Diodenplatte

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
574
Ort
München
Hallo Elektrogurus,

Nach für einen Novizen langwierigen Umbauten - die ohne die fantastische Datenbank, hier insbesondere die Schaltpläne und Teilekunde nicht im mindesten möglich gewesen wären - also hierfür schon vorab mal allerherzlichsten Dank - an meiner R 80 RT gings jetzt ans Starten.
Und siehe da, alles funzt prima --- bis auf die Ladekontrollleuchte. Nicht lang gefackelt, Ladespannung gemessen, siehe da, keine Ladespannung. Schaltpläne, Einbauanleitungen studiert, Kabel, Stecker alles geprüft, umgekabelt, Regler neu/alt getauscht etc pp, nix gefunden, keine Verbesserung.
Dann aber -ungeschickterweise?- nicht am Moped weiter gemessen, sondern neugierig die Diodenplatte ausgebaut und messen angefangen. Und jetzt kommt's: trotz Datenbank ist mir nicht klar, wo der Massepunkt laut der Messvorschrift sein soll. Ist das die Kontaktfahne direkt neben D+? Wenn mir das jemand schon mal sagen kann, komm ich wenigstens hier weiter, um dann wahrscheinlich mit noch mehr Fragen aufzulaufen, es sei denn, der Gleichrichter erweist sich als das Übel.
Die Fotos füg ich an, dass ihr seht, worauf meine Aktivitäten fussen.
Besten Dank im Voraus

Peter
 

Anhänge

  • IMG_20210422_145844.jpg
    IMG_20210422_145844.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20210422_145858.jpg
    IMG_20210422_145858.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20210422_145928.jpg
    IMG_20210422_145928.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_20210422_145943.jpg
    IMG_20210422_145943.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 78
Hallo Hans,

Bedankt vielmals - irgendwie scheint mir die Datenbank zu mächtig zu sein.
Immer wenn du mir auf die Sprünge hilfst, seh ich die Kartoffeln selber.

Gleichrichter ist durchgemessen und in Ordnung. Ich fürchte, da kommt noch mehr an Fragen nach.

Gruss
Peter
 
Hallo Hans,

Bedankt vielmals - irgendwie scheint mir die Datenbank zu mächtig zu sein.
Immer wenn du mir auf die Sprünge hilfst, seh ich die Kartoffeln selber.

Gleichrichter ist durchgemessen und in Ordnung. Ich fürchte, da kommt noch mehr an Fragen nach.

Gruss
Peter

Da bei dir die LKL permanent leuchtet: Vorne im Dokument gibt es einen Leitfaden zur Suche.

Suche in der Datenbank: In deinem Fall einfach die Suche auf die Datenbank eingrenzen und dann z.B. nach Lichtmaschine suchen. Die Treffer sollten dann passen. Bei über 1400 Einträgen weiss ich nicht alles auswendig ...

Hans
 
Hallo Hans,

den Eindruck hab ich aber nicht, dass du irgendetwas nicht auswendig wüsstest :gfreu: .
Danke für die Hinweise, waren sicherlich hilfreich für eine noch tiefere Auseinandersetzung mit dem E-Thema.
Messungen haben keine Defekte ergeben, was ja auch erfreulich ist.

Letztendlich hat mir Jörg in die Schuhe geholfen mit der Angabe, wie der LKL- Vorwiderstand bei LED- Leuchten richtig zu erfolgen hat. Ohm'sches Gesetz nicht beachtet. Sic.....

Grüsse
Peter
 
Zurück
Oben Unten