64/32/348 zu fett

Gefechtsauge

Teilnehmer
Seit
05. Mai 2021
Beiträge
12
Hallo liebe Gemeinde,

ich bin Peter aus Dresden und habe eine R65 mit 50 PS (Behördenmodell).
Diese wurde vom Vorbesitzer bereits richtung Cafe-Racer umgebaut.
Es war noch der original Luftfilterkasten verbaut und Hauptdüsen waren an einem Vergaser 135 am anderen 138 verbaut.
Das kam mir schon Spanisch vor. Bis dahin lief sie solala - Leerlauf drehte im warmen Zustand selbst hoch etc...
Da ich am Freitag an die Ostsee fahren will, muss ich den Fehler vorher noch finden :entsetzten:

Zu meinem aktuellen Problem:
Die gute springt schwer an (mit Shock unmöglich). Wenn sie dann einmal läuft gehts soweit aber so ab 120 km/h ist nahezu schluss.
Nicht falsch verstehen ich möchte damit keine Rennen gewinnen aber zum kurzen Testen sollte doch etwas mehr drin sein.
Wenn sie tuckert und ich den Shock etwas hinzu gebe, geht sie direkt aus.
Weiterhin habe ich festgestellt, dass beide Zündkerzen schwarz sind.

Was habe ich bisher gemacht:
140-er HD in beide Vergaser (138-er habe ich online nicht gefunden) damit ging es merkwürdiger weise gefühlt erst mal besser aber natürlich noch schwarze Kerzen.
Nach meinem Umbau auf offene Luftfilter lief sie zunächst auch so wie vorher allerdings oben raus keine Leistung mehr. Ich hatte vor dem Umbau bei 140 km/h aufgehört, da es ungemütlich wurde.
Beide Vergaser gereinigt und die anderen Düsen / Nadeln geprüft/gereinigt.
Beide Vergaser versucht einzustellen und am linken Vergaser merkwürdige ausschläge am Synchrotester festgestellt.
Die Teillastdüse ist eine 45-er und die Gemsichregulierschraube hat ihre Spitze noch, jedoch ist der Dichtring etwas gedrückt (neuer Dichtsatz für Vergaser ist bestellt).
135-er HD verbaut - Motor zündet fehl bei abtouren bis fast Standgas. Im Lastbereich war es soweit ok, aber noch nicht mehr Leistung oben raus.
Zündung mit Zündlichtpistole geprüft, passt.
Nachdem ich das Forum durchforstet habe, stieß ich auf einen Hinweis, dass im geschlossenen Zustand der Gemischregulierschraube der Motor absterben müsste. Gelesen, getestet - am rechten Vergaser klappt das gut, am linken läuft sie weiter...
Startvergaser links nochmal zerlegt und gereinigt. Die Oberfläche der Scheibe auf Beschädigungen geprüft und leicht mit feinem Sandpapier gereinigt. Vergaserkanäle mit Druckluft ausgeblasen
Danach verbaut und gestartet. Motor läuft und zündete direkt als Begrüßung fehl. Ich habe die Vermutung, dass der Zylinder vom Startvergaser her irgendwelchen Zusatzsprit bekommt. Bowdenzüge sind alle leichtgängig (wurden erst getauscht) und Startvergaserhebel dreht bis auf Anschlag zurück.

Habt ihr dazu irgendwelche Erfahrungen gemacht, auf was man noch schauen könnte oder wo der extra Sprit herkommt? Nebenluft würde ich erstmal ausschließen, da sie wie gesagt zu fett läuft anstatt zu mager.

Ich danke schon mal im Voraus und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Verzeiht mir bitte sämtliche Fehler, ich bin neu im Boxer Universum. :)
Viele Grüße Peter
 
Hallo, jeder von uns hat irgendwann mit den Boxern neu angefangen. Dafür gibt es die Datenbank mit vielen wertvollen Informationen zur Fehlersuche/behebung.

Eine zu fette Leerlaufabstimmung kommt entweder von den Startvergaser, der Leerlaufgemischschraube oder Leerlaufdüse (die Du als Teillastdüse bezeichnet hast. Aber immerhin wissen wir, sie ist vorhanden ;)).

Die Scheiben der Startvergaser dürfen nicht vertauscht werden (links/rechts). Leerlaufgemischschraube sollte 1/2 - 3/4 Umdrehungen offen stehen und der warme Motor (ohne Choke) muss empfindlich auf deren Veränderung reagieren.

