Monolever: wo ist der gemeinsame Sternpunkt Klemme 30 und Masse?

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Die Elektrik meiner RT nervt mich gerade. Insbesondere die Anzeige des Voltmeters ist absolut nervig. Ich hab einen Anschluss-Satz für das Radio übrig und hab daher eine Anschluss für ein USB-Ladegerät (in der Prallplatte, passt genau in das Loch für das Zündschloss) damit gemacht. Geschaltetes Plus und Masse vom Zubehörstecker, mehr braucht man ja nicht (nein, ich will nicht ohne Zündung laden...).

Die (angezeigten) Spannungsschwankungen am Voltmeter und auch am USB-Lader (der ein digitales Voltmeter drin hat) sind beachtlich. Da ist bei laufendem Motor alles zwischen 13.2 und 10V drin (letzteres im Leerlauf bei Heizgriff, Bremslicht und Blinker an). Bevor ich jetzt die Verkablung ändere (und dabei ein Relais zur Zündschloss-Entlastung einbaue und die beiden Voltmeter direkt dranhänge), will ich erstmal diese beiden Sternpunkte unter die Lupe nehmen. Wenn die nach 34 Jahren leicht ankorrodiert sind, braucht man sich nicht zu wundern, da fliessen schon paar Ampere. Aber wo in diesem Wust aus leicht verottetem Textilband-Kabelgewickel unter dem Tank sind die genau?

Martin
 
Das Problem liegt an dem Punkt im Kabelbaum, an dem das Voltmeter angeklemmt ist. Du hast ja einige Verbraucher aufgezählt und auf dem Weg von der Batterie zu denen liegen halt einige Steckkontakte und Schalter. Und jeder!!! hat einen gewissen Übergangswiderstand.
Du kannst also beigehen und alle Schalter und Steckkontakte erneuern und wirst feststellen, dass die Werte besser werden. Aber trotzdem werden die Messergebnisse noch besser werden, wenn sie direkt an der Batterie erfasst werden.
Und wenn Du mal die Spannung direkt an der Lima messen würdest, würdest Du feststellen, dass hier die Spannungen (ab 2000/min ungefähr) noch höher sind! Weil ja auf dem Weg zwischen Lima und Batterie auch wieder Übergangswiderstände lauern.
 
Hi,
die Monolerver hat einen ganz speziellen Weg für die Zusatzkomponenten, so dass ein "falscher" Spannungsabfall sich sehr schnell auswirkt:

Mono-Voltmeter.jpg

Leg zwei neue Kabel für Spannung und Masse mit weniger Kontaktstellen - sollte helfen.

Hans
 
Ich habe mich heute warm angezogen (was tut man nicht alles...), ein Meßgerät eingepackt und bin eine größere Runde gefahren. Folgendes war bei gut warmen Motor und einer Drehzahl >4500 direkt an den Batteriepolen zu messen:


  • alles aus (also nur Zündung als Verbraucher): 13.4V
  • Licht (H4 + Standlicht + Rücklicht + Instrumentenbel.) an: 12.9V
  • Licht (ca. 6A) + LED-Nebelscheinwerfer (3A): 12.7V
  • Licht + Heizgriffe voll (5A) + LED (3A): 12.4V

Meiner Ansicht ist das zu wenig. Die Belastung von Licht, Heizgriffen und Nebelscheinwerfer (zusammen ca. 14A) zusätzlich zur Zündung ist zwar nicht wenig, aber mehr als 12.4V sollten da schon rauskommen. Vor allem stört mich, daß bei "nur Licht", also 6A + Zündung die Spannung schon auf 12.9V zusammenbricht. Da ist was faul.

Pflegezustand LiMa (vor ca. 2000km):

  • Batterie/Anlasserkabel neu
  • rotes 4mm² Kabel Diodenplatte-Anlasser neu
  • Diodenplatte alle Anschlüsse blank geputzt, Massekabel dort neu und sauber
  • Lima-Kohlen nicht abgenutzt, Schleifring blank
  • Alle Stecker im Umkreis abgezogen, Zungen blank, Stecker drauf und auf festen Sitz überprüft.

