Dichtungen der Stößelstangenschutzrohre R100GS gequetscht. Schlimm oder Kosmetik?

1000GS2021

Teilnehmer
Seit
09. März 2021
Beiträge
37
Ort
837**
Guten Morgen,
eine Frage an die Profis: Ich habe mir eine gebrauchte GS 1990 gekauft und folgendes festgestellt:
Der Vorbesitzer hat beim Ersetzen der Zylinder die Dichtungen der Rohre diese gequetscht. Alle 4 sind an der Äusseren Lippe angerissen. Verkäufer meint es seien nur Schönheitsfehler, solange es dicht hält ist alles gut. Ob das so ist weiß ich nicht, weil erst 50 km damit gefahren worden sind. Und wenns auchnur 1ml auf 1000km sind...Auf lange Sicht werde ich das irgendwann ersetzen müssen, nur jetzt gerade nach der aufwendigen Zylindertransplantation und Neuaufbau habe ich überhaupt keine Lust.

Was meint ihr? Lassen und beobachten, oder in Panik verfallen und alles wieder neu weil todernst? Wie kann das eigentlich sein? Er meint es waren keine original BMW Dichtungen verfügbar... Ich vermute dass die Rohre nicht tief genug in den Zylinder eingepresst waren, und daher der Drcuk darauf kam?

Danke, Alex
 

Anhänge

  • 20210316_094913.jpg
    20210316_094913.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 277
  • 20210316_094902.jpg
    20210316_094902.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 228
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
eine Frage an die Profis: Ich habe mir eine gebrauchte GS 1990 gekauft und folgendes festgestellt:
Der Vorbesitzer hat beim Ersetzen der Zylinder die Dichtungen der Rohre diese gequetscht. .......Auf lange Sicht werde ich das irgendwann ersetzen müssen, nur jetzt gerade nach der aufwendigen Zylindertransplantation und Neuaufbau habe ich überhaupt keine Lust.

Was meint ihr? Lassen und beobachten, oder in Panik verfallen und alles wieder neu weil todernst? Wie kann das eigentlich sein? Er meint es waren keine original BMW Dichtungen verfügbar... Ich vermute dass die Rohre nicht tief genug in den Zylinder eingepresst waren, und daher der Drcuk darauf kam?

Danke, Alex

Wer hat denn nun die "aufwendige Zylindertransplantation" gemacht? Du oder der Vorbesitzer?
Der Grund für den Defekt der Dichtungen ist die Tatsache, dass es keine Original-BMW-Gummis sind. Nachbauten gehen erfahrungsgemäß schnell kaputt.

Kauf Dir original-BMW-Dichtungen und schau in die Datenbank, da steht genau drin, wie man das macht - ist keine Hexerei!
Und es müssen noch nicht mal die Zylinder gezogen werden - auch die Köpfe müssen nicht ab, nur die Zylinder samt Köpfe ein paar cm vom Motorblock weg, so dass die Gummis getauscht werden können - aber das steht alles in den entsprechenden Dokumenten in der DB.

Und dabei lernst Du Deine Kuh gleich ein bisschen besser kennen ;). Denn zu schrauben und zu reparieren/verändern gibt´s schließlich immer was :pfeif:

Bis dahin einfach mal fahren und beobachten.

Edit:
wenn Du noch kund tust aus welcher Region Du kommst, findet sich evt. ein Forumisti, der hilfreich zur Seite steht, falls nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde erst mal fahren und beobachten. Solange die Gummis dicht sind ist doch gut.
Irgendwann hat du mal Lust auf schrauben oder du wirst gezwungen weil das Öl raus suppt.
Wenn du da irgendwann mal ran gehst, prüfe aber das die Rohre die richtige Höhe bzw. Einschlagtiefe haben. Sonst sind die neuen Gummis auch bald wieder hin.

Nachtrag:
Sorry, nicht richtig gelesen. Hast du ja selber schon geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch für die hilfreiche Antwortenund den Hinweis auf die Datenbank, auch da bin ich neu. Dort werde ich mich gleich hinbegeben!

Die Motorrevision, samt Siebenrock Replacement Kit hat der Vorbesitzer erledigt. Eigentlich ein erfahrender Schrauber, umso sehr die Verwunderung darüber über diesen "Pfusch"...

Bin aus dem 83* PLZ Gebiet an der Alpenstrasse ;). Ja, evtl findet sich ein 2V Kollege hier!
 
Laut Datenbank haben meine Rohre nicht die richtige Einschlagtiefe, lässt sich schlecht messen da unten, aber 1-2mm stehen die zu weit raus, soweit man das in der Fluch per Augenmass erkennen kann.
D.h. mit neuen Dichtungsgummis und der "schnellen" Methode die Zylinder+Köpfe nur ein Stück rauszuziehen ist nix.
Oder wie soll ich die Rohre in diesem halb eingebauten Zustan einschlagen... eher 2mm kürzen...Oder habe ich etwas übersehen? Ideen? Danke.
 
Danke Euch für die hilfreiche Antwortenund den Hinweis auf die Datenbank, auch da bin ich neu. Dort werde ich mich gleich hinbegeben!

Die Motorrevision, samt Siebenrock Replacement Kit hat der Vorbesitzer erledigt. Eigentlich ein erfahrender Schrauber, umso sehr die Verwunderung darüber über diesen "Pfusch"...

