Hallo,
bei meinem Meimler V6 ist die Starterbatterie im Motorraum eine auffüllbare Säurebatterie von 2005. Meist wird diese bei der Inspektion nicht nachgefüllt oder vergessen. Im Kofferraum sitzt nun schon die dritte AMG Batterie für das Dach/Navi/Telefon im Auto. Folglich hält die Säurebatterie fast ewig und muß von der Industrie durch eine AMG Batterie ersetzt werden, sonst stimmt der Umsatz nicht.
...
Gruß
Walter
Ich weiß nicht so recht ob ich das versteh, aber die Kombination von klassischer Säurebatterie mit einer AGM ist für mich nicht "richtig konstruiert". Das funktioniert zwar in dem Sinn, dass das Fahrzeug fährt, aber der Generator lädt beide Akkus parallel und kann somit nur einen "richtig bedienen".
Die "moderne" Elektronik ist Fluch und Segen (?) gleichzeitig. Wehe, wenn so ein Steuergerät auf Abwege gerät und womöglich nur ab und zu- nicht einschläft. Es saugt den Akku leer und man sucht sich einen Wolf.
Beispiel gefällig?
Banaler Ford Fiesta von 2014 (JA8) den meine "Rentner" fahren. Nix besonderes, aber das Radiomodul ist heute ja in die Elektrik integriert - nix mehr DIN-Ausschnitt etc.
Dieses .....teil funktioniert einwandfrei indem es dudelt, ABER: Nach 6 Jahren Fahrbetrieb sauft der Wagen plötzlich den Akku leer, natürlich unbemerkt und der Wagen steht ein paar Tage so - Akku im Eimer.
Der typischer Ford-Betrieb tauscht nun Akkus mindestens 3 mal auf Deine Kosten, bevor er sich auf "Fehlersuche" macht (gegen Kohle - und dann irgendwann nicht in der Lage ist den Grund zu finden!), daher mussten wir es letztlich selber suchen.
Wir konnten es so weit rausmessen, dass das Radiomodul nicht einschläft, wenn man im Fahrbetrieb das Radio ausschaltet. Wird anschließend der Wagen abgestellt, schläft es nicht dauerhaft ein (er schläft ein, wacht nach wenigen Sekunden wieder auf, schläft wieder ein....) zieht konstant ca 1,4A und macht den Akku leer.
Anhand gezogener Sicherungen war schnell das Audiomodul verdächtig. Mit Messgerät haben wir das folgende bizarre Verhalten staunend mitverfolgt:
Lässt man das Radio an (stellt ggf nur die Lautstärke auf 0 statt auszumachen), tritt das Verhalten nicht auf. Wenn der Wagen abgestellt wird, geht das Radio auch schlafen wie es soll. Das funktioniert reproduzierbar und dauerhaft seit einem Jahr (!!).
Wehe man macht das Radio aus ..... aber die Rentner kleben eben nen zettel dran "radio NIE ausschalten!!"
Es scheint sich um einen bekannten Softwarefehler zu handeln (nach dem Hinweis eines mitlesenden Ford-kundigen Menschen auf einem Ford Forum), aber bisher hab ich keinen Ford Betrieb in unserer Nähe gefunden, der das Update vornehmen will oder kann. Selbst mit der Beschreibung des Ford'lers nicht. Die wollen das Radiomodul tauschen für knapp 600 Euro ....
Schöne neue Welt.