Restaurierung R100 S in (fast) original

Die Maschine ist ja auch nicht zum fahren gedacht.
Kommt ins Wohnzimmer in eine große Vitrine mit Intimbeleuchtung.:D
Manfred
 
Interessant, wie es die Optik beeinflusst, wenn man Lage, Breite und Abstand der Linien nur ein klein wenig verändert.
 

Anhänge

  • Linierung serie.jpg
    Linierung serie.jpg
    256,4 KB · Aufrufe: 215
  • Linierung neu.jpg
    Linierung neu.jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 195
.. Wow - es macht immer richtig Freude, diesen Fred zu besuchen. Es geht konstant weiter und es gibt (fast) immer einen neuen Stand zu bestaunen.

Gibt es ein Video, bei dem ersten Start?

Ich freue mich jedenfalls für dich mit, Chris, für das tolle Motorrad.


Viele Grüße und einen schönen Sonntag.
 
Sodala, bis auf ein paar Kleinigkeiten, sage ich mal, bin ich FERTIG ;;-)

Aber seht selbst :bitte:

Danke an alle, die mich hier unterstützt und begleitet haben, aber da kommt bestimmt noch was, wo ihr helfen könnt :D

20210209_110607525_iOS.jpg 20210209_110657142_iOS.jpg 20210209_110714574_iOS.jpg
20210209_110638240_iOS.jpg 20210209_110619868_iOS.jpg 20210209_114742220_iOS.jpg
 
Der Seitenständer könnte hübscher und die Ablaufrinne vor der Garage muß gereinigt werden.

Ansonsten.:respekt:
 
Flammspritzen? Das geht überhaupt nicht. Verchromen ist angesagt.:D

Mit dem für Ausleger/ rauf-runter haken )für den Hauptständer wirst Du keine Freude haben. Der schleift Dir in jeder Linkskurve den Beton ab.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
WOw - einfach Wow!


Was für ein tolles Motorrad es war, und wie fantastisch es geworden ist.

Ich bin sehr begeistert.

Herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Bike
 
Toll gemacht Chris. )(-:

Freu mich schon die S in Natura bestaunen zu dürfen. ;;-)


Nimm bloß den Matthias nicht ernst. ;)
Konnte ihn vor einigen Jahren am Plauderabend Süd persönlich kennen lernen.
Der ist auch nicht viel schlimmer als ich. :D


*Das Federweis von der Fahrerraste gehört noch runtergerubbelt. :&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Arbeit! :respekt:

Jetzt wäre noch interessant, was Du bis hierhin an Geld und Arbeitszeit investiert hast.

Hans, ich weiß so ca. was ich zumindest an Geld ausgegeben hab.
War nicht wenig, aber für mich vertretbar. Das Ergebnis stellt mich zufrieden )(-:

Zeiten hab ich nicht aufgeschrieben, aber machen lassen hätte ich es nicht, das zahlt sich nur aus, wenn man (fast) alles selber macht ...
 
Hallo Chris,

habe hier auch immer wieder gerne die Fortschritte deiner Restaurierung verfolgt. Wenn man bedenkt welche Arbeit und know how dahinter steckt kann ich auch nur sagen: richtig geil gemacht!

LG, Dani
 
Mit dem für Ausleger/ rauf-runter haken ) für den Hauptständer wirst Du keine Freude haben. Der schleift Dir in jeder Linkskurve den Beton ab.:D
Wenn Du ein paar Tage warten kannst mache ich ein paar Bilder von meinem Hauptständer

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Sevus Chris,

Der Seitenständer könnte hübscher und die Ablaufrinne vor der Garage muß gereinigt werden.

Das mußt Du nicht so ernst nehmen. Er übertreibt gerne ein bisschen.
Luggi pumpt seine Reifen durch ein Aktivkohlefilter auf.
Neuerdings hat er noch FPF2 Masken vor seinen Ansaugschnorcheln gehängt.:gfreu:

Gruß

Fritz
 
OK, jetzt hab ich´s :D

Zu den paar Kleinigkeiten, die ich noch machen möchte, zähl das Austauschen des unteren Teils des Tankdeckels (der Gewindeteil).
Wie bekomme ich den am besten runter und wieder rauf?

20210211_164903823_iOS.jpg
 
Hallo Fritz,

habe ich schon, nur bei der Anbringung des Unterteils dürfte es zwei unterschiedliche Versionen geben:

20210211_171717889_iOS.jpg 20210211_171910893_iOS.jpg

worauf muss man bei welcher Version achten?

... und einfach so lässt sich der Unterteil nicht abhebeln ?(
 
Also, beim Tankdeckel aus Metall muss man die Bördelung unten aufweiten, dann geht der Gewindeteil runter.

Einweichen in WD40 beim Kunststoff-Tankdeckel, dann relativ fest abhebeln.

Nun habe ich das Schloss vom Metall-Tankdeckel in den neuen verbaut.

Die Funktion, dass bei Anschlag beim Zudrehen der Drehverschluss durchdreht ist allerdings weg ... ?(
 
Hallo Leute,

bei der Restaurierung habe ich eine neue SR Sitzbank verbaut. die kam auch mit neuen Scharnieren.
Leider kann ich jetzt die Sitzbank nicht ohne Demontage der Scharniere abbauen.
Ich überlege wieder die originalen Scharniere zu verbauen.
Hat das schon jemand von euch gemacht? Speziell das vordere Scharnier war ja genietet. Welche Nieten waren da verbaut? Oder ist eine andere Variante z.B. M6 Blindnietmuttern zu verwenden und das Scharnier ein wenig zu bearbeiten die bessere Variante?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim der /6 und später waren die Scharniere verschraubt. Ist zwar bei der Montage eine kleine Fummelei aber es geht.
Bei den späteren war das vordere Scharnier vernietet. Wenn man da nicht den richtigen Winkel bei der Montage erwischt ist das Rahmenrohr verkratzt. Sowas mag ich überhaupt nicht.
Manfred
 
Beim der /6 und später waren die Scharniere verschraubt. Ist zwar bei der Montage eine kleine Fummelei aber es geht.
Bei den späteren war das vordere Scharnier vernietet. Wenn man da nicht den richtigen Winkel bei der Montage erwischt ist das Rahmenrohr verkratzt. Sowas mag ich überhaupt nicht.
Manfred

... dann werde ich es jetzt mal so lassen :D
 
Zurück
Oben Unten