Bin aus dem 83* PLZ Gebiet an der Alpenstrasse ;). Ja, evtl findet sich ein 2V Kollege hier!

[h=3]Revision Motordichtungen[/h]
 
Danke Euch, und ein herzliche DANKE an Hans-Günter.
Die Arbeit und Mühe die in der Datenbank steckt ist der Hammer!

Mit der Anleitung traue ich mir das zu, aber wie gesagt, leider müssen die Zylinder komplett runter und die Rohre 2mm weiter rein, sonst sind die neuen Dichtungen wieder hinüber...
Mal sehen wie lange die momentan verbauten dicht halten, im besten Fall weiss ich was ich kommenden Winter mache ;)
 
Mit Sicherheit ist folgender Gedanke nicht im Sinne des Erfinders, aber zumindest eine halbwegs ordentliches Provisorium.

Zusammenassend gibt es ja zwei Möglichkeiten die zerquetschten Dichtungen zu ersetzen:

01 einfach: Zylinder, Kopf etc bisschen nach vorne Dichtungen aufschieben, und wieder alles dran. -> Geht nicht da Rohre 1-2mm zu weit raus, bzw nicht tief genug im Zylinder drin)

02 komplett alle inkl Kolben raus, Stösselrohre richtig einschlagen und alles wieder zusammenbauen. - > aufwendig(er). am liebsten kommenden Winter.

Und nun die 3. Möglichkeit:
Wie 01 nur vorher die Dichtungen plan und sauber vom Übermass des Rohres (1-2mm) kürzen, d.h. die quetschen eingebaut nicht mehr durch den Flansch des Rohres und halten dicht?

Könnte doch prima klappen, oder habe ich wieder einen Denkfehler?
 
Alles was Du "jetzt" nicht richtig machst, wird sich mitten in der Saison rächen.

Entweder ganz oder gar nicht ...alles andere ist Murks.


Mit Sicherheit ist folgender Gedanke nicht im Sinne des Erfinders, aber zumindest eine halbwegs ordentliches Provisorium.

Zusammenassend gibt es ja zwei Möglichkeiten die zerquetschten Dichtungen zu ersetzen:

01 einfach: Zylinder, Kopf etc bisschen nach vorne Dichtungen aufschieben, und wieder alles dran. -> Geht nicht da Rohre 1-2mm zu weit raus, bzw nicht tief genug im Zylinder drin)

02 komplett alle inkl Kolben raus, Stösselrohre richtig einschlagen und alles wieder zusammenbauen. - > aufwendig(er). am liebsten kommenden Winter.

Und nun die 3. Möglichkeit:
Wie 01 nur vorher die Dichtungen plan und sauber vom Übermass des Rohres (1-2mm) kürzen, d.h. die quetschen eingebaut nicht mehr durch den Flansch des Rohres und halten dicht?

Könnte doch prima klappen, oder habe ich wieder einen Denkfehler?
 
Moin, nicht falsch verstehen, aber ich verstehe diesen Gedankenaufwand nicht.
Die Zylinder sind schnell abgebaut, die Köpfe können drauf und die Kolben drin bleiben, einzige Neuteile, die es zu kaufen gilt, sind 2 Sicherungsringe für den Kolbenbolzen (einer je Seite kann verbleiben) und die BMW Stösselgummis+4x O-Ring Stehbolzen. Evtl. nen Tübchen 3-Bond, wenn nicht vorhanden.
Wenn die Teile vor dir liegen, kannst du mit Haarlineal die tatsächliche Einschlagtiefe in Relation zur Dichtfläche anschauen (bei der es m. E. übrigens nicht auf 1mm ankommt).
Vielleicht passt es ja auch einfach und du wirst mit ordentlichen Gummipröppeln glücklich!
Hat den Vorteil, das so sauberes Arbeiten aus meiner Sicht erleichtert wird, sprich Reinigung und neue Dichtmasse verarbeiten als wenn man in dem engeren Raum zwischen abgezogenem Zylinder und Block hantieren muss.

Gibt ein gutes Gefühl und nimmt dir die Ablenkung, auf längeren Strecken dauernd zu schauen, ob deine Stiefel ölig werden.

Grüße, Hendrik
 
Patrick, kann ich nachvollziehen, die Ganz-oder-garnicht-Einstellung,- nur dann müsste ich konsequenterweise die kommenden 2 Jahre schrauben statt fahren..Deswegen gibt es ja Grauzonen bzw Work-in-Progress. Das Ding ist ja in Betrieb und kein Restaurationsobjekt. Und um zu erfahren ob das so ein Provisiorium bis kommende Winter ist ging es mir. Ich würde es doch selbst nicht befürworten dauerhaft damit rumzufahren.. Könnte ich nicht.

Hendrik, stimmt alles was Du schreibst und danke für die Info zu den Arbeitsschritten. Gedankenaufwand läuft völlig autark ohne Anstrengung, Werkstattaufwand hinterher gar nicht, deswegen so.

Ich hab kein Problem damit eine Idee loszuwerden, die sich als schwachsinnig herausstellt, und von dieser dann zu lassen. Deswegen gibt es ja Euch. Zwinkersmiley.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten