Batterie laden (wahrschenlich zum xten mal gefragt...)

KMD

Aktiv
Seit
04. Apr. 2021
Beiträge
191
Ort
Kerpen
Hallo zusammen.
Simple Frage, die auf meinem mangelnden elektrischen Detailwissen beruht:

Kann ich die Batterie bei einer /5 in angeschlossenem Zustand laden, oder ist das nicht empfehlenswert?

Ich habe irgendwo in einem schlauen Buch gelesen (kann sogar das WHB gewesen sein), daß die Batterie zum laden ausgebaut oder zumindest von der Bordelektrik getrennt werden soll.

Bis dato habe ich bei allen Mopeds (keins war jedoch so alt wie die 75/5) die einfache Steckkupplung für den Ctek-Lader an die Batterie geschraubt und dann im Bedarfsfall einfach den Lader daran angeschlossen. Also eigentlich wie das Laden über eine Bordsteckdose, welche ich natürlich nicht habe.

Im Normalfall lade ich die Batterie am Saisonende einmal auf und dann wieder bei Saisonbeginn. Einfach über Nacht an den Lader geklemmt und gut wars. Erhaltungsladung habe ich nie genutzt und möchte ich auch nicht nutzen.

Spricht bei der doch schon recht antiquierten Bordelektrik der /5er etwas dagegen, auch weiterhin so zu verfahren oder sollte ich die Batterie abklemmen?

Ich weiss, daß ein Trennschalter eine Option ist, das Abklemmen der Batterie ist auch kein Hexenwerk. Ich möchte es einfach nur wissen.

Dankeschön.


Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus,

alle 2V-BMWs haben kein Problem, wenn die Batterie beim Laden angeklemmt bleibt. Es gibt hier keine empfindliche Elektronik, die permanent am Bordnetz hängt.
Bei moderneren Fahrzeugen kann das aber durchaus Probleme machen.
 
Solange die Zündung vollkommen ausgeschaltet ist, brauchst Du die Batterie nicht abzuklemmen. Mache ich bei allen Fahrzeugen so.
 
Der Bordelektronik der /5 ist es herzlich egal, ob die Batterie geladen wird oder nicht. Passiert ja auch bei jeder Fahrt. Schließ einfach das Ladegerät so an, wie du es schon immer gemacht hast.

Gruß Bernhard
 
... Bei moderneren Fahrzeugen kann das aber durchaus Probleme machen.

Sag das meinem Auto! Da knallt die LiMa bis zu 15 V auf die Batterie. Mein altes OBD2 Lesegerät schaltet dann schon ab, um sich selbst zu schützen.

Das Laden mit den 14,7 V des CTEK sind dagegen schon eine Wellnessbehandlung.
 
Vielen Dank.
Ich hatte nur die Befürchtung, es könnte was kaputtgehen, wobei ich mir nicht vorstellen konnte, was.

Also weiter wie bisher. Hat bis jetzt noch nicht geschadet.

Gruß
Klaus
 
Was für einen Schleifkarren fährst du denn! ..

Das machen im Prinzip viele Autos mit Start/Stopp Automatik und "Microhybrid" so. Während der Fahrt wird die Lichtmaschine zeitweise abgeschaltet und die Verbraucher aus der Batterie gefüttert. Im Schiebebetrieb wird die LiMA eingeschaltet und die Batterie geladen.

Damit das klappt, lässt die Elektronik immer etwas "Platz" in der Batterie. Vor längeren Standzeiten lade ich sie deshalb auf 100%. Lt. Hersteller ist das natürlich nicht nötig. Aber der will ja hauptsächlich verkaufen.
 
... zwar glaube ich nicht, dass ich einen 'Schleifkarren' habe ;), aber mein SEAT Bj. 2017 geht nach dem Anlassen auch für ein paar Sekunden auf bis zu 16V, um dann auf die übliche Ladespannung abzusinken,

berichtet der Schrauberopa
 
Das machen im Prinzip viele Autos mit Start/Stopp Automatik und "Microhybrid" so. Während der Fahrt wird die Lichtmaschine zeitweise abgeschaltet und die Verbraucher aus der Batterie gefüttert. Im Schiebebetrieb wird die LiMA eingeschaltet und die Batterie geladen.

Damit das klappt, lässt die Elektronik immer etwas "Platz" in der Batterie. Vor längeren Standzeiten lade ich sie deshalb auf 100%. Lt. Hersteller ist das natürlich nicht nötig. Aber der will ja hauptsächlich verkaufen.

Richtig! Und: Die Ladelektronik unterscheidet zwischen Blei und AGM Akku. So ist es jedenfalls bei meinen beiden schon etwas angejahrten BMWs. Da muss man dem "APM - Advanced Power Management" beim Registrieren des neuen Akkus das beim Batteriewechsel durchgeführt wird, mitteilen, welche Kapazität und welchen Akkutyp man verbaut. Abhängig davon werden die Parameter für die Ladestrategie gesetzt, die auch im Lebenszyklus des Akkus nachjustiert werden. Am Akkuanschluss ist ein IBS (Intelligenter Batteriesensor) verbaut, der Strom, Spannung und Temperatur überwacht. Bei niedrigem Energiestand werden Verbraucher in definierten Abstufungen leistungsreduziert, getaktet betrieben oder ganz abgeschaltet (Sitzheizung, Gebläse, Scheibenheizung, Start-Stopp) und die Ladesteuerung auf maximale Leistung gesetzt.

Ich bin froh, dass meine alten 2V Boxer das alles nicht haben und trotzdem funktionieren. Sogar mit moderner AGM.

Grüße
Marcus
 
Jep, geht mir genauso, mein Alltagsauto ist mittlerweile 11 Jahre alt, hat zwar eine recht reichhaltige Ausstattung, funktioniert aber ohne wenn und aber! Gut seit letzter Woche knarzt es etwas beim lenken, aber das ist wenigstens nicht elektronisch und somit relativ gut zu reparieren!

Ansonsten laden wir, wenn nötig die Batterie auch angeschlossen im Fahrzeug verbaut, keinerlei Probleme oder Ausfälle bisher deswegen!

Grüße kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten