dringend Hilfe gesucht: 100R: Dünnes Rohr zum Ölkühler - im Ölfilterrohr

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.871
Hallo, ich brauche mal wieder dringend Eure Fachkenntnis:

R100R: Ich muss das dünne Rohr zum Ölkühler ( d ca. 12 mm) ausbauen, da die Stellung der Einkerbungen bei meiner letzten Montage nicht gepasst haben und der Ölkühler somit fast kalt blieb; Leider habe ich das Rohr mit Locktite mittelfest vorsichtig eingeklabt - und das hält wie sau!

Ich habe zunächst mit Vorsicht versucht das Rohr gegen den Uhrzeigersinn zu lösen; nix; nur das Material neben der Nut aufgebogen; also mit Wärme (Industrieföhn) von der Ölfilterdeckelseite & Grip - Zange probiert; immer noch nix; Also auch mit deinem Schraubenausdrehwerkzeug probiert - das Rohr spaltet sich - bewegt sich aber kein Grad;

Entsprechend suche ich nach einer praktikablen Lösung des Problems - wenn möglich, ohne den Motor auszubauen / zu zerlegen (hoffentlich!!)

Das Rohr ist schon so verdengelt, dass es auf jeden Fall raus muss!

Helfende Ideen werden gerne angenommen!!

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wärme muss direkt an das Gewinde,
ansonsten löst sich der Kleber nicht.
Eventuell ein Rohr auf den Heißluftföhn(Verlängerung)und ordentlich
erwärmen.
Gruß bernd
 
Hi Andreas
geh von der anderen Seite auf Höhe des Rohrs mit den Heißluftföhn
und nach die Stelle schön warm , dann klappt es auch'
Gruß Heinz
 
Öelwanne entfernen. Erwärmen Sie dann die Stelle, an der das Rohr eingeschraubt ist. An dieser Stelle ist das Aluminium des Motorblocks ziemlich dick. Machen Sie es an dieser Stelle im Motorblock sehr heiß, dann können Sie das Rohr abschrauben
 
Sowas hatte ich auch schon mal auf dem Tisch. War scheinbar Loctite hochfest. Ich habe dann eine glühende Stange ins Rohr gesteckt. Dann ging es geschmeidig auszudrehen.
 
Kurze Rückmeldung: Ich habe den Tipp von Bernd (Wigschweisser) begherzigt, aus einer alten Dose eine Verlängerung aus Blech gemacht und auf den Föhn gespannt;

Nach recht langem anheizen hat sich das Rohr dann etwas bewegt; :evil:
ein mühsames Geschäft, aber es ging über mehrere Etappen mit Zwischenheizen dann irgendwann raus! :hurra:

Puh, das Rohr hat beim rausmachen schon mächtig gelitten; ich hatte schon Angst, dass es unbedingt drin bleiben will!

Andreas
 
Noch ´ne Frage nachgeschoben: Gibt´s eine Schraubenssicherung, die für diesen Zweck taucht, sich aber beim Öffnen NICHT so wehrt wie Locktite Mittelfest?

Andreas
 
Loctide 222 niedrigfest wäre eine Lösung.
Ich würde wieder mittelfest nehmen.
Ich denke daß du das Rohr wahrscheinlich nicht mehr
ausbaust.
Wenn doch ,weißt du ja jetzt wie es funktioniert.
Gruß bernd
 
kurze Frage drangehängt: Was ist denn in dem Zusammenhang eine "passende" Einkerbung? Ich hab die Montage des langen Rohrs auch noch vor mir... Was ist an der Stelle zu beachten?
Bei der Demontage des originalen, kurzen Rohrs hab ich mir auch ziemlich einen abgebrochen. Mit Heißluftfön gings dann
 
kurze Frage drangehängt: Was ist denn in dem Zusammenhang eine "passende" Einkerbung? Ich hab die Montage des langen Rohrs auch noch vor mir... Was ist an der Stelle zu beachten?
......

Nichts, die ist nur eine Hilfe zum Eindrehen.
Vom Rohr zum Durchfluss im Ölfilterdeckel ist genug ungehinderter Durchgang für das Öl, egal in welche Richtung die Einkerbung steht.

Hab mir das früher schon mal genau angesehen und auch Fotos davon gemacht um diese öfter aufkommende Mär vom behinderten Durchfluss zu widerlegen. ;)


*Ergänzung
Das lange Rohr für den Ölkühler sollte 3 mm aus dem Motorblock von der Anlagefläche des Ölfilterdeckels raus stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Fritz! Nicht, dass wir uns missverstehen: Meine Frage galt dem Eingangspost von Andreas

...da die Stellung der Einkerbungen bei meiner letzten Montage nicht gepasst haben und der Ölkühler somit fast kalt blieb...
Andreas

Das mit dem Überstand von ca 3mm hatte ich auf dem Schirm.

@Andreas: Was genau hat Dich dazu bewogen, das Rohr nochmal auszubauen?

Danke und Gruß, Luis
 
Nichts, die ist nur eine Hilfe zum Eindrehen.

Da bin ich mir gar nicht so sicher; Ich hatte einen Rohrüberstand von 3, x mm ( < 3,5 mm ) eingestellt aber der Ölkühler wurde nur auf der Einlassseite warm; auf der Auslasseite war er kalt; D.h. ich hatte keinen / nur minimalen Ölfluss durch den Kühler;

Das kenne ich so von meiner GS nicht; evtl. ist auf der einen Seite ein wenig wärmer, das ist aber marginal;

Ich hatte schon alles mögliche probiert, Ölkühler durchgeblasen, geschaut ob das Überdruckventil hängt, Filter Montagerichtung, .. ... nix;

Bleibt eigentlich für mich nur noch Schluss, dass die "Eindreheinkerbungen" mit den Ölbohrungen im Ölfilterdeckel fluchten müssen;

Feingewinde M14 x 1,5 - oder so: Da hab´ ich eh 0,75 mm Höhendifferenz bei 1/2 Umdrehung; mag sein, das das sich das nicht immer auswirkt, aber manchmal eben schon;

Andreas
 
Hallo Andreas

Das Rohr kann falls es zu weit übersteht maximal bis zum Absatz - großer Pfeil reichen und dann bleibt wie man sieht noch genug Durchgang.
Wobei hier auch die Gefahr besteht dass der Ölfilterdeckel nicht plan anliegt wenn das Rohr zu weit übersteht.

Der kleine Pfeil zeigt annähernd das Ende der Rohres bei den vorgegebenen 3 mm Überstand.

005.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich danke euch für die Erläuterungen - werde ich drauf achten und um Anschluss, soweit es geht, auf Funktion prüfen :)
 
Da bin ich mir gar nicht so sicher; Ich hatte einen Rohrüberstand von 3, x mm ( < 3,5 mm ) eingestellt aber der Ölkühler wurde nur auf der Einlassseite warm; auf der Auslasseite war er kalt; D.h. ich hatte keinen / nur minimalen Ölfluss durch den Kühler;

Das kenne ich so von meiner GS nicht; evtl. ist auf der einen Seite ein wenig wärmer, das ist aber marginal;

Ich hatte schon alles mögliche probiert, Ölkühler durchgeblasen, geschaut ob das Überdruckventil hängt, Filter Montagerichtung, .. ... nix;

Bleibt eigentlich für mich nur noch Schluss, dass die "Eindreheinkerbungen" mit den Ölbohrungen im Ölfilterdeckel fluchten müssen;

Feingewinde M14 x 1,5 - oder so: Da hab´ ich eh 0,75 mm Höhendifferenz bei 1/2 Umdrehung; mag sein, das das sich das nicht immer auswirkt, aber manchmal eben schon;

Andreas


Ich wollte dich in deinem Tatendrang, da schon angefangen, nicht behindern. Aber: Bei den jetzigen Temperaturen wird der Kühler selten wirklich heiss. Nicht mal im heissen Sommer wird das Teil echt heiss - ich glaube, du hast die Aktion nur zum testen gemacht.


Hans
 
.. nee, war im Spätsommer; hätte beidseits deutlich warm sein müssen; war dies aber nur auf der Eingangsseite; auf der Ausgangsseite nur wenig mehr als Umgebungstemperatur; Da fehlt(e) eindeutig der Volumenstrom!!

Da ich seit über 20 Jahren auch eine 100GS habe, habe ich einen fundierten Vergleichswert;

Ich bin mir schon halbwegs darüber bewusst, was ich in Bezug auf 2V tue;

Andreas
 
.. nee, war im Spätsommer; hätte beidseits deutlich warm sein müssen; war dies aber nur auf der Eingangsseite; auf der Ausgangsseite nur wenig mehr als Umgebungstemperatur; Da fehlt(e) eindeutig der Volumenstrom!!

Da ich seit über 20 Jahren auch eine 100GS habe, habe ich einen fundierten Vergleichswert;

Hallo, möglicherweise hinkt der Vergleich der R100R mit der GS. BMW hatte (ich glaube 1990?) die Bypassbohrung im Ölflterdeckel deutlich vergrößert. Grund waren die vereinzelt bei kalten Temperaturen geplatzten Ölkühler der frühen R100GS. Durch die vergrößerte Bypassbohrung kann mehr Öl am Kühler vorbeifließen und es baut sich dort weniger Druck auf. Auch in warmem Zustand verringert sich der Durchfluss am Kühler.

Ansonsten (selten aber nicht vollig unwahrscheinlich): Gebrochene Feder im Entlastungventil des Ölfilterraums.

Dass alles richtig montiert ist (Ölfilter richtigrum und korrekte Länge, Überstand "Rohr", Rückstand/Abdichtung Mantelrohr "Vorspannung des großen O-Ring") würde ich bei der Erfahrung voraussetzen ;)

Grüße
Marcus
 
Ich vermute einen zu hohen Widerstand des Ölfilters in Zusammenhang mit einer zu schwachen Bypassfeder. Denn diese sitzt im ungekühlten, ungefilterten Strom und öffnet zu früh.
Der Öldruck reicht dann nicht aus, um den Ölkühler vernünftig zu entlüften, und das Öl nimmt den von Marcus beschriebenen Weg.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Winkelstellung des Innenrohrs ist definitiv nicht relevant für den Durchfluss. Wichtig ist das Axialmaß, wie von Fritz schon richtig angemerkt.
 
So, Rohr getauscht - Bypassventil-Feder ebenso; ich hoffe, dass das dann alles problemlos wieder funktioniert!

Andreas
 
Ich wollte dich in deinem Tatendrang, da schon angefangen, nicht behindern. Aber: Bei den jetzigen Temperaturen wird der Kühler selten wirklich heiss. Nicht mal im heissen Sommer wird das Teil echt heiss - ich glaube, du hast die Aktion nur zum testen gemacht.


Hans


Von Frühling bis Herbst wird mein Kühler mit Thermostat sehr heiß. R80GS mit PK
Dann verbrennst du dir die Finger.
 
AW: dringend Hilfe gesucht: 100R: Dünnes Rohr zum Ölkühler - im Ölfilterrohr

Hallo,

Wenn der Winkel muss senkrecht sein, damit der der volle Durchfluss
gewährt ist.
Auf dem Bild (klein, in der Beschreibung ) ist der spalt zu erkennen. Der Absatz darf nicht verschlossen sein. Du musst nur das Rohr richtig einstellen.

Ich schicke dir eine persönliche Nachricht.

Gruß
Günter
 
Hallo,

Denn der Winkel muss senkrecht sein, damit der der volle Durchfluss
gewährleistet ist.
Auf dem Bild (klein, in der Beschreibung ) ist der spalt zu erkennen. Der Absatz darf nicht verschlossen sein. Du musst nur das Rohr richtig einstellen.

Ich schicke dir eine persönliche Nachricht.

Gruß
Günter,
 
Hallo,

Denn der Winkel muss senkrecht sein, damit der der volle Durchfluss
gewährleistet ist.
Auf dem Bild (klein, in der Beschreibung ) ist der spalt zu erkennen. Der Absatz darf nicht verschlossen sein. Du musst nur das Rohr richtig einstellen.

Ich schicke dir eine persönliche Nachricht.

Gruß
Günter,

Sorry,
aber das ist definitiv nicht richtig.
Die Winkelstellung des Schlitzes spielt keine Rolle.
Wichtig ist allein, das Axialmaß von 3 mm in etwa einzuhalten.
 
Hallo
Hier an der punktierten Linie sieht man wie weit das Rohr in der Deckel reicht.
Auch gut zu erkennen an der dünkleren Verfärbung an dieser Stelle.
Der Schlitz des Rohres sitzt im geschlossenen Bereich und hier kann der Rückfluss aus dem Ölkühler gar nicht behindert sein.

005.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: dringend Hilfe gesucht: 100R: Duennes Rohr zum Oekuehler - im Oelfilterrohr

IMG_20210216_211935.jpg
Hallo, man sieht hier, dieses kleine freie Rechteck am Rohr, dieses muss buendig mit der Oeffnung der Nut uebereinstimmen, damit optimaler Oel Fluss gewaehrleistet werden kann. Ist das nicht der Fall, so wird der Oekuehler nicht richtig heiss.
Gruss Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten