Batterie/Anlasser R65 (248)

@hg_filder danke, für das Kompliment. Vielleicht traue ich mir selbst ja wirklich zu wenig zu
@gs92 das macht mir Mut, so von Mausschubser zu Mausschubser.
@sauerlandkuh da will ich doch gleich mal schauen..danke für den Tipp.

Viele Grüße
Michael
 
Man sieht im Video deutlich: Der Magnetschalter zieht an, die Spannung bricht zusammen, der Magnetschalter fällt ab und so weiter. Entweder die Batterie hat einen zu hohen Innenwiderstand oder die Leitungen von der Batterie zur Getriebemasse bzw zum Anlasser haben Kontaktprobleme.
 
Grüß Dich Detlev,

das hört sich ja schon fast positiv an. Die Rahmenbedingungen der Kuh-Aufbewahrung waren nicht optimal. Eine Fertiggarage aus Metall, mit Belüftung. Trotzdem, wenn das im Winter gepökelte Auto mit dabei steht dann liegt irgendwas korrosives in der Luft, wie man an den Aluteilen der Kuh sehen kann. Nach dem blank machen der Kabel an der Batterieseite gestaltete sich das ganze auch kräftiger. Ich muss jetzt wirklich als nächstes Tank und Luftfilterdeckel und Motordeckel oben abnehmen.

Die Frage, die sich mir stellt ist, sollte ich wie von Benno vorgeschlagen mal vom Auto überbrücken? Der Volvo vor der Garage hat ne 80Ah Batterie...nicht, dass es mir ein Loch in die Kuh schmilzt...

Viele Grüße
Michael
 
Habe jetzt mal den Zahnkranz durch das Schauloch begutachtet, während ich so langsam und sanft wie möglich den Kicker mit der Hand betätigt habe. Gibt nur eine auffällige Stelle, aber das scheint mir Farbe von der ZZP Markierung zu sein, zumindest befindet die sich in der Nähe. Ansonsten sehen die Zähne m.E. ausgesprochen gesund aus.

Viele Grüße
Michael
 
Pluspol mit Pluspol und Masse mit Masse verbinden. Eine Hand (Helfer vorhanden?) bleibt vorsichtshalber an einer Zange, damit zur Not schnell getrennt werden kann.

Und dann Zündung an und Startknopf drücken.
 
Hallo Benno,
Helfer ist nicht vorhanden. Da bleibt mir nur, das Spenderfahrzeug vorzubereiten und mit der einen Hand am Startknopf der Kuh und mit der anderen Hand an der Zange auf der Kuh Seite zu sein.
 
Hallo zusammen,
es ist ein Mysterium. Eigentlich dachte ich, ich hätte sie jetzt komplett geschrottet. Zumindest die Elektronik oder ähnliches. Aber der Reihe nach:

Starthilfekabel geholt...klar passen die Zangen nicht an die Pole in eingebautem Zustand an der BMW. Da wäre ich wohl besser zu Polo oder Louis gefahren. Dann dachte ich mir...hmm...12V ist doch 12V...(nicht schlagen bitte)...und habe das Ü Kabel an die jeweiligen Anschlüsse der BMW geklemmt. Uhr fängt an zu ticken, Zündung an, Voltmeter steht wie ne 1. Startknopf...klack...klack..klack..
Ok...vielleicht mal mit laufendem Motor (des Volvo) probieren...also Zündung Kuh aus, Volvo Motor an..Zündung an an der Kuh...alles schwarz...nix geht. ich dachte mir schon das ist der exitus letalis gewesen...also wieder aus, Motor am Auto aus, Klemmen ab. Batterie wieder angeschraubt an der Kuh...Uhr tickt...Schlüssel drehen..Standlicht geht...weiter gedreht...Kontrolleuchten an...Startknopf...ja, und da rappelt sie sich hoch, seht es selber.

Kann sich das jemand erklären?

- Magnetschalter
- die mit Sicherheit vermoderten Kabel an Anlasser und womöglich Diodenplatte?
- erratische Batterie der Kuh
- eine Kombination daraus?

Der Anlasser scheint ohne weiteres zu greifen. Es muss also was anderes sein.

- Kabel erneuern, Anschlüsse blank machen
- Batterie erneuern
- Magnetschalter erneuern

Magnetschalter: muss man den Anlasser zerlegen dafür?
Wenn mir das unterwegs passieren würde...ok, ADAC rufen und auf den Schandkarren mit der Kuh...aber so lassen kann ich es ja nicht.

Schade, dass ich die erste Klackerorgie, wo sie nur an der Batterie des Volvo hing, nicht aufgenommen habe. Glaubt mir sonst keiner.

https://www.youtube.com/watch?v=BLJLwCmltW8

Irgendwie bin ich jetzt fertig mit den Nerven.

Viele Grüße
Michael
 
Hallo Michael

zur Erklärung deines Phänomens und noch mal nen Tipp:

1. Es ist gar nicht sooo einfach ein Starthilfekabel an den dünnen Kontakten der Q so zu befestigen, dass da Strom rüberkommt. Dafür sind die Klemmen nicht gemacht.
Also hake den zweiten Startversuch ab! :D:D

2. Du hast die Q nicht ohne Kerzen laufengelassen!
Das ist nicht klug, eventuell ist ja ein Zylinder mit Sprit "Vollgelaufen" und hat den Start blockiert?
Vielleicht hat der Starter die Schwungscheibe blockiert weil lose verschraubt oder verkantet oder Welle fest?
Beides reicht um eine laue Batterie kurz zusammenbrechen zu lassen.
Deswegen erst mal ohne Last drehen lassen! !
Wenn ohne Last der Anlasser dreht und mit Last nicht ist die Batterie tot.
Wenn ohne Last nichts passiert hast du ein Problem.

Also teste mal mit den Kerzen im Stecker aber nicht montiert ob es funzt.
Dann schraub sie rein und lass sie Q so lange laufen bis sie ohne Choke rund läuft.
Dann müsste sie auch ohne Fremdstart angehen wenn die Batterie noch irgendwie lebendig ist.

Gruß

Kai
 
Hallo zusammen,
ja, kalt läuft sie sehr unrund. Ich wollte mir das auch nicht weiter geben, weil ich das Moped ja nicht raus gerollt hatte und so langsam mir das mit dem Abgas in der Garage zu viel wurde.

Zu fett eingestellt ist sie sicherlich. Aber bis dahin bin ich ja nicht gekommen. Hatte erst das Ventilspiel überprüft. Jetzt noch Vergaser und eigentlich auch ein Ölwechsel. Das wäre so das Minimum.

Der Start im Video war dann ohne Starthilfe über das Auto. Mit dem Auto nur das Klackern..kann natürlich alles Zufall sein.

Ich werde nicht darum herum kommen, Tank, Lufi, Limadeckel und Motordeckel abzunehmen und mal nachzuschauen. Würde ich das sofort sehen, wenn der Anlasser nicht fest ist oder ist das ein innerer Defekt von dem Teil. Dieses "Klacken Magnetschalter" kenne ich ja noch von meinen alten Scherben als Führerscheinneuling...kann es sein, dass da was nicht in Ordnung ist?

Auf die Idee, die Maschine erst mal ohne Kompression drehen zu lassen bin ich ehrlich gesagt nicht gekommen. Ich schaue mir das morgen noch mal an und lasse sie auch mal warm laufen und dokumentiere das noch mal für euch! Wenn das Ding erst mal wieder laufen sollte, dann kommt Gemisch und Synchronisierung dran...

Viele Grüße
Michael
 
Hi,
das Klacken Magnetschalter heisst im Normalfall, dass zu wenig Spannung anliegt. Hört sich bei dir im ersten Video aber nicht danach an. Ich würde den Anlasser ausbauen uns nachschauen, was defekt ist. Ggf. in die Detlev'sche Klinik schicken.

Alternativ: Wenn nun alles geht, den Sommer durchfahren und die Aktion im Herbst durchführen.

Hans
 
Hallo zusammen,

nach kurzer Zwangspause ein kleines Update: Kung Long ist da, brauche aber einen M6 Adapter, da muss ich wohl mal bei Polo vorbei. Das eine oder andere Kleinteil ist im Zulauf. Als wäre es damit nicht genug sabbert der rechte Ventildeckel, sicher mein Fehler, muss wohl verspannt sein nach Ventilspielkontrolle. Muss es langsam angehen lassen, bin am vergangenen Freitag aus den Latschen gekippt und durfte über's Wochenende in der Uniklinik Frankfurt zu Gast sein.
Drückt mir mal die Daumen, dass der Anlasser soweit i.O. ist - ich meine, ich kann das sicher eh nicht beurteilen, selbst wenn ich ihn in den Händen halte.

Viele Grüße
Michael
 
Hallo zusammen,

nach kurzer Zwangspause ein kleines Update: Kung Long ist da, brauche aber einen M6 Adapter, da muss ich wohl mal bei Polo vorbei. Das eine oder andere Kleinteil ist im Zulauf. Als wäre es damit nicht genug sabbert der rechte Ventildeckel, sicher mein Fehler, muss wohl verspannt sein nach Ventilspielkontrolle. Muss es langsam angehen lassen, bin am vergangenen Freitag aus den Latschen gekippt und durfte über's Wochenende in der Uniklinik Frankfurt zu Gast sein.
Drückt mir mal die Daumen, dass der Anlasser soweit i.O. ist - ich meine, ich kann das sicher eh nicht beurteilen, selbst wenn ich ihn in den Händen halte.

Viele Grüße
Michael

Wenn du den Akku mit den Fahnen hast: Nimm die M5 Schrauben, mache ich seit 11 Jahren.

Hans

Ps.: Gute Genesung!!
 
Danke für die Genesungswünsche! Es ist eine Long WP22-12 von Reichelt.de und die hat die M6 Verschraubung. Damit die Kabel nicht nach oben abstehen, schaue ich mal, dass ich die Adapter bekomme. Werde mal bei Polo auf dem Rückweg von der Ärztetour morgen vorbei schauen.

Viele Grüße
Michael
 
Hallo zusammen,

seit meinem Zusammenbruch Anfang Juni hatte ich die Q nicht mehr angerührt. Da ich ein paar Tage frei habe und mich aufraffen konnte, habe ich das Anlasser Plus Kabel und die Batterie ersetzt-> Kung Long. Jetzt lädt sie noch ein wenig am ctek und dann starte ich mal einen Versuch. Dann noch die Vergaser einstellen, etwas, was ich nicht unbedingt gerne mache. Ob ich die dieses Jahr noch mal richtig fahre weiß ich noch nicht, Mitte September ist meine Schrittmacher/Defibrillator OP. Mal sehen, ob es danach geht und vor allem besser als jetzt mal sehen. Wenn hier ein Defi/Schrittmacher Patient mitliest, würde ich mich über eine PN freuen.

viele Grüße
Michael
 
...ach ja, obwohl ich mir einbilde, dass ich ihn sorgsam verwahrt habe, kann ich mich nicht mehr erinnern, wo. Oder er hat sich heimlich aus dem Staub gemacht, der Stopfen für das Zündzeitpunkt Kontroll-Loch. Weiß jemand, welchen Durchmesser der Stopfen hat? Glaube ja nicht, dass der sich noch anfindet.

