbecken und leider auch die Fliesen dahinter - was man halt so macht im Urlaub ) abgeschlossen habe.

Ich werde dann berichten.

Gruss
Thomas
 
Manchmal hat Putzen doch was Gutes ;).
Nachdem ich jetzt alles sauber gemacht habe ohne mit die Finger dabei zu brechen habe ich auf trockenes Wetter zum Warmfahren gewartet.
Vorher habe ich noch mal einen Blick auf der Leerlaufschalter geworfen und da sieht man schon ohne Warmfahren die Tropfen hängen. Scheint zwischen Sechskant und Schalter undicht zu sein.
Also Glück im Unglück und das Getriebe bleibt erst mal dran :gfreu:.

Noch mal Danke für eure Ratschläge

Gruß

Thomas
 
Zum notwendigen Abdichten, auch neuer Schalter, gibt es ja genügend Infos hier im Forum.
 
Hol dir einen Nachbauschalter aus Messing mit weißem Kunststoffeinsatz und dem PASSENDEN Alu-Dichtring. Entfetten, anrauhen und dann den Kunststoffkörper mit 2K-Kleber zusätzlich zum Messingteil hin vorsorglich verkleben/abdichten.
Bei meinem alten BMW-Schalter konnte man den Einsatz mit den Fingern hin- und herdrehen. Das kann dann natürlich nicht mehr dicht sein.
Mein neuer kam günstig von Mattern Fernreiseteile.

Jan
 
Also nur der Vollständigkeit halber: Es war der Leerlaufschalter der zwischen Kunststoffkörper und Alusechskant undicht war.
Ausbau ging noch ohne das Querrohr auszubauen, aber beim Einbauen musste ich es dann doch ausbauen. Sonst liess sich das Gewinde nicht mehr einfädeln - zumindest nicht ohne sich die Finger zu brechen 😉


Gruss

Thomas
 
Habe wohl das gleiche Problem. Was haltet ihr davon, wenn ich den Schalter mit Dichtpaste vom Auspuff nehme und zupappe? Meinte ein alter Kradmelder.
Hàtte man frùher erfolgreich gemacht
Grùße Wolfgang
 
Habe wohl das gleiche Problem. Was haltet ihr davon, wenn ich den Schalter mit Dichtpaste vom Auspuff nehme und zupappe? Meinte ein alter Kradmelder.Hàtte man frùher erfolgreich gemachtGrùße Wolfgang
Versuch macht klug Aber ich vermute Mal dass du ohne Demontage nicht vernünftig an den Schalter kommst. Und den Aufwand willst du bestimmt nicht 2 x treiben.Ich habe blöderweise den neuen Schalter beim Einschrauben direkt Mal abgedreht. Der ist halt nur aus Alu und dazu noch hohl. Da ich keine Zeit mehr hatte einen neuen zu kaufen habe ich mit 2 Komponenten Kleber das Alustueck mit dem Kunststoffteil zusammen geklebt / abgedichtet, hält bis heute.
 
Zurück
Oben Unten