Datei für Lasercut erstellen

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
1.092
Ort
Bei 74821 Mosbach
Hallo Ich habe ein genaues Blechmuster, das ich gerne aus eine Tafel mehrfach fertigen will. wie komme ich günstig zu einer Datei die der Lasercuter brauchen kann? DXF und STEP kann er.
 
Wenn es nicht zu aufwendig ist würde ich Dir das mit CAD als DXF zeichnen. Schick mir eine PN mit einer Skizze und Beschreibung und ich schaue es mir an....
Sebastian
 
oha so sähe das aus:
 

Anhänge

  • Ölpumpenblechle Foto.jpg
    Ölpumpenblechle Foto.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 157
  • Ölpumpenblechle 1mm.jpg
    Ölpumpenblechle 1mm.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 132
  • Ölpumpendeckel Rika.jpg
    Ölpumpendeckel Rika.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 126
  • Ölpumpenblechle Rika.jpg
    Ölpumpenblechle Rika.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet:
OK, verstanden.
Das Teil liegt ja schon digital vor, da brauchst Du eigentlich nichts weiter machen: Geh mit dem Teil (ich nehme an Du kannst es als DXF abspeichern?) zum Fertiger: Die legen das Teil dann mit Ihrem Programm passend und so oft es geht auf deren jeweilige Blechtafel-Größe bei bester Ausnutzung. Sind ein paar Klicks. Das macht am besten der Fertiger denn der weißt welche Tafeln er hat und das geht fast automatisch.
 
Hallo Sebastian, erst mal danke, das wäre ja super, wenn es nur noch abgespeichert werden muss als DXF.
Oder kann ich das grad so als Mailanhang weiterschicken?
Ich habe noch nie DXF auf meinem Rechner gesehen als Dateiformat, PDF oder XXL oder so da habe ich null Ahnung. Ist das nicht der mit dem großen Stuhl XXL? :-)
Die Datei ist von einem der das 2009 mit der Oberfräse gemacht hatte, da dachte ich dass das kein heute verwendetes Format ist..

Komme ich damit weiter ?
https://www.chip.de/downloads/c1_downloads_auswahl_79478507.html?t=1606294812&v=3600&
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick mir doch mal die Datei die Du hast und ich sehe ob ich das als DXF umwandeln kann: Damit kannst Du dann zum Blechfertiger gehen.
DXF ist das universellste 2D-Zeichenformat (quasi nur Vektor-Linien).
 
das ist das Problem ich habe von damals nur das Bild aus der mail, und nun nachgemessen wurden die Maße auch noch mal geändert auf Rotor Innendurchmesser 71,44mm weil das Blech zu groß war. Damit hätte man bei 6,8 Bra zu viel lecköl von vornherein.
Ein Bekannter sagte mir , "wenn die Daten nicht stimmen, hast du nur wieder Probleme wenn 400.- falsch gefräst/ oder gelasert sind und es an einer Datei hing die beim Konvertieren ggf. Fehler mitschleppt oder einbaut.
Lass es laservermessen und geh mit der Datei zum Lasercut.
Dann kann man sagen: du hast vermessen, du hast gelasert, das ist das Muster gewesen und nun ist es falsch.. dein Fehler. " Mach noch mal.
Man kann den Rotor und das Ölpumpengehäusse und das Blech das funktionert als Muster hingeben.
Anhand meines JPG Bildes können Könner aber auch mit Berichtigung des Rotordurchmessers auch eine Datei anfertigen, die das selbe kann?

Auf Nachfrage:

"Moin Klaus,
ich hab nur diese Fotos damals per mail bekommen. Mit JPG kann aber keine Maschine was anfangen.
Ralph erreichne ich nicht, ist schon zuu lange her."

Hier nochmal eine mail von damals und der Grund für die Entsorgung der ersten Bleche.....also den Fehler nicht nochmal machen !!
"Sorry Raph, ( Hersteller von damals) aber die Ölpumpenbleche kann ich nicht verbauen.
Die keisrunde Innenkontur für den Rotor ist 0,6 mm zu weit.
Von der Druckseite mit 6,8 bar hätten wir durch diesen Spalt einfach
zuviel Lecköl zur drucklosen Saugseite hin, die Plus-Menge des 1mm breiteren Neu-Rotors wäre halbiert.

Rotor D außen = 71,36mm
Ölpumpengehäuse D innen = 71,44 also 8 hundertstel mm Laufspiel für den Rotor in der Serie.
Beim Distanzblech wäre D von 71,40 bis 71,50 sehr gut, die Bleche sind aber leider D = 72,10.

In beiliegendem Scan hätte ich auch noch eine Änderung der Außenkontur...sorry, meine Schuld aber das Blech passt so nicht ganz ins Motorgehäuse." Gruß mfg..