Mein Verdacht: Wicklungs/Diodenschaden. Bei geringer Belastung kommt man in den Regelbereich des Lima-Reglers, bei Belastung nicht mehr. Ist es sinnvoll, mal ein Scope dranzuhängen oder bügelt die Batterie die Gleichrichterwelligkeit weg?

Martin
 
Hi,
sollte etwas mehr sein. Ich würde mit einem anderen Regler mal anfangen. Die können >20 Jahre schon mal die Grätsche machen.

Hans
 
Danke für den Hinweis, Hans.

Eben mal (nach FAQ) gemessen:

Schaltschwelle unbelastet, Regler kalt: 13.9V-14.0V
Schaltschwelle mit 21W-Birne: 14.8V-15V
Schaltschwelle unbelastet, Regler mit Fön erwärmt: 13.2V


Das wird das Problem gewesen sein. Neuen bestellt.

Martin
 
Die Idee mit der Wärme nehem ich mal mit in die FAQ auf - sobald du das bestätigen konntest.

Hans
 
Danke für den Hinweis, Hans.

Eben mal (nach FAQ) gemessen:

Schaltschwelle unbelastet, Regler kalt: 13.9V-14.0V
Schaltschwelle mit 21W-Birne: 14.8V-15V
Schaltschwelle unbelastet, Regler mit Fön erwärmt: 13.2V


Das wird das Problem gewesen sein. Neuen bestellt.

Martin


Hallo Martin,

kannst Du bitte angeben, welcher Typ Regler aktuell verbaut ist?
Eventuell mit Seriennummer?

VG
Guido
 
Der neu bestellte Regler kam heute. Metallgehäuse, unten ein Steller, um die Schaltschwelle im geringen Maß justieren zu können. Ebay, knapp 20€.

Das Teil im Labor an das Netzteil gehängt und wie den ausgebauten Original-Regler gemessen. Die Justierschraube erstmal in Ruhe gelassen.

Ergebnis:

Regler Zimmertemperatur, unbelastet: 14.0V
Regler Zimmertemperatur, mit 21W-Birne belastet: 14.5V
Regler mit Fön auf ca. 60° erhitzt (kann nur kurz angefasst werden), unbelastet: 14.2V

Das sieht doch merklich besser aus. Morgen werd ich ihn einbauen und dann sehen wir weiter.

Hans, ist vielleicht könntest Du das in die FAQ aufnehmen.

Martin
 
Such mal bei Ebay nach
[h=1]Regler Lichtmaschine einstellbar bis 14,3 Volt BMW Motorrad R65 R75 R80 R100 [/h]
VG Martin
 
Der neu bestellte Regler kam heute. Metallgehäuse, unten ein Steller, um die Schaltschwelle im geringen Maß justieren zu können. Ebay, knapp 20€.

Das Teil im Labor an das Netzteil gehängt und wie den ausgebauten Original-Regler gemessen. Die Justierschraube erstmal in Ruhe gelassen.

Ergebnis:

Regler Zimmertemperatur, unbelastet: 14.0V
Regler Zimmertemperatur, mit 21W-Birne belastet: 14.5V
Regler mit Fön auf ca. 60° erhitzt (kann nur kurz angefasst werden), unbelastet: 14.2V

Das sieht doch merklich besser aus. Morgen werd ich ihn einbauen und dann sehen wir weiter.

Hans, ist vielleicht könntest Du das in die FAQ aufnehmen.

Martin

Ist drin, danke!! (Seite 17)

[h=3]FAQ Lichtmaschine[/h]
Hans
 
Kurzes Zwischenergebnis mit frisch installiertem (neuen) Regler und ca 1h Fahrt:

RT-Voltmeter zeigt (bei genügend Drehzahl) permanent >13.4V an, bei normaler Fahrt ohne Brems- und Blinklicht, aber vollem Licht (incl. LED-Scheinwerfer) sowie Heizgriff ca. 13.2V. An der Batterie hab ich es noch nicht gemessen, da ist es aber ca. 0.4V mehr.

Passt soweit.

Martin

PS. Klar, wenn ich mal kurz gugge, ob alles tut, regnet es zum ersten mal seit Tagen.
 
Zurück
Oben Unten