Weiterhin prüfen: Nadeldüsen, Düsennadel, Vorzerstäuber, Membranen und Federn (vorhanden, intakt, richtig eingebaut). Diese beeinflussen das Lastverhalten des Motors, nicht den Leerlauf.

Der Umbau auf offene Filter ist Blödsinn.
 
Hallo Peter,

bezüglich der offenen Trichter gebe ich Kai vollkommen recht!
Wenn du wg. der Optik unbedingt offene Trichter fahren willst solltest du auf Schiebervergaser umrüsten(z.b. Dello´s oder Mikuni´s) mit Bing Gleichdruckvergasern wird das, zumindest, nichts vernünftiges.
Kann man machen wenn einem die Fahrbarkeit und Leistung deutlich unwichtiger ist als die Optik und das Ansauggeräusch.
(Ich liebe die Akustik der offenen 40er Dello´s auf meiner DMB Le Mans 3, das "schnorcheln" im Leerlauf, einfach nur genial)

Ich würde den original Luftfilterkasten wieder einbauen und mich dann anhand der Datenbank durch die "Vergaserabteilung" hangeln...wenn sie dann mal läuft kannst du den Spieltrieb ausleben...dann hast du zumindest eine funktionierende Basis.

Micha
 
Danke für die schnellen Antworten.
Ja die offenen luffies sind optisch und sound-technisch
rein gekommen. Ich habe damit gerechnet das sie insgesamt etwas Leistung verliert.
Wenn ich nun auf den Filter Kasten zurück baue bleibt mir
Trotzdem noch das Problem am linken Vergaser. :nixw:
Für die Tour wäre es aber eine Option.
Andere Vergaser hatte ich schon mal überlegt, ist aber so schnell nicht umsetzbar.

Ansonsten hat mir die DB schon sehr geholfen beim Einstellen, aber das Problem so hab ich im Forum nicht gefunden. Die meisten waren eher zu mager durch nebenluft.
 
Hallo Peter,

frag doch mal bei Gerhard (Red B@ron) im grünen Bereich an. Vielleicht hat er eine schnell umzusetzende Idee für den einen Vergaser.... er ist eindeutig unser Vergaser Profi...macht das beruflich.
Ruf ihn einfach an oder schreib ne PN.
Was anderes fällt mir wenn du unter "Urlaubs Zeitdruck" stehst nicht ein.

Micha
 
Hallo,

also, was ich an Deiner Stelle machen würde deckt sich mit der Meinung meiner Vorredner:

Original Luftfilter verbauen, da Dir die Ostsee wahrscheinlich wichtiger ist als die Optik (wenn nicht... dann halt nicht. Kannst aufhören weiterzulesen ;) )

Vergaser identisch und nach Handbuch bedüsen. Da du wahrscheinlich nicht so schnell an zwei neue 138er rankommst nimmste halt die 140er. Später auf 138er gehen, Benzin kostet Geld.

Vergaser auseinandernehmen, reinigen, begutachten. Dabei dann direkt mal überprüfen ob du die Startvergaer (Choke) richtig rum verbaut hast - das ist nämlich schnell verwechselt und sorgt für einen denkbar ungünstigen Motorlauf!

Sind die Drosselklappen schonmal raus gewesen? Die kann man nämlich auch falschrum einbauen! Auf den Messingscheiben ist ein kleiner Punkt eingeschlagen, das hilft bei der Orientierung. Blöderweise weiss ich gerade nicht aus dem Kopf wo der sein sollte, aber das wird sicherlich noch jemand schreiben.


Dann Vergaser strikt nach Handbuch einstellen und synchronisieren. "Fett läuft zwar immer", aber zuuu fett ist Käse. (Vertauschte Chokeplättchen!).

Die R65 läuft mit der Standartbedüsung und -Lufi 160, 120 ist viel zu wenig.
Bei den Temperaturen gerade sollte sie eigentlich auch ohne Choke starten können - und wenn du den Choke derzeit bei warmem Motor reinmachst geht sie aus, das halte ich für völlig normal.

Ich habe Anfangs auch arg rumgekrebst bei der Vergasereinstellung, ist halt Erfahrungs- und Übungssache. Mittlerweile freue ich mich darüber wie einfach das ist.

Ich bin überzeugt das due den Motor bis Freitag mit serienmäßiger Peripherie ordentlich ans laufen bekommen kannst. Alles weitere dann nach dem Urlaub.

Christian

(Übrigens habe ich an meiner R65 mit 860cc vom RuLuFi wieder auf PlattenLuFi zurückgerüstet, weil die Karre damit deutlich besser läuft. Offene Tröten kommen mir nicht ans Krad. Hatte ich für einen Nachmittag dran, war Mist)
 
Ich schau zuhause mal nach ob ich den netten Kollegen finde. Bin gerade noch auf Arbeit.
Ich werde zumindest erstmal die 135-er düsen raushauen und die 140-er rein. Damit bin ich zuletzt zumindest stabil 200 km gefahren. Ich hoffe dass der Dichtungssatz vorher noch eintrifft, dann werden die beiden gaser neu abgedichtet.
Die luffies könnten für die Tour natürlich weichen keine Frage.
Beim Einbau des Startvergasers hatte ich mir die Explosionszeichnung aus der DB zu Hilfe genommen, sollte eigentlich passen, aber ich prüfe das nochmal und Vergleiche mit der anderen Seite.
Die Drosselklappe hatte ich noch nicht draußen, guter Hinweis.

Danke für die Tipps.
 
Hallo Peter.
Bitte gehe in die DB unter folgendem Link
(https://forum.2-ventiler.de/vbboard/forumdisplay.php?22-DB-Ansaugstutzen-Vergaser-(13))

Dort sind mehrere Dokumente abgelegt, blättere die mal durch und suche dir das Passende heraus.
Das dann ausdrucken, Vergaser vom Mopped abbauen und die Vergaser zerlegen.
Vielleicht hast Du ja auch Zugriff auf ein Ultraschall-Reinigungsgerät.
Und vielleicht besorgst Du dir auch noch ein paar Dichtungen und O-Ringe.
Dann baust Du die Vergaser (ohne Teile über Kreuz zu tauschen) wieder zusammen. Und zwar strikt nach Anleitung, es gibt ein paar Kniffe.
Wenn die Vergaser zusammengebaut vor Dir auf dem Tisch liegen, genau nach Anleitung die Grundeinstellung machen.
Dann einbauen, Spiel der Züge noch justieren und das Mopped müsste sauber Anspringen und halbwegs vernünftig laufen.
Grüße, Nav/Ch

PS: hier noch ein Link auf eine BING-Seite mit fast perfekter Dokumentation für jeden Vergasertyp.
(https://www.bingpower.de/service/datenblaetter/)
 
Danke erneut für die Infos.
@Navigator - in der DB hab ich die Revision 64/32 verwendet und die BING Anleitung aus deinem Link hatte ich ebenfalls schon gefunden und genutzt. Trotzdem Danke.
Zur Drosselklappe: ich selbst hab sie nicht ausgebaut. Bei der linken DK ist keine Nummer eingeprägt nur ein Dorneinschlag oben. - auch die Schrauben sehen noch original verpresst aus. Die möchte ich auch nicht ausbauen, da ich aktuell kein Loctite da habe.

Beim Startvergaser bin ich fündig geworden: - siehe Bild
Die Scheibe mit der großen Öffnung nach unten ist wohl falsch :pfeif:
Asche auf mein Haupt.

Ich korrigier das und prüfe dann heut nachmittag mal. Ich gehe davon aus, der Vergaser nun abstirbt, wenn ich die Gemischschraube zu drehe - dann weiß ich, dass ich den einstellen kann.

Kurze Ergänzung noch zu den Luffies: offene Luffies ist etwas falsch ausgedrückt. Ich habe DNA Luftfilter verbaut, keine offenen Trichter.
 

Anhänge

  • DSC_4095[1].jpg
    DSC_4095[1].jpg
    107 KB · Aufrufe: 75
Beim Startvergaser bin ich fündig geworden: - siehe Bild
Die Scheibe mit der großen Öffnung nach unten ist wohl falsch :pfeif:
Asche auf mein Haupt.

Hallo Peter,

bei der Montage vom Startvergaser muss der Körnerpunkt zur Nase vom Startvergaserdeckel zeigen.

IMG_9274.jpg


Falls Du noch 138er Hauptdüsen brauchst, diese habe ich auf Lager.

Beste Grüße

Gerhard
 
Nur noch als Ergänzung:
  • Thema "offene Vergaser" oder jedenfalls "Verkürzung Ansaugrohre" hab ich mal was geschrieben gehabt. Überleg's dir gut, wie die andern schon sagten.
  • der Shock heißt Choke :oberl:, und ohne ihn sollte die Q eigentlich nur sehr schlecht anspringen, sonst ist's zu fett.
 
Hallo Peter,

bei der Montage vom Startvergaser muss der Körnerpunkt zur Nase vom Startvergaserdeckel zeigen.

Anhang anzeigen 288152


Falls Du noch 138er Hauptdüsen brauchst, diese habe ich auf Lager.

Beste Grüße

Gerhard

Danke, auf die Düsen komme ich nach dem Urlaub gern zurück.

ich habe nun die 140-er Düsen wieder drin, den Startvergaser richtigrum verbaut und trotzdem läuft die nur schlecht und hat noch Fehlzündungen.
Nach etwas warm fahren, hab ich an meinem Schrauberplatz die Vergaser versucht einzustellen. Nach wie vor läuft der linke Zylinder weiter, wenn ich die GRS komplett zu drehe. ?(

Ich werde das Ganze auf nach dem Urlaub verschieben. Dann gibts halt keine Tour dieses Jahr.
 
Also vor die Alternative gestellt würde ich auf Original-LuFiKasten rückrüsten.

Ich glaube nicht, dass die Nachbrenner mit den Luftfiltern zu tun haben.
Das hatte ich zuletzt bei den 200km mit den gleichen Luftfiltern nicht. :bitte:

Leider habe ich keinen Ersatzvergaser, da hätte ich den testweise tauschen können...

Ich hatte vom Synchrotester mal ein Video gemacht:
https://youtu.be/JELk757I6lc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass die Nachbrenner mit den Luftfiltern zu tun haben.
Das hatte ich zuletzt bei den 200km mit den gleichen Luftfiltern nicht. :bitte:

Leider habe ich keinen Ersatzvergaser, da hätte ich den testweise tauschen können...

Ich hatte vom Synchrotester mal ein Video gemacht:
https://youtu.be/JELk757I6lc

Was für "Nachbrenner"?

Ich habe mich bezogen auf die potentiell fette Überfettung, wenn man ohne ~20cm Rohrlänge vor den Vergasern fährt.
 
Hallo Peter,
mach die Filter und die Schellen an den Kraftstoffleitungen weg, dann klappt das mit dem Urlaub.
 
mein Tank ist alt und innen teils rostig. Sobald ich auf reserve geh, zieht es rost rein. Daher die Filter. wäre mir auch neu ein Fahrzeug ohne Kraftstofffilter ?(
ohne Schellen hatte ich zuletzt auf dem Firmengelände schöne Benzinflecken hinterlassen...
Beim Absteigen irgendwie den Schlauch vom Vergaser gezogen, schöne sauerei. seit dem Schelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erfahrung ist, dass die Filter eher hinderlich sind, was den Durchfluß angeht. Wenn das Problem ohne Filter auch da ist, kannst du sie wieder einbauen. Du hast, sofern nicht entfernt, im Tank schon Siebfilter drin. Wenn du Probleme mir Rost hast und die Filter zusetzen, dann man eine Tanksanierung vornehmen.

Hans
 
Die Erfahrung ist, dass die Filter eher hinderlich sind, was den Durchfluß angeht. Wenn das Problem ohne Filter auch da ist, kannst du sie wieder einbauen. Du hast, sofern nicht entfernt, im Tank schon Siebfilter drin. Wenn du Probleme mir Rost hast und die Filter zusetzen, dann man eine Tanksanierung vornehmen.

Hans

Ja die Siebfilter sind noch drin. die Tanksanierung ist für den Winter geplant.
 
mein Tank ist alt und innen teils rostig. Sobald ich auf reserve geh, zieht es rost rein. Daher die Filter. wäre mir auch neu ein Fahrzeug ohne Kraftstofffilter ?( Da hast du natürlich recht. Obwohl, wenn ich kurz nachdenke, mein Fahrrad und die vielen Elektroautos...;)
ohne Schellen hatte ich zuletzt auf dem Firmengelände schöne Benzinflecken hinterlassen... Fehlende Schellen an den Kraftstoffleitungen waren bei mir noch nie Ursache für Benzinflecken, auch nicht ausserhalb vom Firmengelände.
Beim Absteigen irgendwie den Schlauch vom Vergaser gezogen, schöne sauerei. seit dem Schelle. Es gibt wohl immer noch neue Probleme, die ich nicht kenne. Man lernt einfach nie aus.:fuenfe:
.
 
