Motor geht während der Fahrt aus

Leerlaufgemischschraube (Gemischregulierungsschraube) ist die von außen Zugängliche?
Leerlaufdüse zugänglich nach Abnahme der Schwimmerkammer?

Mache ich morgen früh vor den Ventilen.
 
Leerlaufgemischschraube (Gemischregulierungsschraube) ist die von außen Zugängliche?
Leerlaufdüse zugänglich nach Abnahme der Schwimmerkammer?

Mache ich morgen früh vor den Ventilen.

Leerlaufgemischregulierschraube ist doch zugänglich von außen. Die wird doch benötigt um die Leerlaufeinstellung vorzunehmen.

Die Leerlaufdüse ist nach Abnehmen des Schwimmerkammerdeckels herausschraubbar. Der Schwimmer muss dafür nicht demontiert werden.
 
Moin,
alles unauffällig. Leerlaufdüsen durchgängig, O-Ringe intakt. Gemischregulierungsschrauben auch intakte O-Ringe.
Kein Schmutz gesehen, Benzin ganz klar.
Kurz laufen lassen. Sobald sie einen Augenblick läuft geht es wieder mit dem Stottern los.
Abkühlen lassen und Ventilspiel auf 0,15/0,25 vergrößern?
Nur zur Vorsicht ... Wie stelle ich den richtigen OT fest?
 
Moin,
alles unauffällig. Leerlaufdüsen durchgängig, O-Ringe intakt. Gemischregulierungsschrauben auch intakte O-Ringe.
Kein Schmutz gesehen, Benzin ganz klar.
Kurz laufen lassen. Sobald sie einen Augenblick läuft geht es wieder mit dem Stottern los.
Abkühlen lassen und Ventilspiel auf 0,15/0,25 vergrößern?
Nur zur Vorsicht ... Wie stelle ich den richtigen OT fest?

[h=3]Ventile, Zündung und Vergaser einstellen[/h]
 
Danke, Hans.
Bisher habe ich OT auf der Schwungscheibe ausgerichtet und dann auf der Seite das Ventilspiel eingestellt, auf der Spiel bei den Kipphebeln vorhanden war.
Dabei befinden sich nach meiner Erinnerung beiden Kolben nach Entfernen der Zündkerzen kontrollierbar im OT.
Meint "falscher OT" Einstellung auf der Seite, die kein Spiel hat? Das würde ich bei mir ausschliessen.
Wenn ihr dabei bleibt, dass ich das Ventilspiel wieder vergrössern soll, mache ich das.
Sie waren vorher auf reichlich 0,10/0,20, jetzt sind sie stramm eingestellt.
Ehrlich auf 0,15/0,25?
(Motor lasse ich erst mal erkalten)
 
Noch ein Hinweis auf einen Fehler, der mir schon zweimal begegnet ist: Unterm Tank befindet sich eine dreipolige Steckverbindung in einem weißen Kunststoffgehäuse, Kabelfarben sind schwarz, braun und grünschwarz (oder grünblau?). Hier kann es passieren, dass sich beim zusammenstecken ein Kontakt aus dem Gehäuse löst und nach hinten verschoben wird. Trotzdem ist meistens Kontakt vorhanden aber es kommt zu unkontrollierbaren Aussetzern. Guck Dir den mal an.
 
Danke, Hans.
Bisher habe ich OT auf der Schwungscheibe ausgerichtet und dann auf der Seite das Ventilspiel eingestellt, auf der Spiel bei den Kipphebeln vorhanden war.

Das Problem ist, dass wenn die Ventile komplett falsch eingestellt sind, ein Spiel vorhanden sein kann, aber der Motor im Überschenidungs-OT ist. Deshalb der Hinweis, das die Überprüfung auf Zündungs-OT durch die Bewegung der Stösselstangen nachkontrolliert werden sollte.


Dabei befinden sich nach meiner Erinnerung beiden Kolben nach Entfernen der Zündkerzen kontrollierbar im OT.

Ja, aber auf der einen Seite Zündungs-OT (hier Ventile einstellen), auf der anderen Überschneidung-OT (hier sind die Ventile belastet).

