Heute beim TÜV

Zuletzt bearbeitet:
Ich war mit meiner "kleinen" R65 GMR bei der DEKRA um die fällige HU durchführen zu lassen. Bei dieser Gelegenheit wollte ich gleich die neu angebauten Speichenräder eintragen lassen. Der Prüfer meinte im "Vorgespräch" (er hatte noch keinen Blick auf mein Motorrad werfen können) er würde die Speichenräder nur mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung von BMW eintragen. So etwas habe ich natürlich nicht und ob es das überhaupt gibt :nixw:. Da die Prüfung ja noch nicht begonnen hatte habe ich mich schnell verabschiedet und bin zum TÜV rüber gefahren. Dort habe ich als erstes gefragt ob die Räder eingetragen werden können. Der Prüfer fragte nach irgend welchen Unterlagen, ich hatte einen Auszug aus der Freigabeliste vom TÜV Süd von 1992 dabei. Mit diesen Unterlagen bewaffnet sind wir dann zur Maschine gegangen. Hier folgte erstmal das schon bekannte Ritual: die diversen Eintragungen im Schein mit der Maschine Vergleichen. Das dauert bei meiner kleinen immer etwas... Irgend wann stolperte der Prüfer über den Eintrag: auch mit Gussfelgen.. und meinte darauf hin: die Speichenräder trage ich nicht ein, wenn hier steht auch mit Gussfelge bedeutet das für mich das die Maschine normalerweise Speichenräder hat. Den Aufkleber für den TÜV gab es wie immer ohne Mängel und die Speichenräder fahre ich jetzt ohne sie einzutragen (das die R65 in Deutschland immer mit Gussfelgen ausgeliefert wurde interessiert scheinbar nicht).
 
Heute, nigelnagelneue Reifen und keine Mängel.
Irgendwo war im Forum mal die Diskussion, wo die Betriebsbremse ist, vorn oder hinten. Nun haben wir das Ergebnis, beide zählen, s. Anhang.
Der Prüfer bemerkte nur, da ich Hella-Ochsenaugen zusammen mit den hinteren Blinkleuchten betreibe, dass er nicht wisse, ob das zulässig sei und deshalb alles durchwinke. Laut Hella und EG ist das so zulässig und die OA müssen nach hinten nicht abgedeckt werden (was ja auch Quatsch wäre). Mir geht die Sicherheit vor, deshalb lasse ich hinten die Originalen. Vorn habe ich die Halterungen aufgebohrt, jetzt passen 21 W-Sofitten problemlos, von der Baugröße längs vorgesehen sind von Hella nur 10 Watt, das war mir generell zu wenig Leistung.

Von den heutigen, sichtachsenbeschränkten LED-Mini-Funzeln halte ich nix.

Nachtrag: Wem auffällt, dass ich den TÜV weit rausgezögert habe: das lag nicht an irgendwelchen Mängeln, sondern daran, dass die gewünschte, bereits eingetragene Reifengröße erst ab Ende September verfügbar war (Michelin Pilot Activ, Dot 3420).

Grüße Gerd
 

Anhänge

  • TÜV 2020.jpg
    TÜV 2020.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem der HU-Termin für die ADV+ Gestern schon recht Ereignislos über die Bühne ging, der Prüfer wollte noch nichtmal fahren. Es war Nass.

Heute dann mit der RS zur HU und zum Eintragen diverser Teile. Reifen und die 20mm Lenkererhöhung. Federbeine haben ja eine ABE, das lassen wir so.

Jetzt hab ich Montagvormittag einen Termin beim Straßenverkehrsamt, damit die die Papiere ändern können und mir einen frischen (Braunen) HU Aufkleber auf's Nummernschild kleben. . .


Edith meint, auch das erledigt. Die Pünktlichkeit ist zwar bisken wie beim Zahnarzt, trotz Termin, alles etwas verspätet, aber war noch in Ordnung. Es ist weniger los, aber durch die geforderten Abstände doch wieder voll.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern auch wieder eine geklebt bekommen. :gfreu:

Der junge Prüfer war etwas überfordert und hat den ersten Gang nicht rein bekommen. Also musste ich in die Halle fahren und den Bremstest vorführen.
Dann wurde noch kurz überall rumgerackelt und ich war um 51€paarzerdrückte ärmer und um eine Plakete reicher. :D
 
war Gestern erstes mal beim tüv mit meinem GS
bremsenprüfung war nur mit mit einem Blick erledigt :entsetzten: hat keine getraut zu fahren :oberl:


na ja. alles eingetragen. bekommst du Plakette :D
 
Am Mittwoch : Termin für TÜV in freier Auto-Werkstatt.
Halbe Stunde vor Termin Schlüssel gesucht:entsetzten:,
5 Minuten nach vereinbartem Termin-"kann dauern, Laden ziemlich voll"
eingetroffen und nur noch die Auspuffrohre des "Sachverständigen "gesehen.:sack:.
Dank Smartphone schnell noch einen freien Termin "in ca. 30 Minuten"
in der Kreisstadt-7 km- und dort-TÜV Hessen- von einem bereits bekannten Prüfer-fuhr mal das gleiche Modell-durchgecheckt und frische Plakette sowie noch den Luftdruck korrigiert bekommen.)(-:
Anmerkung zum Service in der TÜV-Hessen Zentrale:
sehr freundlicher Empfang am Telefon mit dem Hinweis auf den aktuell freien
Termin in der Aussenstelle.:bitte:
Bleibt gesund und fallt nicht runter.
Hubert
 
Neue Plakette zugeteilt;).
Prüfung war eingerahmt von angenehmer Plauderei und längst überfälliger Eintragung vom HPN Baja auch bei dieser GS.
Neu war die Wortwahl für den Berichtigungsvermerk ZulBesch I:
TÜV.jpg

Vor einigen Jahren stand vom serienmäßigen VSD noch nix drinTÜV1.jpg
 
Neue Plakette zugeteilt;).
Prüfung war eingerahmt von angenehmer Plauderei und längst überfälliger Eintragung vom HPN Baja auch bei dieser GS.
Neu war die Wortwahl für den Berichtigungsvermerk ZulBesch I:


Vor einigen Jahren stand vom serienmäßigen VSD noch nix drin

Tja, tempora mutantur
oder wei des nermbercher Werschdla gsocht hädd:

dembora mudandur als er des unchristliche beherbergungsverbot sang-und klanglos in der versenkung verschwinden hat lassen....
 
Hallo zusammen,
es war nach 2 Jahren soweit, TÜV Besuch.

Also einen Termin ausgemacht und gleich gesagt, ich komme wegen der Plakette und ein paar Kleinigkeiten.
Abweichend von meinem ersten Besuch, war heute kein guter Tag. Eigentlich wollte ich zum Termin den Ingenieur der vor zwei Jahren meinen Umbau mängelfrei abgenommen hatte. Blauäugig wie ich war, vertraute ich der Dame am Telefon "Bei uns können das alle!"

Der aaS kam mit Helm in der Hand und als erstes drauf und vom Hauptständer runtergewippt (da hab ich mal gelernt, dass ist ein absolutes NoGo).
:entsetzten:

Dann Schlüssel reingefummelt, hmm, hier müsste doch irgendwo mal was gehen? OK, bitte Hr. Prüfer Killschalter ein. Dann Probefahrt soll losgehen, Stop Hr. Prüfer, Benzinhahn auf.
:rolleyes:

Mit meinen Kellermannblinkern- / Rückbremslichtern konnte er sich eine spitze Bemerkung nicht verkneifen, nach dem er sich über die Funktion überzeugt hatte war wenigsten hier alles gut. Also eine Runde um die Halle und los ging nun die Abarbeitung meiner Anliegen:

1. neue Plakette, durchgefallen "Lenkkopflager schwergängig". Da bin ich gleich in die nächste WK gefahren zum kurz lockern lassen. Der WK-Meister runzelt die Stirn, probiert, Frage pendelt sie, oder läuft sie nicht gerade aus?
Er sieht keinen Handlungsbedarf. Das Lenkkopflager hat nix. Rastet nicht, klappert nicht und fällt von der Mittellage alleine an die Anschläge. Gut drunter sind die Kabelbäume, Bowdenzüge und Wellen, diese bremsen per se die Bewegung ein wenig.

