R100R Motorschaden wie weiter vorgehen?

AW: R100R Motorschaden Stand der Dinge:

In der Zeit in der du mit dem Endoskop da rumgespielt hast, hättest Du auch schon die Köpfe gezogen, zerlegt und gemessen. mmmm

... genau das, und du siehst immer noch nicht, ob die Stößeltassen gebrochen sind... Zylinder runter, geht kein weg daran vorbei...
 
AW: R100R Motorschaden Stand der Dinge:

Sieht nun ganz danach aus das der Motor raus muss, gerade wegen dem Stift, hoffe mal das noch kein Schaden an der KW entstanden ist.
Ich würde den Motor drinlassen. Alle Reparaturen rund um den Stift, die Nockenwelle/Stößel und Zylinder/Köpfe lassen sich bei eingebautem Motor erledigen.

Und wenn Du nach Abbau der Pleuel angegriffene Hubzapfen vorfinden solltest, bekommst Du die Kurbelwelle nach Abbau des Getriebes/der Schwungscheibe auch raus.

Gutes Gelingen,
Florian
 
Hallo zusammen

für mich sieht der Stift auf Bild 2 eher nach einem verlorenen Fixierstift für die beiden Pleuelhälften aus, sofern er die Maße von 11 x 4 mm hat.

Gruß Edgar
.
 
Alle Reparaturen rund um den Stift, die Nockenwelle/Stößel und Zylinder/Köpfe lassen sich bei eingebautem Motor erledigen.

Hallo Florian,

hast du das schon mal gemacht? Ich frage mich wie das gehen soll? Für mich heisst das der Motor muss raus und auf die Werkbank, schon wegen dem gesamten Schadensbild. Motor senkrecht auf die Kupplungsseite legen um das Lagerschild zu demontieren. Stift wieder rein schlagen und verstemmen, eventuell Stiftschraube verwenden, d.h. Gewinde schneiden. Ganz davon abgesehen das man niemals nicht das Lagerschild demontieren darf wenn die KW horizontal liegt.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du das schon mal gemacht? Ich frage mich wie das gehen soll?
Natürlich habe ich das schon mal gemacht, sonst würde ich es nicht schreiben.

Für mich heisst das der Motor muss raus und auf die Werkbank, schon wegen dem gesamten Schadensbild. Motor senkrecht auf die Kupplungsseite legen um das Lagerschild zu demontieren. Stift wieder rein schlagen und verstemmen, eventuell Stiftschraube verwenden, d.h. Gewinde schneiden. Ganz davon abgesehen das man niemals nicht das Lagerschild demontieren darf wenn die KW horizontal liegt.
Du beschreibst eine Variante, ich die andere. Ich halte meine für praktischer und weniger aufwendig – aber jeder, wie er will…

Ich hatte eine ähnliche Diskussion neulich schon mal, da ging es um das Auswechseln des WeDis am Getriebeausgang. Mein Mitdiskutant bestand vehement auf die Notwendigkeit, hierzu das Getriebe auszubauen. Ich lasse dazu das Getriebe drin – und ja, ich habe das schon mal gemacht.

Gruß,
Florian
 
Hallo zusammen

für mich sieht der Stift auf Bild 2 eher nach einem verlorenen Fixierstift für die beiden Pleuelhälften aus, sofern er die Maße von 11 x 4 mm hat.

Gruß Edgar
.

es ist erste Moglicherweise, aber zweite Moglichkeit das ist Pin von Vorne Hauptbecher. (ist das korrekt Name ? :D ). Nachdem Pin verloren ist, Hauptrbecher bischen drehen, und Oelsysteme ist beschadigdt. Motor zur grundrenovierung.

Kannst du Pin messen? Ich habe etwa Motoern geofnet, viele Teile in Lager, ich kann das Pin/Stift (wie ist besser? ) vergleichen.

Gug mal:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...Das-Problem-mit-dem-Stift-des-Grauens-Umfrage
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

für mich sieht der Stift auf Bild 2 eher nach einem verlorenen Fixierstift für die beiden Pleuelhälften aus, sofern er die Maße von 11 x 4 mm hat.

Gruß Edgar
.
Hallo,
interessant, laut ET Katalog hat auch der Stift des Grauens dieses Maß:
3B8B2223-C158-40AB-9B37-D41F4B5120BA.jpegF679074A-B73B-4E21-B75D-3DA166F117AE_4_5005_c.jpeg Nr2 ist es oder?

B2418F80-9F3D-430C-A642-CF485919C102_4_5005_c.jpeg Nr5 ist ein Bolzen, leider ohne weitere Maßangaben

Bei den Pleullager finde ich nur:
771EF858-6639-4E8E-8F2E-2121C90A9065.jpegC9010E9E-835C-4361-9440-EA2226DD64FA_4_5005_c.jpegNr12 aber leider keine Zusatzangaben. Nachtrag: Laut Info von einem Forumsnutzer soll das Maß 4*10 sein.

Der gefundenen Stift ist 4*11.
Gruß FredFeuerstein10
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Konrad

Der Sitz des Stiftes befindet sich nicht wie gezeigt auf dem ersten Foto sondern hier.

017.jpg

Das Mistding war doch knapp vor der Flucht in die Ölwanne. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Konrad

Der Sitz des Stiftes befindet sich nicht wie gezeigt auf dem ersten Foto sondern hier.

Anhang anzeigen 277361

Das Mistding war doch knapp vor der Flucht in die Ölwanne. :rolleyes:

Ja genau! Du hast recht! Ich habe es versehendlich im diese Position fotografiert. Aber Ich denke, das problem liegt genau in diese Stift des Grauens!.

Grus Konrad.
 
Zurück
Oben Unten