Gruß Klaus
 
Also mit nur dem abfotografierten Bildschirm (Zeichnung ist nicht vollständig bemaßt) kann man nicht genug anfangen.

Das einzige was ich sehe ist: Originaldatei besorgen und jemanden mit CAD die Änderungen im Zehntelbereich einpflegen lassen, dann 1x auslasern und prüfen und dann korrigieren und dann Massenproduktion. ODER wenn Datei nicht mehr zu bekommen ist:

Ein funktionierendes Teil auf den Scanner legen, das JPG als DXF umwandeln (geht z.b. hier https://convertio.co/de/jpg-dxf/). Dieses DXF aufbereiten lassen sodass es ein Laserfritze 1-2x auslasern kann (das könnte ich machen). Dieses Teil testen und dann ggf. wo nötig an der Datei Korrekturen vornehmen. Durch den Scan etc. sind schnell ein paar Zehntel daneben und auf die kommt es ja scheinbar an. Eventuell machst Du das ganze 2-3x:( bis es passt.

Neugier: Wofür ist das Blechle denn?
 
Neugier: Wofür ist das Blechle denn?

Also Originaldatei gibt es nicht, da "der Hersteller" nicht erreichbar ist.
Auf den Drucker hab ich das Teil gelegt, das ist gemacht.
mit 2-3 mal Probieren und der Zeit für Dich das zu berarbeiten und mich mit Hin und herschicken usw. wird es zäh und dauert.

Die Bleche sind Abstandsbleche für die Ölpumpe von BIG Bore und stark Drehmoment erhöhten Motoren, die ab 140 NM / 145 PS zu Lagerschäden neigen.
Mit dickerem 1mm Druckölrotor halten sie dann bis über 155 PS aus 1240 ccm für die Renne. Aber BOT ist ne sterbende Sache. Die Ölpumpen Sache ist Vorraussetzung dass die KW nicht mittig brechen, weil die Pleuelfüße unten fressen.
Dann Öldruckerhöhung dazu voila stehen 6,8 Bar. Ist aber nicht auf meinem Mist gewaschsen, das Lehrgeld hat ein anderer Tuner bezahlt..
Aber die 4 V leute kommen zu mir, weil der nichts mehr machen will.
Hat mir aber als Freund zu dem Wissen verholfen. Dafür laste ich seinen Prüfstand manchmal aus.
Heut Abend kommt ein Digitaler zu mir mal sehen was er dazu sagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit nur dem abfotografierten Bildschirm (Zeichnung ist nicht vollständig bemaßt) kann man nicht genug anfangen.

Hallo,
so sehe ich das auch. Es fehlen einfach die Beziehungen zu einem gemeinsamen festzulegenden Koordinatenpunkt. Es gibt zwar die Möglichkeit ein .Tiff oder .BMP in eine CAD Software einzubinden, zu skalieren und darüber die Geometrie zu zeichnen.
Aber wie GStrichS schon sagt, es werden mehrere Versuche notwendig werden. Ich habe absolut keine Vorstellung was ein Laser mehr wegbrennt als das was gezeichnet wurde oder wie man das kompensiert.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,

wenn du das mit einen freien CAD System einmal selber probieren willst,

dann versuche einmal libreCAD, oder Fusion 360..ja, auch Fusion ist für den Privarbereich etwas abgespeckt kostenlos. In libreCAD hat man sich aber für 2D schneller eingearbeitet.

Gruß
Volker
 
Hallo, Ich habe mal Auto CAD Student Draft -SP2 Sight 64.exe
auf meinen Rechner gespielt, um zu sehen, was ihr schon wisst..

Das Blechle geht nun zum Laservermessen und dann zum Lasercut.
Ich hoffe so schnell zum fertigen Ergebnis zu kommen.
Hoffentlich habe ich niemanden beleidigt oder verprellt, ich denke so geht das teuer aber schnell zum Ergebnis.
Ich habe mit Mühe nur 1 so maßhaltiges Blech bekommen, dass ich mir viel Ausschuß nicht erlauben will. Alle Bleche haben 0,95mm kaum eines mal einen ganzen mm .. 3 hatte ich angefragt alle angelehnt, nein ich muss nehmen, was geliefert ist..1mm + minus 0,06 mm wären 0,94 mm.. Das dann nicht brauchbar wäre.
Nun hoffe ich auf die schnelle Laservermessung.
Ihr habt mich auf den richtigen Weg gebracht,
und ja: dass da auf der Zeichnung eine Bezugskante zum zb Mittelpunkt des Rotors fehlt, ist mit auch seltsam vorgekommen, keine Ahnung wie der das damit ausgefräst hat..
Gruß Klaus
 
Zurück
Oben Unten