:nixw: Sonst hatte er nix zu beanstanden, egal keine braune Marke :(

2. YSS wollte ich eingetragen haben, - ist ganz und gar vergessen (obwohl die ABE vorlag) Nummer suchen und vergleichen und dann doch nichts im Schriebs für die Zulassungsstelle.

:schimpf:

3. CCA in Radial, Fehleintrag ist korrigiert, aber erst nach ewigen Diskussionen ob die Freigabe von Conti nun auch für die R100/7 und die R100RS gilt. Angeblich waren meine Papiere falsch. Gottseidank hatte ich den alten Brief dabei, da war die richtige Type eingetragen.

:do:

4. Dann Stand-/Fahrgeräusch wollte ich gern das "N" eingetragen haben um mir bei der Kontrolle der Rennleitung endlose Diskussionen zu sparen. (auf das Standgeräusch +21db & ggf. 5 db Toleranz). Wieder Diskussionen (den Artikel aus der Oldtimer unter die Nase gehalten) und im Endeffekt habe ich jetzt einen Zusatz unter 22 wo darauf hingewiesen wird das die Q 81N Standgeräusch und 84N Fahrgeräusch hat. Angeblich kann man in der dafür vorgesehenen Spalte keine Buchstaben eintragen.

:pfeif:

So ein Scheibenkleister, ich wollte im Winter eh die Gabel komplett überholen. Da hätte ich mich um das Lenkkopflager gleich mit gekümmert. Jetzt frickle ich da 2x rum.

())))

Na ja das wars - Euer Oliver, der "Frustrierte" - ich glaube ich mal jetzt erstmal einen privaten Test
:rotwein:

Kleines Update:
Lenkkopflager gängig gemacht, Proberunde gedreht, jetzt aber einen Termin nächste Woche machen und die YSS eintragen.
So verharztes Fett ist die "Pest"!:schimpf:Ballistol Universalöl hilft ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Heute beim TÜV

Hallo zusammen,
so wieder 2 Jahre Ruhe.
  • LKL geschmiert, Prüfer "na das geht jetzt schön leicht" ;)
  • Fehleintragung der Continental Classic Attack jetzt mit "Radial"
  • Stand und Fahrgeräusch im Kleingedruckten darauf hingewiesen, das nach der alten Norm "N" gewertet wird Geräuschgrenzwerte
  • Die YSS Typ 362 vom Peter sind eingetragen, war aber eine größere Sache;

Der Herr aaS sagte mir auf dem Deckblatt steht zwar ABE aber wenn man das Faltblatt öffnet steht "Gutachten zur Erteilung einer ABE nach §22 StVZO".
Somit gilt das Beiblatt nicht als ABE - sagte und verschwand hinterm PC.
Einige Zeit später kam er zurück und teilte mir mit, nach längerer Recherche hat er die ABE gefunden, es ist die KBA91215. Er hat es handschriftlich ergänzt und "Servus" und weg war er. Dann habe ich mal die Papier welche ich auf die Zulassungsstelle mitnehmen sollte durchgelesen. Dann wieder an den Schalter und "die YSS sind doch wieder nicht eingetragen", na brauchst Du nicht musst Du das Papierle immer mitnehmen.
Ich: Nein, ich möchte es bitte eingetragen bekommen.
Er: Kostet aber was!
Ich: OK, ich bitte darum.
Er: Schaffe ich jetzt nicht mehr, kommst Du morgen vorbei (12.15h Mittag)

Am nächsten Tag auf der Zulassungsstelle (mit Onlinetermin wegen Corona) alles in Butter und ich 40 .- EUR ärmer.

Aber so gibt's wenigsten keine Diskussion mit der Rennleitung.
Ein Bild der Eintragungen gibt es gern auf Anfrage.

- Heckumbau Wunderlich
- Heidenau K60 & K60 Scout
- Continental CA in Radial
- Superbikelenker
- Stahlflex Melvin
- N- Eintragung Stand-/ Fahrgeräusch (+21db + 5db Toleranz)
- YSS Federbeine
 
Hallo,

mit meinem PKW war ich beim TÜV. Nach einer Inspektion ölte er aus allen Nähten, Motor, Getriebe und HAG !
Der TÜV wollte das Fahrzeug aus Umweltgründen stilllegen. Witzig ist die Begründung §23 StVO(Sonstige Pflichten, Händy...) und §31 StVO(Sport und Spiel). Wohl zu tief in den Bembel geschaut? Kann schon mal vorkommen.:&&&:

Gruß
Walter
 
Hallo,

mit meinem PKW war ich beim TÜV. Nach einer Inspektion ölte er aus allen Nähten, Motor, Getriebe und HAG !
Der TÜV wollte das Fahrzeug aus Umweltgründen stilllegen. Witzig ist die Begründung §23 StVO(Sonstige Pflichten, Händy...) und §31 StVO(Sport und Spiel). Wohl zu tief in den Bembel geschaut? Kann schon mal vorkommen.:&&&:

Gruß
Walter

... und hat er? -> schon Klasse was die Herren mal so für Karten ziehen.
 
Hallo,

mit meinem PKW war ich beim TÜV. Nach einer Inspektion ölte er aus allen Nähten, Motor, Getriebe und HAG !
...
Gruß
Walter
WER hat denn die Inspektion gemacht? Gefälligkeit?
Mit einem Öler bracht man gar nicht erst auf den TÜV-Hof fahren.
Falls was beim Einkippen danebenlief, dann macht das jeder Schlosser mit Ehre im Leib weg.
Grüße
Gerd
 
Hallo,

mit meinem PKW war ich beim TÜV. Nach einer Inspektion ölte er aus allen Nähten, Motor, Getriebe und HAG !
Der TÜV wollte das Fahrzeug aus Umweltgründen stilllegen. Witzig ist die Begründung §23 StVO(Sonstige Pflichten, Händy...) und §31 StVO(Sport und Spiel). Wohl zu tief in den Bembel geschaut? Kann schon mal vorkommen.:&&&:

Gruß
Walter

§31 StVZO könnte ich noch verstehen "Verantwortung für den Betrieb ...".
 
WER hat denn die Inspektion gemacht? Gefälligkeit?
Mit einem Öler bracht man gar nicht erst auf den TÜV-Hof fahren.
Falls was beim Einkippen danebenlief, dann macht das jeder Schlosser mit Ehre im Leib weg.
Grüße
Gerd

Hallo,

unter anderem zuviel Öl in die Automatik gekippt und die drückt es dann wieder raus. Dichtringe vergessen zu wechsel ...
Durch die Verkleidung unter dem Motor fällt das zunächst nicht auf.

Gruß
Walter
 
unter anderem zuviel Öl in die Automatik gekippt und die drückt es dann wieder raus. Dichtringe vergessen zu wechsel ...
Durch die Verkleidung unter dem Motor fällt das zunächst nicht auf.

Da kann der Tüv-Mann aber nichts dafür :pfeif:

Frank...
 
Ich seh es mal so: gut, dass der TÜVer reagiert hat (er zog eben alle Register, wenn auch falsche), sonst würde die Sardinenbüchse mit Ölspuren noch einen Biker zu Fall bringen ...
Andrerseits lassen Gefälligkeitsgutachten fahrende Zeitbomben auf die Straße, ich rede da von einigen Erfahrungen mit dt. Gebrauchtwagenhändlern mit und ohne Migrationshintergrund.
Grüße
Gerd
 
Ich seh es mal so: gut, dass der TÜVer reagiert hat (er zog eben alle Register, wenn auch falsche), sonst würde die Sardinenbüchse mit Ölspuren noch einen Biker zu Fall bringen ...
Andrerseits lassen Gefälligkeitsgutachten fahrende Zeitbomben auf die Straße, ich rede da von einigen Erfahrungen mit dt. Gebrauchtwagenhändlern mit und ohne Migrationshintergrund.
Grüße
Gerd

Hallo,

es ist schon in Ordnung, halt die Begründung war nicht zutreffend.
IMG_1022.JPG

Die Werkstatt hat u.A. vergessen den Wandler zu entleeren, jedoch die volle Menge aufgefüllt. Das man die Ölablaßschraube vom Motor nicht anzieht ist auch klar, unter dem Auto ist es dunkel.:schock:

Gruß
Walter
 
Menschen machen Fehler, das ist eben so. Die Technik ist heute fast ausgereift, regiert aber auf Fehlhandlungen.
Mittlerweile ist jeder Unfall auf Fehler zurückzuführen, die Menschen irgendwann mal gemacht haben.
Die Werkstatt muss eine Probefahrt machen mit Nachkontrolle, dabei wären die Fehler aufgefallen. PFUSCHER!
 
......und der Azubi hatte an dem Tag Berufsschule. Deshalb musste der Meister persönlich ran. :oberl:

Walter, ist die Werkstatt wenigstens günstig? ?(

VG
Guido

Hallo,

zunächst zumindest günstiger als in der Werksvertretung. Mit dem Ärger jetzt ist der Vorteil schon zweifach weg. Die Werksvertretung nimmt für die Reparatur so viel wie für die Inspektion. Dazu gesellen sich noch die Nebenkosten. Der Werkstatt ist bei dem Wechsel der Manschetten, von den Antriebswellen, ja schon eine Welle über die Wupper gegangen. Da kann man nur sagen "Facharbeitermangel". Den Fall habe ich mittlerweile einem Rechtskundigen übergeben. :schoppen:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Solche Unfähigkeit kann auch beim freundlichen passieren.
Ich habe vor etwas über 2 Jahren eine R 1150 R
mit ABS Schaden gekauft. Ansonsten ein Top gepflegtes Motorrad, der Vorbesitzer hatte kurz vorher die 60000 Km Inspektion für 630 Euro + Räubersteuer bei einer großen BMW Motorradwerkstatt machen lassen. Dann 400 Km gefahren und das ABS-geblinke ging los. Naja das diese "Fachleute" Unterspannung beim Anlassen nicht feststellen ist schon traurig genug, das 400 km nach einer Inspektion ein Luftfilter so aussieht :entsetzten:
Vom Bremsflüssigkeitswechsel wollen wir mal gar nicht erst reden, da wurde nur der Ausgleichbehälter abgesaugt und nachgefüllt.
So etwas spiegelt den Leistungsstand eines ganzen Berufszweiges wieder. Liegt aber auch an der Großkotzigkeit einiger Innungsfürsten die ja seit 2000 eine moderate Lohnanpassung in dem Gewerbe verweigern. Über diese Zustände braucht man sich dann nicht zu wundern. Hinzu kommt das die geburtenstarken Jahrgänge längst aus dem Arbeitsprozeß ausgeschieden sind und die Nachfolgegeneration vor 20 Jahren rausgemobbt wurde mit den bekannten Ergebnis. Betriebsinhaber oder Betreiber haben eben immer noch nicht verstanden "Man bekommt das was man bezahlt"

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_20180719_100435.jpg
    IMG_20180719_100435.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 142
Naja, ich kenn' eine große Motorrad-Vertretung, die auch nachdem zum zweiten Mal die komplette 2rad-Schraubergarde gegangen ist, nicht über Konsequenten in der Personalführung nachgedacht haben. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten