Boysen Zeuna Auspuff /5 Ersatz TÜV

R60_5

Teilnehmer
Seit
01. Sep. 2020
Beiträge
68
Ort
Bayerischer Wald
Hallo zusammen,

leider musste ich bei Ausbau von Krümmer und Töpfen meiner Restaurations-R60/5 feststellen, dass der Linke Endtopf (Boysen Zeuna 1231793; Moped ist aus Anfang 1971) innen langsam verrotet :rolleyes:

Nun stellt sich die Frage: welchen Ersatz nehmen? Die originalen Zigarren sind bei BMW wohl nicht mehr erhältlich.
Was kommt jetzt in Frage:
- Original-Ersatz von BMW (allerdings keine Zigarren, sondern meines Wissens die der /6?)
- Ersatz in /5 Optik ohne ABE (kommt für mich wohl nicht in Frage...)
- Ersatz in /5 Optik mit ABE
- Edelstahl Töpfe (welche? Empfehlungen?)
- ...

Ich suche nun vorrangig einen sehr guten orginalen Zeuna Topf für die linke Seite (bzw. ggfs. links + rechts) - was leider nicht so einfach ist. Aktuell konnte ich kein einziges ordentliches Angebot auf den bekannten Plattformen finden.

Deshalb würde ich ggfs. auch Töpfe der /6 in Betracht ziehen.
Hierzu habe ich allerdings ein TÜV Dokument gefunden, in dem es heißt, dass die /6-Töpfe zwar ohne Probleme an der /5 verbaut werden können - allerdings nur in Kombination mit dem /6 5-Gang-Getriebe?? mmmm
Erfahrungen hierzu? Könnte ich die /6 Töpfe ohne weiteres an meiner 60/5 montieren (ohne Eintragung, ohne Ärger mit TÜV etc.)?

Wie immer herzlichen Dank!

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaust Du. Alles da. Auch orschinal BMW
[TABLE="width: 765"]
[TR]
[TD="class: productlist, width: 60"][/TD]
[TD="class: productlist, width: 485"] 18 12 1 232 921
Schalldämpfer Re /5, orig. [/TD]
[TD="class: productlist, width: 100"] Preis: 320,00 € [/TD]
[TD="class: productlist, width: 120"]
pixel.gif
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist, width: 60"][/TD]
[TD="class: productlist, width: 485"] 18 12 1 232 921.2
Schalldämpfer Re /5, Nachbau, mit ECE-Prüfzeichen [/TD]
[TD="class: productlist, width: 100"] Preis: 239,00 € [/TD]
[TD="class: productlist, width: 120"]
pixel.gif
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist, width: 60"][/TD]
[TD="class: productlist, width: 485"] 18 12 1 232 921.3
Schalldämpfer Re /5, Nachbau [/TD]
[TD="class: productlist, width: 100"] Preis: 159,00 € [/TD]
[TD="class: productlist, width: 120"]
pixel.gif
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist, width: 60"][/TD]
[TD="class: productlist, width: 485"] 18 12 1 232 921.4
Schalldämpfer Re /5, Edelstahl, 10 Jahre Garantie [/TD]
[TD="class: productlist, width: 100"] Preis: 249,00 € [/TD]
[TD="class: productlist, width: 120"]
pixel.gif
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Manfred
 
Schaust Du. Alles da. Auch orschinal BMW
[TABLE="width: 765"]
[TR]
[TD="class: productlist, width: 60"][/TD]
[TD="class: productlist, width: 485"] 18 12 1 232 921
Schalldämpfer Re /5, orig. [/TD]
[TD="class: productlist, width: 100"] Preis: 320,00 € [/TD]
[TD="class: productlist, width: 120"]
pixel.gif
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist, width: 60"][/TD]
[TD="class: productlist, width: 485"] 18 12 1 232 921.2
Schalldämpfer Re /5, Nachbau, mit ECE-Prüfzeichen [/TD]
[TD="class: productlist, width: 100"] Preis: 239,00 € [/TD]
[TD="class: productlist, width: 120"]
pixel.gif
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist, width: 60"][/TD]
[TD="class: productlist, width: 485"] 18 12 1 232 921.3
Schalldämpfer Re /5, Nachbau [/TD]
[TD="class: productlist, width: 100"] Preis: 159,00 € [/TD]
[TD="class: productlist, width: 120"]
pixel.gif
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productlist, width: 60"][/TD]
[TD="class: productlist, width: 485"] 18 12 1 232 921.4
Schalldämpfer Re /5, Edelstahl, 10 Jahre Garantie [/TD]
[TD="class: productlist, width: 100"] Preis: 249,00 € [/TD]
[TD="class: productlist, width: 120"]
pixel.gif
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Manfred


Danke Manfred, muss ich mir mal durchrechnen :) wären mit neuen Krümmern dann schnell mal 700-800 Euro. Wobei, die würden bei den Gesamtkosten für die Restauration auch nicht mehr sooo sehr ins Gewicht fallen... :D
 
Ich hatte an meiner verflossenen 60/5 /6-Endtöpfe.
Es warf nie Fragen beim TÜV auf.

Die 60/5 und 75/5 haben die gleichen Leistungswerte wie die
60/6 und 75/6. Bei massiveren Umbauten/Basteleien könnte ich mir einen
etwas kritischeren Blick des Prüfers vorstellen.
 
Hallo,

Erfahrung mit der /5, TÜV und Endtöpfen habe ich auch. Ich fahre seit 1988 Edelstahlendtöpfe von Keihan (die schönen mit den verschliffenen und polierten Schweissnähten, gibt es leider nicht mehr) ohne ABE o.Ä. Die 10-jährige Garantie ist inzwischen leider abgelaufen. Gefragt hat beim TÜV noch nie jemand deswegen.

Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht ebenfalls das mit dem notwendigen Getriebtausch drin :) :D

Unter 2.11.1.

Hat jemand Erfahrung mit /6 Endtöpfen an der /5 und TÜV?

Fahre ich seit Kauf meiner /5 vor 16 Jahren so mit rum, weder TÜV noch Rennleitung hatten da jemals was zu meckern.

Edit: Sind aber nicht eingetragen oderso :)

Grüße,
Steven
 
Ich hatte an meiner verflossenen 60/5 /6-Endtöpfe.
Es warf nie Fragen beim TÜV auf.

Die 60/5 und 75/5 haben die gleichen Leistungswerte wie die
60/6 und 75/6. Bei massiveren Umbauten/Basteleien könnte ich mir einen
etwas kritischeren Blick des Prüfers vorstellen.

Das ist zwar richtig, aber die Übersetzungen im Getriebe sind nun mal unterschiedlich und damit die Drehzahlen bei der Fahrgeräuschmessung, vermutlich beim 4-Gang höher.
Dies wird wohl der Grund für diese Bedingung sein. - Reicht ja wenn es mit dem 4-Gang Getriebe einfach nie von BMW gemessen wurde, um so einen Spruch in die Umbaurichtlinien reinzuschreiben, selbst wenn die Geräuschbestimmungen weiterhin eingehalten würden :)

Davon abgesehen, klingen die /6 tröten schon deutlich kerniger als die ollen Zigarren (zum Glück) :D
 
Das ist zwar richtig, aber die Übersetzungen im Getriebe sind nun mal unterschiedlich und damit die Drehzahlen bei der Fahrgeräuschmessung, vermutlich beim 4-Gang höher.
Dies wird wohl der Grund für diese Bedingung sein. - Reicht ja wenn es mit dem 4-Gang Getriebe einfach nie von BMW gemessen wurde, um so einen Spruch in die Umbaurichtlinien reinzuschreiben, selbst wenn die Geräuschbestimmungen weiterhin eingehalten würden :)

Davon abgesehen, klingen die /6 tröten schon deutlich kerniger als die ollen Zigarren (zum Glück) :D

Ich mag genau diesen etwas kehligen, blechernen Sound...nur mal so!
N8,
Carsten
 
Das ist zwar richtig, aber die Übersetzungen im Getriebe sind nun mal unterschiedlich und damit die Drehzahlen bei der Fahrgeräuschmessung, vermutlich beim 4-Gang höher.
Dies wird wohl der Grund für diese Bedingung sein. - Reicht ja wenn es mit dem 4-Gang Getriebe einfach nie von BMW gemessen wurde, um so einen Spruch in die Umbaurichtlinien reinzuschreiben, selbst wenn die Geräuschbestimmungen weiterhin eingehalten würden :)

Davon abgesehen, klingen die /6 tröten schon deutlich kerniger als die ollen Zigarren (zum Glück) :D

Hallo,

die Übersetzung im 2. und 3. Gang ist anders. In diesen Gängen wird das Geräusch gemessen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten