Schraube Massekabel

hossmann

Aktiv
Seit
08. Feb. 2016
Beiträge
109
Ort
an der Fils
Ich hätt da mal ne Frage an die Schwarmintelligenz:

Die Schraube zur Befestigung Massekabel an Getriebe ist hohlgebohrt. Das Getriebe muss schnaufen, soweit alles klar.

Warum aber ist die Schraube am hinteren Ende aussen abgedreht? Der Sinn erschliesst sich mir nicht. Wer weiß mehr?

Schraube Massekabel.jpg

Grüsse,
Martin
 
die Schraube sitzt doch vor der Tachowelle also kann man da Öl reinspritzen zur Schmierung?

Ein Scherz? Die Schraube ist hohlgebohrt, um das Getriebe zu entlüften, wie Martin richtig beschrieben hat. Der Absatz an der Spitze passt in eine entsprechende Bohrung im Getriebegehäuse, durch die die Entlüftungsbohrung geführt wird.
 
Da diese Schraube von Haus drei wichtige Aufgaben hat
- Tachowellenantrieb fixieren
- Getriebeentlüftung
- Masseverbindung
hat es sich bewährt, sie von der letzteren zu entlasten.
Dazu wählt man die nächstgelegene Deckelschraube, ersetzt sie durch eine 10 mm längere, legt eine 8 mm lange Buchse unter und befestigt die Masseleitung dort.
 
Und ich dachte immer, dass damit das Aufblähen des Schwingenbalgs verhindert wird. Der Zapfen soll wahrscheinlich das Einfädeln in die Aussparung der Tachowelle erleichtern.
Gruß
Wed
 
Und ich dachte immer, dass damit das Aufblähen des Schwingenbalgs verhindert wird. Der Zapfen soll wahrscheinlich das Einfädeln in die Aussparung der Tachowelle erleichtern.
Gruß
Wed

Eventuell als Nebeneffekt, primär macht er genau das, was ich beschrieben habe, er ist Teil der Entlüftung des Getriebes.
 
Hans,

deine bebilderte Antwort hätte mich schier gekriegt. Aber nur schier.
Das mit dem Loch auf der anderen Seite, wodurch die Schraube ins Getriebe ragt, war fast überzeugend. Aber nur fast.

P1050982.jpg
Das zugehörigehörige Loch ist leider 10mm tiefer.
Muss ich jetzt die Schraube abkanten oder eine kaufen mit dem Knick?:D
Oder ein Loch ins Gehause bohren damit die Schraube schön ins Getriebe
schauen kann?

P1050986.jpg
Dabei frag ich mich, warum die Schraube dann im nirgendwo aufhört?
 
soll jeder denken wie er mag über diese Multifunktionsschraube, aber eines mag diese Schraube gar nicht :

Kraftmurkser

Der Gewindegang M 6 ist kurz und nicht sehr belastbar. Wer jetzt sein Massekabel anknallen will bis es queitscht, tut seiner Q nichts Gutes.

An meiner Neuerwerbung "Silvi" musste ich mit viel Gefrickel ( in Schraube M 7 zentrisch 1,5mm Loch bohren und M7 Gewinde schneiden ohne Späneabgangnach unten ins Getriebe ) das malade Gewinde M 6 auf M 7 (sehr selten) umbauen, weil ein Kraftmeier M6 zerstört hatte :
Also vorsichtig mit dem Filigranteil!!! :oberl:

Für Kraftschrauber besser woanders Masse nehmen ( s.o. Michaels Alternative )

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Und ich dachte immer, dass damit das Aufblähen des Schwingenbalgs verhindert wird. Der Zapfen soll wahrscheinlich das Einfädeln in die Aussparung der Tachowelle erleichtern.
Gruß
Wed

Welchen Schwingenbalg meinst du? Den je nach Modell, unterhalb oder Links daneben? Da hat die niGS mit zu tun. . .



Stephan
 
Hä? Ich habe jetzt nochmal im Beitrag 1 nach dem Typ geguckt. Leider steht da nichts. Schwingenbalg ist für mich immer noch am rechten Schwingarm und bedeckt das Kreuzgelenk der Kardanwelle. Deine Frage verstehe ich nicht.
Gruß
Wed
 
Eventuell als Nebeneffekt, primär macht er genau das, was ich beschrieben habe, er ist Teil der Entlüftung des Getriebes.

Da musst Du jetzt aber mal genau überlegen was Du schreibst um aus der Nummer als Fachmann wieder raus zu kommen :&&&:

Im übrigen ist es wie schon geschrieben wurde, der abgesetzte Teil der Schraube dient der Fixierung der Tachowelle in deren Buchse.
 
Da musst Du jetzt aber mal genau überlegen was Du schreibst um aus der Nummer als Fachmann wieder raus zu kommen :&&&:

Im übrigen ist es wie schon geschrieben wurde, der abgesetzte Teil der Schraube dient der Fixierung der Tachowelle in deren Buchse.


:---)Unfair. Er wäre eine Fachmann ? Hat er nicht geschrieben
 
Da musst Du jetzt aber mal genau überlegen was Du schreibst um aus der Nummer als Fachmann wieder raus zu kommen :&&&:

Im übrigen ist es wie schon geschrieben wurde, der abgesetzte Teil der Schraube dient der Fixierung der Tachowelle in deren Buchse.
Ich muss hier gar nichts. :---)
 
Wenn ich die Bilder in #6 und #12 übereinander lege, wird ein Schuh daraus. Die Schraube muss ja nicht in das Getriebe hinein ragen, um die Entlüftung zu gewährleisten. Es muss nur ein Weg für die auszutauschende Luft existieren.

Wenn ich es recht erinnere, wird der rechte Schwingenholm über eine kleine Aussparung über dem Wedi zwischen Getriebeausgang und Kreuzgelenk zum Getriebe hin entlüftet.
 
Hans,

deine bebilderte Antwort hätte mich schier gekriegt. Aber nur schier.
Das mit dem Loch auf der anderen Seite, wodurch die Schraube ins Getriebe ragt, war fast überzeugend. Aber nur fast.

Anhang anzeigen 269859
Das zugehörigehörige Loch ist leider 10mm tiefer.
Muss ich jetzt die Schraube abkanten oder eine kaufen mit dem Knick?:D
Oder ein Loch ins Gehause bohren damit die Schraube schön ins Getriebe
schauen kann?

Anhang anzeigen 269860
Dabei frag ich mich, warum die Schraube dann im nirgendwo aufhört?

Dank dir, das Bild hat mir gefehlt. Werde es vorne korrigieren.

Hans
 
Klasse Ansage.

Wie soll ich fundiert dazu etwas sagen, ich war weder in der Entwicklungsabteilung noch in der damaligen Zeit bei BMW tätig.

Woher sollte zum Beispiel ich Wissen warum die Schraube so ist wie sie ist?

Ich kann es nur Vermuten,

wenn das eine normale M6 Schraube wäre, würde sie wohl nicht an dem Tachowellenanschluss vorbei gehen, sondern mit diesem kollidieren.

Das tut dann wohl weder dem Gewinde im Deckel noch der Tachowelle gut.



(Wenn sich schon die Getriebspezis hier nicht melden.)
 

Anhänge

  • P1170457.JPG
    P1170457.JPG
    148,5 KB · Aufrufe: 123
  • P1170458.JPG
    P1170458.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 125
  • P1170459.JPG
    P1170459.JPG
    172 KB · Aufrufe: 117
Patrick,

du stehst in der warmen Werkstatt? Du hast eine Tachowelle zur Hand?
Säge die unten ab, mittig am Einstich wo die Schraube hineinmigriert.
Dann sehen wir's im Foto mit der Draufsicht (P1170458.JPG)

Ich denke mittlerweile, dass (fast) alle ein wenig recht haben. Die Schraube muss sich in die Zwischenhülse und in den Einstich der Tachowelle einpfriemeln. Dazu wäre ein konischer Ansatz zu favorisieren. Wahrscheinlich ist die Schraube aber so, dass der abgedrehte Teil genau die Tachowelle fixiert und der Restteil mit Gewinde die Kunststoff-Zwischenhülle an Ort und Stelle hält. Waren ja vielleicht doch net bled die Inscheniöre.

Für die Tachowelle werd ich übrigens nen Daueröler nach Art der Schmierung einer Antriebskette anbauen. Gibt es die auch für Fliessfett?

Grüsse,
Martin
 
......

Für die Tachowelle werd ich übrigens nen Daueröler nach Art der Schmierung einer Antriebskette anbauen. Gibt es die auch für Fliessfett?

Grüsse,
Martin

Ich habe hier noch alte Tachowellen rumliegen die über 100.000 km gelaufen haben. Die drehen sich locker leicht ohne Widerstand.

Das Problem ist m.E. nicht eine mangelhafte Schmierung, sondern das Einarbeiten der Seele in die Hülle. Da ist Schmierung nur eine kurzfristige Abhilfe, wenn überhaupt.
 
Hallo Martin,

ich stehe zwar in der warmen Werkstatt, habe aber keine Tachowellen.

So etwas haben meine BMWehs nicht und da ich keine Kunden Motorräder repariere oder Teile verkaufe eben auch solche Teile nicht hier rum liegen.

Sorry
 
(Wenn sich schon die Getriebspezis hier nicht melden.)

Klasse Ansage. [...]

Nur die Ruhe. Mir scheint es gerade unklar zu sein, wie die Getriebe- und Schwingenentlüftung genau funktioniert, siehe widersprüchliche Aussagen in #5 / #9 / #12 / #19 / #22. Darauf habe ich mich bezogen.

Deshalb würde ich gerne einen losen Getriebedeckel genauer ansehen. Bei dieser Gelegenheit könnte ich dann ja auch gleich die relevanten Maße am Tachoantrieb zusammenmessen und interpretieren.

Könntest Du mir so einen losen Deckel schicken? Adresse gerne per PN, wenn du sie nicht mehr hast.
 
Zurück
Oben Unten