Ich hatte auch mal einen verschlammten Tank, wo beide Siebe zugesetzt waren.
Nach eine Tankspülung, Reinigung eben dieser Siebe und zusätzlicher Filter in der Leitung kam genug Sprit und es sammelte sich kein Dreck in der Schwimmerkammer.
Als angenehmer Nebeneffekt schloß das Schwimmerventil auch wieder zuverlässig.

Aber jeder wie er mag oder meint.

Gruß, Frank
 
Hallo Peter,

reagiert die Gemischschraube überhaupt, wenn nicht, dann wird vermutlich der Querkanal von der Mischkammer zur Gemischschraube verstopft sein.

IMG_9638.jpg

Das kannst Du wie folgend überprüfen.
Entferne die Leerlaufdüse und Gemischschraube, Blase mit der Druckluftpistole in den Anguss für die Leerlaufdüse, verschieße mit dem Daumen den Anguss für die Gemischschraube und halte den Zeigefinger unter die Bohrung der Gemischschraube.
Zum Vergleich mach das auch mit dem rechten Vergaser, wahrscheinlich wird bei dem linken Vergaser weniger Luft rauskommen.
Wenn sich die Verstopfung mit Druckluft und Reiniger nicht lösen lässt, muss der Mischkammerdeckel, bei Deinen Vergasern eine Kugel, entfernt werden.

IMG_8483.jpg

Beste Grüße
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch mal einen verschlammten Tank, wo beide Siebe zugesetzt waren.
Nach eine Tankspülung, Reinigung eben dieser Siebe und zusätzlicher Filter in der Leitung kam genug Sprit und es sammelte sich kein Dreck in der Schwimmerkammer.
Als angenehmer Nebeneffekt schloß das Schwimmerventil auch wieder zuverlässig.

Aber jeder wie er mag oder meint.

Gruß, Frank

Das Problem hatte ich auch schon. Aktuell sind aber beide Benzinfilter sauber und voll. Damals liefen die Filter leer bei laufendem Motor und verdreckt waren die auch... daher hatte ich den Tank mal ausgespühlt und ausgeblasen. ist jetzt aber nicht ausgeschlossen, dass oben wieder Dreck im Filter ist.

@ Gerhard: sehr guter Hinweis, das klingt schlüssig. Ich nehme die beiden dann noch mal unter die Lupe. Ich hatte oben irgendwo schon mal geschrieben, dass der Vergaser auf die Einstellungen nicht reagiert - könnte also ein Grund sein.
Für den Fall dass es so wäre, wie bekäme man die Kugel "sanft" entfernt? Warm machen und ausdrücken ?(

Danke für eure Mühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Fall dass es so wäre, wie bekäme man die Kugel "sanft" entfernt? Warm machen und ausdrücken ?(

...ausdrücken funktioniert leider nicht.

Die Kugel vorsichtig mittig anbohren, Gewinde reinschneiden, M2 oder M3, vorsichtig mit einer Schraube raushebeln. Falls die Kugel nicht nur eingepresst, sondern auch verklebt ist, dann vorher den Kleber entfernen.
Du kannst eine neue Kugel einsetzen, gibt es z.B. beim Greiner http://www.greiner-oldtimerteile.de/search.php?sid=529001627566242&ret=c0&action=exec&start=0&pattern=kugel&artnr=on&key=maxprice&name=on&desc=on&category=-1&minprice=&maxprice=
Was aber auch funktioniert, die Bohrung der alten Kugel zulöten.

Beste Grüße
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
so den Test hab ich gemacht, aus den beiden kleinen Löchern im Ansaugkanal kam gut Luft durch. Kann sein, dass ich da mit der Druckluft was rausgepustet habe, konnte aber nichts entdecken.
Den Vergaser hab ich nun Zerlegt.
Zwischen Düsenstock und Nadeldüse wars recht dreckig.
(Ein Wink mehr mit dem Zaunspfahl den Tank innen zu überarbeiten)
Vergaser so weit möglich vorgereinigt, danach ins Ultraschallbad.
Nach jedem Gang Wasser mit Spüli gewechselt und USB gereinigt.
Mit Zahnbürste und Kernseife alle Teile gereinigt. Am Startvergaser zwischen Plättchen und Scheibe zwei Zahnstocher gelegt um auch den Kanal dahinter zu reinigen.

Bis die Familie heim kam war alles gut und ruhig ...
... Vergaser runter gefallen - Halter der Schwimmerachse abgebrochen - :schimpf:

ich geh wieder ins Bett
 
Zurück
Oben Unten