Meint "falscher OT" Einstellung auf der Seite, die kein Spiel hat? Das würde ich bei mir ausschliessen.
Wenn ihr dabei bleibt, dass ich das Ventilspiel wieder vergrössern soll, mache ich das.
Sie waren vorher auf reichlich 0,10/0,20, jetzt sind sie stramm eingestellt.
Ehrlich auf 0,15/0,25?
(Motor lasse ich erst mal erkalten)

10/20 (d.h. 11/19) ist OK, aber den RICHTIGEN OT nutzen, siehe oben.

Hans
 
Detlev: Alle Stecker scheinen ok. Den weißen habe ich geöffnet und wieder zusammengesteckt.
Hans: So falsch eingestellt läuft das Motorrad überhaupt? Davon gehe ich bei mir nicht aus. Motorrad läuft nicht ganz rund beschleunigt aber wie immer bis 160 km/h. Nur im Standgas stottert es.
Im Luftfilterkasten steht ein bisschen Öl ... Worauf ist das ein Hinweis?
Ich mache mich jetzt an die Ventile. Normale 0,10/0.20.
 
Da du noch bei der Fehlersuche bist würde ich erstmal 0.15/ 0.25 einstellen und dann schauen ob sich etwas ändert. Simpel um auszuschließen das trotz korrektem Ventilspiel, ein Ventil nicht richtig schließt.

Micha
 
Leider nein. So langsam würde ich mich über einen Durchbruch freuen ...

Das Ventilspiel ist jetzt 0,15/0,25. Hört man auch.
Es hat sich aber nichts verändert. Im Standgas stottert es.

Hat jemand eine zündende Idee (außer dass ich mit der Monolever fahre)?
 
Hallo Hans,
ich glaube Jörg hatte auch schon danach gefragt.
Nur die Hallgeberdose und ide Zündspule plus Anhang.
Austauschen von der Monolever?
 
Hallo Thomas,

92er Paralever: Hat die GS vielleicht SLS (Sekundärluftsystem)?
Falls ja einfach mal die Unterdruckanschlüsse am Vergaser abziehen und den Anschluss verschließen- vielleicht zieht sie über das SLS System Falschluft (das muss nicht sichtbar sein, könnte auch ein hängendes SLS Ventil im Luftfilterkasten sein) Da ist ein 3.5mm Gewinde im Stutzen-das sind die Schrauben mit welchen deine Steckdosenabdeckungen in der Wand verschraubt sind. Mit denen verschließen. Oder was anderes geeignetes.
Hast du Zugriff auf einen CO Tester- was hat sie so bei 1000- 1200rpm an CO?)
Stimmt die Synchronisation?

Mir ist zwar nicht schlüssig warum das nach dem Ventile einstellen auf einmal aufkommt, aber es gibt auch Zufälle.

Micha
 
Wir hatten erst letztens ein Thread wo Gerhard (Red B@ron) beschrieben hat wie man einfach den Kanal zwischen Leerlaufgemsichschraube und Leerlaufdüse prüfen/ durchblasen kann.
....Ich find den aber leider gerade nicht...vielleicht hat den noch jemand anderes im Forum greifbar. Vielleicht hängt da Dreck drin.....
Ich tendiere immer mehr Richtung Gemisch als zur Zündung.

Bebra ist am Freitag, heute ist Montag...Don´t Panic

Micha
 
Wir hatten erst letztens ein Thread wo Gerhard (Red B@ron) beschrieben hat wie man einfach den Kanal zwischen Leerlaufgemsichschraube und Leerlaufdüse prüfen/ durchblasen kann.
....Ich find den aber leider gerade nicht...vielleicht hat den noch jemand anderes im Forum greifbar. Vielleicht hängt da Dreck drin.....
Ich tendiere immer mehr Richtung Gemisch als zur Zündung.

Bebra ist am Freitag, heute ist Montag...Don´t Panic

Micha

Testen kann man das recht einfach: Wenn sich beim drehen der Leerlaufgemischschraube am Motorlauf nichts ändert, ist der Kanal zu.
 
Zündsteuergerät ist es auch nicht.
Video nach Austausch eben im Anhang (leider nicht zu groß)

Ein Schuss noch, dann komme ich mit der Monolever ....
Vergaser austauschen?
 
Hans sag mir das es hilft, ich kann nicht mehr ....

= gute Chance?
denn sonst muss ich auch wieder zurückbauen und einstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder doch mechanisch?
Ist das eingestellte Ventilspiel nach dem Fahren noch gleich?
Hatte mal Probleme mit dem Ventilspiel.
Waren dann Ausbrüche im Stössel. Ventilspiel hat geschwankt.
Wenn das ganz weggeht, dann...
 
Die Vergaser sind es auch nicht.

Zurückgebaut. Dieses Jahr Monolever nach Bebra.

Dann haben wir ja was zu erzählen ....
 
Thomas, das ist jetzt richtig blöd.

Noch ein anderer Gedanke von einem Laien in elektrischen Fragen, ich denke mal ins Blaue.

Eine Zünspule benötigt meines Wissens für den Aufbau eines hinreichend starken Zündfunkens eine Minimalspannung von 10,5 Volt.

Kann es sein, daß im Leerlauf (durch z.B. Übergangswiederstände im Bordnetz, Zündschloss) die Spannung an der Zündspule so weit zusammenbricht, daß kein kräftiger Funke mehr an den Kerzen überspringt? Die Lima bringt bei der Drehzahl ja auch noch keine volle Leistung.

Ist das Licht noch eingeschaltet, wenn der Motor abstirbt?
 
Jörg, sehr lieb.
Aber dieses Jahr Monolever nach Bebra.
Wir werden nicht weniger Spaß haben.
Danach in Ruhe von vorn.
 
Thomas, das ist jetzt richtig blöd.

Noch ein anderer Gedanke von einem Laien in elektrischen Fragen, ich denke mal ins Blaue.

Eine Zünspule benötigt meines Wissens für den Aufbau eines hinreichend starken Zündfunkens eine Minimalspannung von 10,5 Volt.

Kann es sein, daß im Leerlauf (durch z.B. Übergangswiederstände im Bordnetz, Zündschloss) die Spannung an der Zündspule so weit zusammenbricht, daß kein kräftiger Funke mehr an den Kerzen überspringt? Die Lima bringt bei der Drehzahl ja auch noch keine volle Leistung.

Ist das Licht noch eingeschaltet, wenn der Motor abstirbt?
Dagegen könnte man eine provisorische Überlandleitung von der Batterie an die Zündspule legen.
 
Hallo Thomas,
die Idee mit dem direkten Kabel ist gut. Aber ein weiterer Test, der ganz schnell geht: Wenn die Kiste das nächste mal ausgeht, kontrollier mal, ob dein Bremslicht noch geht. Wenn nicht, ist der Übertäter Killschalter (Zündsteuergerät und Bremslicht hängen am Killschalter, Zündspule nicht).

Aber komm erstmal in aller Ruhe nach Bebra. Mit deinerm Mono bist du gut aufgehoben.

Hans
 
Ich lese hier von ganz vielen Austauschvorschlägen wie Zündspule, Hallgeber, Steuergerät etc.

Bitte nicht lachen, aber wie wäre es, die NGK Iridium-Kerzen mal gegen ganz normale von NGK oder Bosch auszutauschen?
Ich hatte vor zwei Jahren nach einer sehr langen Autobahnetappe mit der 75/5 am nächsten Morgen extrem unwillige Gasannahme bis hin zum Absterben des Motors nach dem Kaltstart. Noch nie erlebt so etwas. Als das Problem dann nach einem problemlosen Fahrtag am Morgen danach wieder auftrat, habe ich mal die Kerzen erneuert
Problem verschwunden! Die kaputte Kerze war eine Bosch "made in Russia", das nur am Rande, und gerade mal 2000 km alt.
Ich habe nichts gegen ausländische Produkte, in der 25/2 fahre ich NGK...
 
Danke Ihr Beiden, prüfe ich auch nochmal.

Muss nachher noch die GS wiederherstellen und beide Kühe einstellen.

Zwischendurch fragte ich mal nach Öl im Luftfilter ...
Ist das ein Hinweis für etwas?
 
Zurück
Oben Unten