Viele Grüße
Michael
 
Hallo liebes Forum,
nach langer Pause wollte ich mich mal wieder wegen meiner Zwergkuh zu Worte gemeldet haben. Ich war ja mitten in den Wartungsarbeiten, als ich die Probleme mit dem Anlasser bemerkt hatte. Bevor ich mich dem endgültig annehmen konnte, hatte mir ja meine Gesundheit einen Streich gespielt. Was soll ich sagen, seit dem 14.09.2021 trage ich ein CRT-D Implantat, einen Schrittmacher-Defibrillator. Da war dann auch erst mal ein paar Wochen Schicht im Schacht und ich habe sie nicht mehr groß angerührt. Was hatte ich kurz davor noch gemacht? Nun, das dicke Massekabel von der Batterie zum Anlasser getauscht, das war das mit dem gebrochenen Auge und eine "Kung Long" Batterie gekauft. Passt ganz gut bis auf diesen Adapter-Deckel für die Polabdeckung (habe da noch Adapter rein geschraubt, wird wohl der Grund dafür sein). Dann ans Ladegerät angeschlossen und in der Garage sich selbst überlassen. Am Montag hat es mich dann raus getrieben: letzter Tag im Februar und TÜV fällig - das nicht mehr zurück geklebt wird wusste ich nicht.
Also bei Arschkälte das Moped fahrbereit gemacht, Mopedkleidung an und Klapphelm auf (ohne Klapper darf man ne Kuh ja nicht fahren :D) und von Esch nach Niedernhausen zur TÜFA gefahren. Die sind übrigens immer ohne Termin, supernett und entspannt. Meine Angst wegen dem Defi hatte ich ja schon abgebaut, vorher hatte ich mir einen riesigen Kopf darum gemacht, auch wegen Elektromagnetismus und so.
Beim TÜV fast keine Probleme, nur der rechte Ventildeckel ist nicht ganz dicht, da habe ich den Bogen einfach nicht raus. Heißt, wenn er dicht ist dann aus Zufall. Und der rechte Vergaser wäre undicht, womöglich das Schwimmernadelventil, aber an so was Filigranes traue ich mich als Grobmotoriker noch nicht so ran. Groß Vergaser hatte ich nicht eingestellt, lief aber ganz ok. So richtig Power hatte sie nicht, aber vielleicht bin ich da durch andere Fahrzeuge (E-Auto) verdorben. Und wirklich drehen tue ich sie ja auch nicht.
Dürfte auch der letzte TÜV mit den Niederquerschnittreifen BT45 gewesen sein, entweder ich lasse die Größe eintragen oder ich rüste wieder auf zöllige Breiten um - wahrscheinlich mache ich letzteres. Mit den BT45 fährt sie mir zu nervös. Ach ja, der Anlasser. Ging, hat aber einmal nicht gegriffen. So wirklich lang macht er es wohl nicht mehr. Mal sehen. Stopfen vom Prüfloch: der hatte sich auf dem linken Zylinder quasi unsichtbar an den Kerzenstecker gekuschelt. :D
So, wenn's wärmer ist, gehe ich noch mal an die blöde Deckeldichtung, schaue nach der Vergasereinstellung und mache vielleicht dort weiter, wo ich letzten Sommer aufgehört habe (z.B. Ölwechsel usw.)

Viele Grüße
Michael
p.s. natürlich habe ich die Fahrt genossen, auch wenn danach die Klöten tiefgekühlt waren.
p.p.s die TÜFA Ingenieure haben anscheinend ein Herz für Oldtimer.
 
...ach ja, obwohl ich mir einbilde, dass ich ihn sorgsam verwahrt habe, kann ich mich nicht mehr erinnern, wo. Oder er hat sich heimlich aus dem Staub gemacht, der Stopfen für das Zündzeitpunkt Kontroll-Loch. Weiß jemand, welchen Durchmesser der Stopfen hat? Glaube ja nicht, dass der sich noch anfindet.

Kommt mir bekannt vor. Ich hab mal verzweifelt nach dem Deckel des Choke-Hebels am Lenker gesucht. Weg, einfach weg. Neuen (alten) bei Ebay gekauft, montiert. Ein Jahr später den Scheinwerfer an der RT abgebaut, da war er, völlig unsichtbar hinter der Geweihhalterung.

Martin
 
Zurück
Oben Unten